News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@Hausgeist: Demnach zeigt auch bei dir Parrotia subaequalis im Vergleich z. P. persica eine dunklere, rötlichere bis fast schon purpurfarbene Herbstfärbung?
Ja. Die Rottöne der beiden unterscheiden sich. Allerdings steht die P. persica seit letztem Jahr und hatte bei Pflanzung eine deutlich kräftigere Rotfärbung, so wie die Blätter am Triebende jetzt. Warten wir mal nächstes Jahr ab.
vorigen spätherbst hab ich mal aus dem baumarkt einen japanischen ahorn mitgenommen ,für 2 euro, der hat schöne herbstfärbung und viele verschieden schmale blätter ,mal wie hanf,dann ganz schmaleer färbt wunderschön, von grün über gelb und rot ,alles auf einmal,hätte ich das gewusst hätt ich mehrere mitgnommen,so landeten die andern sicher in der tonne
Duften die Blüten.Stimmt, es soll gelb blühende Formen geben, und die Blütezeit spräche nicht gegen H. vernalis. Aber die Blüte kommt mir recht groß vor.Zur Unterscheidung von H. virginiana und H. vernalis: Hier.
vorigen spätherbst hab ich mal aus dem baumarkt einen japanischen ahorn mitgenommen ,für 2 euro, der hat schöne herbstfärbung und viele verschieden schmale blätter ,mal wie hanf,dann ganz schmaleer färbt wunderschön, von grün über gelb und rot ,alles auf einmal,hätte ich das gewusst hätt ich mehrere mitgnommen,so landeten die andern sicher in der tonne
Da hätte ich auch nicht mit dem Kauf gezögert, lord waldemoor. Im botanischen Garten Innsbruck sah ich einen ähnlichen schmalblättrigen Acer mit einer schönen Rinde:
'linearilobum' färbt im waldgarten seit jahren einfach nur schön reingelb, aber es mag auf anderen böden andere farben geben und außerdem gibt es sicher noch weitere schmallaubige sorten.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Das hier war mal ein Acer dissectum. Bis die Veredelung einging und die Unterlage durchtrieb, vermutlich ein normaler Acer palmatum. Im Sommer unauffällig grün hat er jetzt eine umwerfende Färbung.
so pflaumenrot färbt die art hier nicht, alles im rotorangegelben bereich – auch kein sämling hatte hier jemals so einen dunklen purpurblauton. schön und interessant!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos