News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade (Gelesen 18623 mal)
Moderator: Nina
Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade
Ich habe letztes Jahr aus wilden Vogelbeeren Marmelade gekocht nach einem Rezept aus der Zeitung. Die Marmelade bestand nur aus Vogelbeeren, die ich zum weich machen angekocht und dann durch ein Sieb gedrückt hatte (Sieb auf Schale legen und dann mit Kellenboden durchdrücken macht es leichter und das Sieb bleibt ganz). Den Muß und Saft habe ich dann mit 1:2 Gelierzucker zu Marmelade gekocht. Es funktionierte gut aber die Marmelade war wirklich recht herb, obwohl ich die Beeren einen Tag vorher eingefroren hatte, was die Bitterkeit etwas senken soll. Sie schmeckte so in der Art wie Bitterorangenmarmelade, aber nicht so süß.Dieses Jahr habe ich auch wilde Vogelbeeren verwendet aber das Prozedere anders gemacht (das Einfrieren über Nacht hab ich beibehalten):1) die Beeren später geerntet2) zur Hälfte Birnen(mus) und zur Hälfte Vogelbeerenmus verwendet3) 1:1 Gelierzucker genommen.1) man kann zwar Ende August/Anfang September mit der Ernte anfangen, aber die Vollreife tritt einen Monat später ein, was weniger bitter macht2) die Birnen haben die Bitterkeit abgemildert und der Vogelbeergeschmack bleibt dominant3) der 1:1 Gelierzucker gibt noch etwas mehr Süße, so dass ich das Endergebnis jetzt jeden Tag gerne auf mein Brötchen tueNächstes Jahr soll meine Edeleberesche 'Rosina' soweit sein (5. Jahr) und dann wird die Marmelade sicher ohne Birnen auskommen.In unserer Nachbarschaft habe ich dieses Jahr bereits eine tragende Edeleberesche entdeckt, erkannte man an den viel größeren Beeren, und sie war roh wunderbar lecker frisch süß-säuerlich während man bei wilden Vogelbeeren einen starken bitteren Nachgeschmack erlebt, wenn man sie roh isst.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade
Das klingt gut - schön, dass du dieses Thema wieder ans Licht befördert hast. Ich ärgere mich jetzt ein bischen, dass ich auf meine Vogelbeeren in diesem Jahr nicht so geachtet habe. Ich war aber bei uns die Einzige, die diese bittere Leckerei mochte ;DBeim Durchstreichen durch das Sieb bleiben die Kerne also heil und kommen nicht mit in die Marmelade?
Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade
Ja, ich hab ein Kilo durch ein Sieb durchgedrückt und keinen Kern reinbekommen. Ich koche die Früchte erst weich und stampfe sie im Topf durch. Diesen Brei (oder einen Teil, je nach Menge) tue ich in das Sieb. Ich lege das auf eine Schale, so dass das Sieb aufliegt und drücke dann mit der Unterseite einer Plastekelle kreisrum los und rühr auch mal um.Unten kommt zuerst das flüssigste durch und dann nach und nach dicker Brei raus, man kann allerhand durchdrücken, bis man keine Kraft/Lust mehr hat. Die übrige Masse im Sieb ist recht fest und trocken und da sind alle Kerne drin.
Re: Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade
Ich habe jetzt mit Edelebereschen Marmelade gemacht. Säuerlich und nicht bitter, schmeckt anders als andere Früchte. Mein Bäumchen hatte das erste Mal geblüht und deshalb habe ich nur genug Muß für ein Glas herausbekommen.