
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staudenpaeonien 2014 (Gelesen 56285 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3914
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Staudenpaeonien 2014
Ich hab gesehen, der Jurakalksplitt kommt von dr Alb ra

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3914
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Staudenpaeonien 2014
ja, mit Jurakalksplitt sind die Wege zur Gärtnerei Gaißmayer angelegt.Ich bekomme meinen Splitt im Kieswerk am Neckar. Kieswerke in deiner Gegend gibt es viele.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Herr Dingens
- Beiträge: 3914
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Staudenpaeonien 2014
Was nimmst Du für eine Körnung? Bestimmt eine kleine, wenn Du die Regenwürmer für Dich arbeiten lassen willst

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Staudenpaeonien 2014
ich nehme Rheinkies Edelsplitt 2/5 Körnung für Flächen mit mediterranen und Steppenpflanzen. Der Lavasplitt und der Jurakalksplitt sind grober, ich nehme die feinste Körnung, damit das Jäten mit der Jätegabel nicht zur geologischen Herausforderung wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Staudenpaeonien 2014
Ich nehm gerne den Splitt, der im Winter im Streukasten ist (salzfrei),doch ist unsere Gegend splittreich, ich hab nur 500m zu 10 versch. Splitt- Kies- und Sandsorten.Trotzdem gab es in Schwarzwaldkästen mal schönen roten Splitt!
Gruß Arthur
Re:Staudenpaeonien 2014
du klaust den Splitt aus den Streukisten der Staßenwacht? :oDer Sinn des folgenden Textes ist: von dir aus ist es nur 500 m weit um 10 verschiedene Sorten von Zuschlagstoffen zu besorgen?
Du fährst extra in den Schwarzwald um Rotsandsteinsplitt zu holen?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Staudenpaeonien 2014
Der Splitt in den Streukästen wird von den Kommunen den Bürgern zur Verfügung gestellt,also von meinen Steuergeldern zu mir!Da ich nun so etwas wie die Kommune bin.....Außerdem ist eine kleine Sandgrube mit diversen Splitthaufen zu Fuß erreichbar.Schwarzwald etc.: Ich fahr doch nicht von nirgends heim ohne Splittkübel, Findlinge etc.!!!
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpaeonien 2014
sieht so aus als ob starking ein praktischer mensch ist 

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Staudenpaeonien 2014
Unsere Kommune hat so praktische Rasentraktoren und da ich so etwas wie die Kommune bin ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staudenpaeonien 2014
...die rasentraktoren werden aber wohl kaum für den eigenen gebrauch der gemeindebürger zur verfügung gestellt
...der streusplitt eben schon + ob ich damit nun meine wege streue oder meine beete kann doch egal sein.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Mediterraneus
- Beiträge: 28295
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpaeonien 2014
Außerdem werden da die Gemeindearbeiter etwas bewegt. Mit Nachfüllen. 8)Ich hab mich noch nicht getraut. Obwohl, es ist auch bei uns verlockender Kalksplitt drin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Staudenpaeonien 2014
nachdem die Herren sich über ihr kriminelles Treiben ausgetauscht haben, nun wieder etwas über Päonien. Ich lechze nach dieser.Hier und hier. Joker "Early Midseason Herbaceous Hybrid, double pink, a beautiful dark pink, when it first opens, the petals are pink with darker pink edges that mature to white centers and a pink picotee on the tips, very strong stems, no fragrance. Plant received from Henry Landis with the name 'Joker' and said to be one of the Bockstoce seedlings obtained by Landis shortly after the death of W.S. Bockstoce in 1963, (Landis / Allan Rogers 2004)."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28295
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpaeonien 2014
Hast du eigentlich auch reine Wildformen auf deinem Gelände?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung