News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 730602 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5610 am:

Guten Tag! :) Ich brauche deine Hilfe! Ich habe eine Collage von Santolina "Europa" auf forum "Floksin".http://floksin.ru/viewtopic.php?p=18072#p18072 Und er ging auf die Frage: Von welchen Parametern dies in Europa: die Größe der Blüte, die blühenden? Ältere Beschreibungen sage dies Phlox wächst sehr langsam. Und meine Frage: ist Phlox und lebte mit dem Namen Europa? ??? Danke!
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5611 am:

Ich kümmere mich darum und sehe mir jetzt Maidas Fotos an.Bis nachher! :)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5612 am:

Ljena, vielleicht folgen weitere Beobachtungen. Was wir sagen können: 'Europa' erreicht eine Höhe von ca. 100 cm, manchmal auch etwas niedriger. Der Blütendurchmesser beträgt 3,5 cm. In der Sammlung blüht er nicht besonders früh, bei mir sogar spät in diesem Jahr. Was die Form des Blütenstandes betrifft, so kann ich noch nicht viel sagen, erinnere mich aber, dass 'Europa' keine Riesendolden hervorbringt. In alten und neuen Katalogen sind die Aussagen zur Höhe recht einheitlich - "100 cm"; manchmal weniger - ab "80 cm". Die Blütezeit wird von "mittelfrüh" bis "mittelspät" angegeben.Bild 'Europa'Bei der Sichtung wurde 'Europa' aussortiert. Allerdings geschah das nicht aufgrund mangelnder guter Eigenschaften, sondern die Experten waren der Meinung, mit 'Graf Zeppelin' eine bessere Sorte in dieser Klasse zu haben. Damit folgte man wohl auch ein wenig Foerster ... ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5613 am:

Und meine Frage: ist Phlox und lebte mit dem Namen Europa? ???
Soweit mir bekannt ist - ja. Aus drei verschiedenen Quellen erhaltene Exemplare sehen gleich aus. Ist das ein Argument, das zählt? ;)Man trifft aber in Deutschland auch auf eine Version, die zartrosafarbene Blüten aufweist. ::)Bild 'Europa'
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5614 am:

Vielen Dank, Inken! :-*Dies hilft zu erklären, warum Phlox verschwand aus der Sammlung.Kleine Fee Allegorie, wie die Erinnerung an das Gespräch. :D ;)Ich weiß wirklich nicht, wem der Autor diese Sorte gewidmet hat. Und warum die Zeit den Namen des Autors entführt und versteckt hat. Aber seine mysteriöses Verschwinden ist etwas sehr ähnlich zu dem alten griechischen Mythos der "Raub der Europa", der schönen Göttin.Sie wurde entführt von weißem Stier - Zeus.Bild
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5615 am:

@ Inken + Floksin,meine 'Europa' - Collage, besteht aus Aufnahmen vom 25.7.14 und 29.7.14 . Es war eine Stecklingspflanze, die zum ersten Mal blühte.Eure Gedanken und Erforschungen zu Europa, sind äußerst faszinierend. Es hilft zum weiteren Verständnis der Pflanze.Und die "Fee - Allegorie" ist wieder mal super !! :D
Liebe Grüße Santolina
Victor
Beiträge: 109
Registriert: 9. Nov 2014, 02:19

Re:Phloxgarten II (2014)

Victor » Antwort #5616 am:

Hallo!Stellt einige blühende Phlox dieser Saison :) BildBildBildBildBildBildBild
fotki.yandex.ru/users/victor-gold-585/album/310000
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5617 am:

** Victor **,herzlich Willkommen bei uns im Phloxgarten. :D Danke für die Alben, in den bevorstehenden Wintermonaten, können wir uns jetzt dem ***Phloxrausch Pur hingeben*** ;) Liebe GrüßeSantolina
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5618 am:

Eine andere Assoziation. Und die erstaunliche Transparenz des Porzellan-Phlox von Lemoine, der bei Ihnen und uns erhalten geblieben ist.Allen - einen reizenden Sonntagnachmittag! :DBild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5619 am:

'Antonin Mercié' ist eine niedrige und früh blühende Sorte. Schön ist er auch. ;)Bild 'Antonin Mercié'
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5620 am:

Willkommen Victor! Und sehr willkommen sind auch Phloxbilder! Floksin und Inken, vielen Dank für die Bilder eines weiteren unglaublichen Phloxes.Ist er bei uns tatsächlich erhalten geblieben? Er taucht in keinen Listen auf. :-\ Euch auch einen schönen Sonntag!
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5621 am:

Vielleicht verursacht in 100 Jahren ein moderner Phlox so viel Aufregung und Diskussionen wie jetzt bei uns die alten Sorten. Und echte Menschen, Mythen oder Ereignisse, die mit ihren Namen verbunden sind.Für mich ist das Wichtigste nun - die Erhaltung alter Sorten und diese unglaublichen Geschichten, die sie erzählen. Während meine wirklichen Phloxe gerade schlafen.Ein weiteres historisches Geheimnis - die Vielfalt der Auswahl von Goos & Koenemann, und ich appelliere vor allem an meinen Freund: zu @Inken ! Wir können die Geschichte rekonstruieren?Wir haben oft mit Inken diese Sorten diskutiert.Zu meiner lieben @ Inken und allen Liebhabern von Phlox: mein Herbst-Allegorie, ihre Sorten:Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5622 am:

Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5623 am:

Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5624 am:

Goos & Koenemann? Eines meiner Lieblingsthemen, auch wenn nur noch einige ihrer Phloxzüchtungen existieren. 'Frithjof', 'Rheinländer', 'Saladin' und vielleicht 'Wanadis' habe ich. 'Thor' und 'Wiking' ebenfalls, aber sie müssen nächstes Jahr blühen, wenn ich sie sehen will. ;) Die Geschichte der Sorten? - Interessiert mich sehr, doch bisher habe ich mich nur um die "Statistik" gekümmert. @Ljena, danke für die Anregung. Sonst wird der Winter langweilig? ;D
Für mich ist das Wichtigste nun - die Erhaltung alter Sorten ...
Ja.
Floksin hat geschrieben:Ein weiteres historisches Geheimnis - die Vielfalt der Auswahl von Goos & Koenemann, und ich appelliere vor allem an meinen Freund: zu @Inken ! Wir können die Geschichte rekonstruieren?
Hoffentlich ein wenig oder mehr. Angefangen habe ich im Sommer in Niederwalluf:Bild Bild Damals und heute.Bild Bild Grabstein von Max Joseph Goos; Gedenkstein August Koenemann und FrauEin wenig Geschichte ist noch da. :)
Antworten