News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen für Extremstandort? (Gelesen 10906 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Henki » Antwort #15 am:

Anaphalis ist bei mir sehr trockenverträglich auf magerem Sand. Oder es sogar mal mit Euphorbia 'Sternenwolke' versuchen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für Extremstandort?

pearl » Antwort #16 am:

je nach Farbe des Verputzes. Red Cauli finde ich auch noch gut, aber sonst sind die Sorten ja auch nicht so wüchsig und robust.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Pflanzen für Extremstandort?

plantomaniac » Antwort #17 am:

Hier stehen Inula ensifolia, Campanula poscharskyana, Campanula portenschlagiana und Helianthemum sonnig und trocken, zum Teil auch unter dem Dachüberstand. Die letzten drei blühen noch immer bzw. wieder.Liebe GrüßePlantomaniac
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #18 am:

je nach Farbe des Verputzes. Red Cauli finde ich auch noch gut, aber sonst sind die Sorten ja auch nicht so wüchsig und robust.
Sämlinge. Die sind schon robust. (Ich bekam vor Jahren von einem hiesigen Züchter eine Platte in verschiedenen Farben. Es ist sehr erstaunlich, wohin die sich aussähen und was dabei alles herauskommt, an Blattfarben und Formen.)Walzenwolfsmilch ist sehr ornamental und mit allem zufrieden.Ebenso Centhrantus ruber.Ja, Helianthemum. :D Sehr zu empfehlen sind 'Eisbär' und 'Henfield Brilliiant', das kann riesige Teppiche bilden. Können gelegentlich aber auswintern bzw. müssen, damit sie langlebig sind, regelmäßig verjüngt werden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Danilo » Antwort #19 am:

An solchen Stellen (sonnige Gebäudesüdwand unter Dachtraufe im Wurzelfilz von Linden in durch die Hände rieselndem Sand) hält hier Yucca filamentosa gut aus. Weniger glücklich aussehend, aber überlebend: besagtes hohes Sedum, Geranium sanguineum, Phlomis russelliana, Sesleria autumnalis, Pfennigkraut(!), Aster ageratoides var. adustus 'Nanus', Ajania pacifica (!, paradox, aber dort sehr apart), Ceratostigma plumbaginoides. Alle genannten brauchten lange zum Etablieren und bleiben weit hinter ihrer normalen, durchschnittlichen Wuchsleistung zurück. Besser gedeihen dort kleinere Gehölze wie Buxus, Chaenomeles, Taxus, Juniperus,...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #20 am:

Und wenn alle Stränge reißen: Melica ciliata... :-X
Viele Grüße von
RosaRot
fromme-helene

Re:Pflanzen für Extremstandort?

fromme-helene » Antwort #21 am:

Ob hohe Sedum das schaffen? Die müssen sich doch immerhin jedes Jahr neu aufbauen. :-\ Bei mir schaffen es an einem ähnlichen Standort (allerdings nicht Sand, sondern knochentrockener Ton in der Sonne unter Flieder bzw. Eibe) Sedum kamtschaticum und Cerastium tomentosum - gemischt und durcheinanderwachsend durchaus attraktiv! - und Lychnis coronaria.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Albizia » Antwort #22 am:

Mir fällt da vor allem Silber- und Graulaubiges ein:Asphodeline lutea und Santolina chamaecyparissus, beides gelbblühendLychnis coronaria 'Alba', Dianthus arenarius, Centranthus ruber 'Alba', alles weißblühendPulsatilla vulgaris? :D Die hält doch Sonne und Trockenheit gut aus, oder?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #23 am:

Dort ist Sand und starker Wurzeldruck. Trockenheit in Brandenburg ist wirklich trocken. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

enaira » Antwort #24 am:

Lychnis coronaria 'Alba', Dianthus arenarius, Centranthus ruber 'Alba', alles weißblühend
Das sieht bestimmt klasse aus.Oder Dianthus deltoides, Scabiosa japonica var. alpina
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Albizia » Antwort #25 am:

Staudo, auf Pulsatilla vulgaris kam ich nur, weil ich sie schon in trockenen, so gut wie komplett erdelosen Steinspalten in der Knallesonne am Rotenfels in Bad Kreuznach in Massen blühend gesehen habe. Im dortigen Naturschutzgebiet kommt sie am Berg wild vor. Aber vielleicht ist es auch etwas anderes, da sie sich dort wild aussät und keimt.Ist es für Perovskia atriplicifolia auch zu trocken? Edith wirft aber ein, dass es der Perovskia womöglich im Winter in Brandenburg zu kalt werden könnte.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #26 am:

Ist es für Perovskia atriplicifolia ist es auch zu trocken?
Ja. Hier steht eine auf einem ähnlichen Standort und ohne Wurzeldruck. Sie überlebt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

marygold » Antwort #27 am:

Dianthus gratianopolitanus und Achillea conjuncta? Und Dryas? Kommt das mit Wurzeldruck zurecht?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #28 am:

Vertrocknen vermutlich. :-\ Danilo hat die passenden Erfahrungen. Die Grundstückseigentümer möchten eine Abdeckung mit Rindenmulch. Pflanzen gingen sicher auch, wenn es denn gut aussieht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pflanzen für Extremstandort?

mavi » Antwort #29 am:

Artemisia pontica? Ich weiß nicht, wie die Pflanze mit Wurzelfilz klarkommt. Caryopteris x clandonensis?Dianthus arenarius macht sich bei mir an ähnlicher Stelle (sonnig, trocken, Wurzelfilz) gut.
Antworten