News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 461742 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #825 am:

Bennie,die Sorte Campinas Brazil habe ich mir auch bestellt. Mir gefällt dieser dunklere Rand sehr gut. Auch diese Sorte sieht man auf den Internet-Bildern mit unterschiedlich stark ausgefärbtem Blütenrand. Oile,vielen Dank für die Bilder!
Hier ist nochmal Outono Brazil. Leider ist mir die Pflanze beim Rücken runtergefallen. Sie hat zwar keine Blüten verloren, aber die meisten sind zerknittert.
Man kann noch so vorsichtig sein; irgendeine Pflanze fällt einem ab und zu runter. Und meistens gerade die, die einem besonders gefällt. Mir passiert das immer wieder mit einigen Klivien, weil ich sie in Plastiktöpfen kultiviere, die oft wegen des zu geringen Gewichtes sehr wackelig sind und deshalb leicht umkippen können, wenn ich nicht aufpasse.Die zarte weiß-lila Blüte auf Deinem vierten Bild gefällt mir sehr gut; da hast Du einen Glücksgriff getan. Der rote Weihnachtskaktus ist wunderschön. An dem Bild kann man sehen, wie eindrucksvoll die Weihnachtskakteen sind, wenn sie etwas größer sind und üppig blühen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #826 am:

Als ich vorhin in einem Pflanzencenter war, stach mir diese Schale mit Weihnachtskakteen ins Auge und rief mir zu „Nimm mich mit!“. Ich habe sie nach sehr langem Zögern erhört.Die Schale ist in erster Linie mit einer hellgelb-pink-farbigen Sorte bestückt. Lediglich eine einzige Pflanze ist pink.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Weihnachtskaktus_in_Schale.jpg
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

marcu » Antwort #827 am:

;) Toller Fang! Die gelbe ist wunderschön, mir fällt die botanische Bezeichnung nicht ein.... evtl. limelight dancer?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Benni2809
Beiträge: 44
Registriert: 3. Aug 2014, 21:14
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Benni2809 » Antwort #828 am:

Ja Campinas Brazil is ne schöne (hab davon mehrerererere xD )Die Sorte ist aber nicht Temperaturabhängig :)War deine Schale denn als "Mix" deklariert? Wenn nicht hast du aber echt Glück das sich da ne pinke eingeschlichen hat :)@Marcu: Da hast du vollkommen recht: Die gelbe ist definitiv ne Limelight Dancer. Die Blattform und die "gebogenen" Zähne sind typisch. Und die Blüte weist die Temperaturabhängigkeit auf (Pink also zu kalt).
"Ich weiß, dass ich nichts weiß" - Sokrates

Liebe Grüße aus Berlin
Benni2809
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

joachim » Antwort #829 am:

Ich bin ja nicht so firm in Schlumbergia, hab bei LiDl son teil für 1,69 gekauft. Muß ich mich dafür jetzt schämen, oder darf ich hier noch im Forum meine Meinung weiter äußeren
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #830 am:

;) Toller Fang! Die gelbe ist wunderschön, mir fällt die botanische Bezeichnung nicht ein.... evtl. limelight dancer?
So etwas hüpfte mir vor zwei Jahren auch ins Körbchen, ein einziger hellgelber unter vielen anderen. Ich habe ihn schon gezeigt. Wie sicher ist denn die Sortenbestimmung?
Dateianhänge
Schlumbergera_vll_Limelight_Dancer.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #831 am:

Ich kann's nicht lassen. :D
Dateianhänge
SchlumbergeraSchale_141108.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #832 am:

Marcu und Benni,vielen Dank für den Hinweis auf den Namen.
War deine Schale denn als "Mix" deklariert? Wenn nicht hast du aber echt Glück das sich da ne pinke eingeschlichen hat :)
Benni,auf der Schale stand nur „Schlumbergia Maxi“. Ich weiß noch nicht so recht, ob ich die pinkfarbene Pflanze in der Schale belasse, denn ich möchte gern durch etwas höhere Temperaturen während der Knospenbildung, dass die Weihnachtskakteen in der Schale so schön gelb wie Dein 'Limelight Dancer' hier auf Deinem Bild werden, weil mir der so gut gefällt. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #833 am:

Ich bin ja nicht so firm in Schlumbergia, hab bei LiDl son teil für 1,69 gekauft. Muß ich mich dafür jetzt schämen, oder darf ich hier noch im Forum meine Meinung weiter äußeren
Joachim,die Tatsache, dass Du so einen schönen Weihnachtskaktus als Schnäppchen bei wem auch immer ergattern konntest, würde ich eher als Grund zur großen Freude und nicht zum Schämen betrachten. Zeig uns doch bitte einmal ein Foto von dem guten Stück.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #834 am:

Der lilablühenden Pflanze würde eine höhere Temperatur nichts ausmachen. Die bleibt lila. Trennen würde ich sie dennoch, irgendwann ist das ja sowieso fällig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #835 am:

Ich kann's nicht lassen. :D
Oile, ich kann gut verstehen, dass Du Dich über Deine blühenden Pflanzen freust. Sie sehen im vollerblühten Zustand wunderschön aus. Und es ist zusätzlich noch eine große Freude, wenn man es schafft, die Weihnachtskakteen nach dem Kauf im nächsten Jahr selber zur Blüte zu bringen. Was man/frau so über manche Misserfolge liest, dann muss man/frau aufpassen, um alles richtig zu machen.
oile hat geschrieben:Der lilablühenden Pflanze würde eine höhere Temperatur nichts ausmachen. Die bleibt lila. Trennen würde ich sie dennoch, irgendwann ist das ja sowieso fällig.
Ich denke, dass ich das machen werde, denn eine lilablühende Pflanze zwischen richtig gelben würde mir wahrscheinlich nicht so gut gefallen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #836 am:

Außerdem empfieht es sich sowieso, gekaufte Schlumben möglichst bald in geeignetes Substrat zu pflanzen - sonst sind sie nämlich meistens sehr schnell hinüber. :-\ Schöne Beute hast Du da gemacht, Elke. :)Outono Brazil ist intensiver gefärbt als der L-Tänzer, auch ohne zu kalte Haltung. Die Blütenform von Limelight Dancer gefällt mir persönlich besser, ich mag die schlanken Blütenblätter. :)Der Campinas ist wirklich besonders hübsch, Benni! :DSchöne Fotos habt ihr reingestellt! :)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #837 am:

Klio,das habe ich auch an mehreren Stellen gelesen, dass manche Leute Schwierigkeiten mit dem Substrat der Schlumbergera-Gärtnereien haben. Nun weiß ich noch nicht, wie ich es mit der großen Schale halten werde. Ich trau mich nicht, die Pflanzen nach der Blüte so massiv in ihrem Wurzelwachstum zu stören.Alle,ich bin ganz erstaunt, dass der kleine Weihnachtskaktus 'Outono Brazil' trotz des Versandes so wacker blüht.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Weihnachtskaktus_Outono_Brazil2.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #838 am:

Und nun die drei Blüten von vorn:
Dateianhänge
Weihnachtskaktus_Outono_Brazil1.jpg
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #839 am:

:D Schön! Fein daß die Knospen aufgehen.Wenn das Subtrat in Deiner Schale der übliche Torfpapp ist, tut den Pflanzen ein Komplettaustausch trotz Wurzelsstörung besser als bloß rundum frische Erde. Ich habe gerade mit den günstig in Supermärkten o.ä. verkauften Pflanzen nur schlechte Erfahrungen gemacht, wenn sie im Originalsubtrat bleiben, weil das IMHO einfach ungeeignet ist. :-\ Inzwischen entferne ich davon soviel wie möglich und pflanze in entsprechende Erde.Und Du wolltest Du sowieso den rosa Schlumb rausnehmen, da geht das dann in einem Aufwasch. :)
Antworten