News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Urban Knitting? (Gelesen 17370 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
fromme-helene

Re:Urban Knitting?

fromme-helene » Antwort #135 am:

Ihr habt vollkommen recht! :'(Ich gehe gleich mal einen umarmen! :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Urban Knitting?

pearl » Antwort #136 am:

die Deutsche Eiche hat schon lange drauf gewartet! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Urban Knitting?

Isatis blau » Antwort #137 am:

Die "Wollstrumpf-Methode" ist voellig simpel, kein gestrickter Massanzug fuer die Feige oder aehnliches... Man nimmt einfach lange wollene Kniestrümpfe (z.B. wie sie bei Kniebundhosen wohl getragen werden) und zieht diese einfach ueber die Zweigenden. Vorteil: Der gesamte Neuaustrieb (30-40cm) wird damit gut abgedeckt, insbesondere die Endknospe wird geschuetzt und nicht mehr der direkten Strahlungskälte ausgesetzt, die Ummantelung ist nicht so dichtanliegend und bietet genuegend Zirkulation und durch den Wollstoff eine gute Isolation, die Strümpfe können bei frostfreien Perioden problemlos abgenommen und zwischengereinigt werden und bei erneutem tiefen Frost eben wiederverwendet werden, auch grössere Bäume (!) können problemlos damit versorgt werden-selbst 50 Zweige waeren in max 30min. abgedeckt. Wie gesagt, das bisherige Ergebnis sieht ausgesprochen gut aus-auch jetzt nach laengerer Frostabwesenheit kein Hinweis auf Erfrierungen...
Diese Alternative für Sträucher mit Plastikeiern hatte ich in Erinnerung, war im Feigenthread.
Eva

Re:Urban Knitting?

Eva » Antwort #138 am:

Seit ca. einer Woche sitzen in der Au in einigen Astgabeln kleine, selbstgestrickte Gnome und gucken auf einen herab, vier hab ich schon gefunden, angeblich gibt es sechs :D . Die finde ich witzig. Ich finde das Bestricken von Unbelebten irgendwie ansprechender als wenn Bäume eingemummelt werden. Und ich würd auch nicht drauf kommen, mich drüber aufzuregen, so lang der öffentliche Raum dermaßen von Werbung und vom Autoverkehr dominiert wird.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Urban Knitting?

pearl » Antwort #139 am:

da sagst du was! Diese Lichtreklame geht mir vor allem auf den Senkel. Gestricktes sieht man im Dunkeln, also im Winter, nicht im Straßenraum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Urban Knitting?

Gänselieschen » Antwort #140 am:

Und über die Beweggründe der Stricker rede ich nicht mit Leuten, die Freizeit und Einkommen gnadenlos in der Erde ihres Gartens verbuddeln >:( .
;D ;D ;D ;D
Antworten