News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelbaum Albrecht von Preußen (Gelesen 6332 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Blauaugenwels » Antwort #15 am:

Er ist lagerfähig bis Ende des Jahres (3-4 Monate) - wenn die Bedingungen passen (optimale Pflückreife, kühle Lagerung mit hoher Luftfeuchte).Klassischer Herbstapfel eben.Meine Lagerbedingungen sind nicht optimal (hohe Luftfeuchte fehlt) und ich mag keine alten, schrumpeligen Äpfel, deswegen verarbeite ich sie bereits vorher ;)Wobei er bei Erhitzen die Konsistenz verliert. Somit für Kuchen nicht geeignet, aber als Apfelmus (mit Beimischung geschmackvollerer Äpfel).
Suse
Beiträge: 744
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Suse » Antwort #16 am:

Mein Prinz Albrecht zeichnen sich nicht durch gute Lagerfähigkeit aus. Maximal in der Plastiktüte im Gemüsefach des Kühlschranks etwa 4 Wochen, im normalen, kühlen Raum werden sie wie oben beschrieben mehlig.Aber frisch schmeckt er sehr gut.Getrocknete Apfelscheiben davon auch. Das geht auch noch mit den weichen.
Liebe Grüße von Susanne
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Blauaugenwels » Antwort #17 am:

Wichtig ist bei Äpfeln immer, nicht zu spät ernten. Dann kann man sie zwar vom Baum runter essen, aber lagern geht nix mehr. Grob: Sobald die Grundfarbe von Grün nach Gelb umschlägt ist zu ernten. (bei flächig roten Sorten schwerer zu erkennen).
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32237
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

oile » Antwort #18 am:

Gilt das bei allen Äpfeln? Ich dachte immer, man erntet sie dann, wenn sie sich mit leichter Gegenbewegung vom Ast lösen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Der Stiel muss sich lösen. Egal wie man dreht oder zieht. Äpfel ohne Stiel lassen sich nämlich nicht lange lagern.Bei Lageräpfeln ist der Erntezeitpunkt meist möglichst spät im Jahr, die reifen in normalen Jahren nämlich nicht am Baum fertig.Schwieriger ist der optimale Erntezeitpunkt nur bei Herbst und Sommeräpfeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

zwerggarten » Antwort #20 am:

das haben wir dann immer schön falsch gemacht, aber es fehlte eh eine kühlkammer zum lagern der massen. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Blauaugenwels » Antwort #21 am:

Wichtig ist bei Äpfeln immer, nicht zu spät ernten. Dann kann man sie zwar vom Baum runter essen, aber lagern geht nix mehr. Grob: Sobald die Grundfarbe von Grün nach Gelb umschlägt ist zu ernten. (bei flächig roten Sorten schwerer zu erkennen).
oile hat geschrieben:Gilt das bei allen Äpfeln? Ich dachte immer, man erntet sie dann, wenn sie sich mit leichter Gegenbewegung vom Ast lösen.
Ja, gilt für alle Äpfel (Sommeräpfel, Herbstäpfel, frühe Spätsorten - außer extreme Lagersorten, die erst im Lager umfärben). Die Stiellösbarkeit ist kein probates Mittel, ebensowenig die Farbe der Samen.Bsp: `Collina´ (Frühsorte) löst sogar oft vor der optimalen Pflückreife vom Baum, urplötzlich von einem Tag auf den anderen liegen dann die Äpfel am Boden. `Ontario´ (Spätsorte) hängt bei mir immer noch auf dem Baum - das würde er vermutlich bis Ostern tun ;)Aber Mediterraneus hat recht, der Stiel muss bei der Ernte unbedingt dran bleiben.Wenn man zu früh erntet , schmecken die Äpfel nicht, weil selbst mit langer Lagerung nicht viel Aroma gebildet wird. - Wenn man zu spät erntet , schmecken sie zwar gut, lassen sich aber nicht mehr lagern.Der Farbumschlag von Grün auf Gelb(-Grün) ist relativ einfach zu erkennen und ergibt einen schönen Mittelweg zwischen Geschmack und Lagerfähigkeit.Wichtig: mehrmaliges Durchpflücken ist idR nötig, weil die Früchte eines Baums folgernd reifen. Meist reicht aber 2x im Abstand von ca. einer Woche aus (wetterabhängig).(Im Erwerbsobstbau sind andere Kriterien wichtig (Festigkeit, Stärkeabbau, Farbe... => Streif-Index etc.), aber das ist im Hausgarten nicht machbar, dazu sind Messgeräte nötig.)
Sternrenette

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Sternrenette » Antwort #22 am:

Laut unserem Kreisobstberater ist der Prinz Albrecht eine der wenigen Apfelsorten, die auch bei Nichtpflege jedes Jahr zuverlässig trägt. Das soll jetzt keine Empfehlung sein, Obstbäume nicht zu pflegen, mag aber auch ein Kriterium sein bei jemandem, der ungeübt ist oder sehr wenig Zeit hat.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Blauaugenwels » Antwort #23 am:

Kann ich bestätigen. Aber die Qualität leidet massiv!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

zwerggarten » Antwort #24 am:

für einen normalen haushalt trug der baum immer unverhältnismäßig viel - viel zu viel, geradezu zum kleingartenkündigen! :o :P :-X ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Der Farbumschlag von Grün auf Gelb(-Grün) ist relativ einfach zu erkennen und ergibt einen schönen Mittelweg zwischen Geschmack und Lagerfähigkeit.
Gilt das jetzt nur für den Albrecht?(Sag mal meinem "Welschisner" er möge von Grün auf Gelb umschlagen. Der ist sowas von grasgrün mit lilablauer Backe bei der Ernte. Ein unreiferes Aussehen gibt's gar nicht. Gelbgrün wird der erst irgendwann im Lager so von Februar bis Mai)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Blauaugenwels » Antwort #26 am:

Gilt für alle Sommeräpfel, Herbstäpfel und die frühen späten. Für die ewig zu lagernden Äpfel stimmt es nicht, da hast du Recht.Mit meinem Ontario hätte ich selbiges Problem ;)(Wobei ich von dem auch letztlich keinen Geschmack erwarte :-X)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Jetzt bin ich ja platt - ich glaube, dass der Apfelbaum im Garten meines LAP so ein "Prinz Albrecht" sein könnte. Die ganzen Beschreibungen passen.Zur Schale habe ich wenig gefunden. Die ist stark wachsig und dünn - bei Horstmann sagen sie "glatt, ledrig", in manchen Jahren sind die Äpfel weniger rotbackig und viel gelb. Aber i.d.R. sehr rotbackige Äpfel, extrem saftig, sehr aromatisch. Lagern lassen sie sich mit Mühe bis Januar dann fangen sie schnell an zu faulen. Ernte ist so Ende September bis Mitte Oktober.Ich habe den im letzten Jahr mal in Scheiben getrocknet - ging ganz super. Es sind immer noch getrocknete Äpfel da, die ein gutes Aroma haben und sogar schön säuerlich sind getrocknet.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Apfelbaum Albrecht von Preußen

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Preußen passt auch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten