News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 461799 mal)
Moderator: Phalaina
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
ich habe auch viele ,alle in normaler gartenerde und sie wachsen recht gutblühn tun sie aber immer erst nach weihnachten??
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine blühen immer vor Weihnachten, nämlich im November. Danach stelle ich sie wieder kühler und trockener und meistens liefern sie noch eine Nachblüte nach Weihnachten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Bis auf die Buckleyis blühen sie hier auch schon im Herbst, aber nicht alle Sorten machen eine ordentliche Nachblüte. 

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
ich habe sie heute reingeholt,mit kleinen knospen,nachblüte gibts auch aber im sommerso eine gelbe oder orange muss ich auch mal haben es könnte aber auch sein,da ich in einer wärmeren gegend bin,und kühle auch für blütenbildung erforderlich istoder ich hab Buckleyis?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Klio, das Substrat sieht wie ganz normale Blumenerde aus. Es ist gar nicht so einfach, die pinkfarbene Pflanze zu entfernen, ohne große Zerstörungen anzurichten. In der Schale befinden sich insgesamt 6 Pflanztuffs, jeweils bestehend aus ca. 5 großen Stecklingen. Und bei einem Tuff ist ein rosa/pink-farbiger Steckling. Ich werde diesen Steckling unten abschneiden, teilen und die Glieder in einem kleinen Topf neu bewurzeln lassen. Oile,Weihnachten hat man die Wohnung häufig schön geschmückt. Insofern finde ich es gut, wenn Deine Pflanzen in der Vor- und Nachweihnachtszeit blühen, nämlich dann, wenn die Zimmer nicht zusätzlich geschmückt sind.Wenn das Subtrat in Deiner Schale der übliche Torfpapp ist, tut den Pflanzen ein Komplettaustausch trotz Wurzelsstörung besser als bloß rundum frische Erde. Ich habe gerade mit den günstig in Supermärkten o.ä. verkauften Pflanzen nur schlechte Erfahrungen gemacht, wenn sie im Originalsubtrat bleiben, weil das IMHO einfach ungeeignet ist.Inzwischen entferne ich davon soviel wie möglich und pflanze in entsprechende Erde.Und Du wolltest Du sowieso den rosa Schlumb rausnehmen, da geht das dann in einem Aufwasch.
Lord,es ist sehr bedauerlich, dass die Versandkosten nach Österreich so hoch sind. Sonst hätte ich Dir ein paar Glieder von den Pflanzen aus der großen Schale geschickt. Aber vielleicht hast Du ja Glück, in einer Gärtnerei oder Blumengeschäft in Deiner Nähe einen gelben Weihnachtskaktus zu bekommen.Viele GrüßeElkelord waldemoor hat geschrieben:so eine gelbe oder orange muss ich auch mal haben
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hier zeige ich Euch einen Weihnachtskaktus, den ich im letzten Jahr als Minipflanze erstanden habe, d. h. sie bestand aus zwei Stecklingen, die jeweils nur drei Glieder besaßen.Nach der Blüte habe ich das Pflänzchen in neues Substrat getopft und es hat sich flott entwickelt. Als ich diesen Weihnachtskaktus gerade eben fotografiert habe, meinte mein lieber GG: "Der sieht aber bemitleidenswert aus." Diese Bemerkung habe ich mit einem giftigen Blick quittiert. Ich gebe ja zu, dass dieses Gewächs ein wenig bizarr aussieht. Jedes Sprossende trägt eine Blüte und diese Blüten blühen nacheinander auf, was durchaus auch seinen Vorteil hat, wie ich finde. Und dann glänzen die Glieder so wunderbar, was mir sehr gut gefällt. Ich werde nach der Blüte alle Sprosse einkürzen, die so erhaltenen Glieder bewurzeln lassen und dann zu der Mutterpflanze setzen, damit im Topf etwas mehr Fülle vorhanden ist, was dann hoffentlich etwas gefälliger aussieht.Hoffentlich klappt es mit dem Hochladen von vier Bildern in einem Beitrag. Das habe ich bisher noch nicht gemacht.


Viele GrüßeElke
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
danke elkeaber noch hätte ich ohnehin keinen platz ,muss mich mal von einigen osterkakteen trennenja das liebe porto,kommt oft an den wert der pflanzenich krieg sicher mal eine in der nähemfgich würde die lilane dabei lassen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich kann Dir mal Ableger machen, wenn Du magst - aber hier gibts zb grad beim Merkur gelbe, und öfter auch beim Hofer.Elke, am besten bekommst Du die Pflanzen unter fließendem Wasser auseinander, da kannst Du auch den Großteil vom Substrat entfernen. Das ist immer noch schonender als komplett abschneiden. Dann kannst Du die verschiedenen Pflanzen einzelnd eintopfen - oder möchtest Du die in der Schale lassen?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
danke werd mal zu M. schaun,bei hof.. sah ich öfters riesige pflanzen stark reduziertaber nur ziegelrote und violette
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Klio,ich möchte die gelblichen Weihnachtskakteen schon gern alle zusammen in der jetzigen Schale lassen, weil mir so eine üppige Blütenpracht sehr gefällt. Meine anderen Schlumbergera sind ja alle noch recht klein.Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Vielleicht kann mir jemand helfen.Ich habe seit ca. 20 Jahren einen großen Weihnachtskaktus. Er hat jedes Jahr schön geblüht, bis ich umgezogen bin. Im ersten Jahr hat er noch schön geblüht. Seitdem hat er fast sämtliche Blätter verloren. Es war völlig egal, ob ich ihn umgetopft habe, ihn mit Fungiziden behandelt habe, ob ich ihn viel oder wenig gegossen habe, es zeigte sich keine Änderung. Zwischendurch bekommt er mal wieder ein paar Blätter, die zum Teil schon nicht sehr gut aussehen und dann fängt er wieder an, Blätter abzuwerfen. Geblüht hat er gar nicht mehr. Hat jemand eine Idee, was dieser Kaktus haben könnte? Was führt beim Weihnachtskaktus zum Abwurf der Blätter?
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Obst,das scheint ein Problem zu sein, was immer wieder vorkommt.Vielleicht liest Du Dir einmal die folgenden beiden Seiten durch:Informationen zum Abfallen von Knospen und TriebenInformationen zu KrankheitenViele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Irgendwann nippeln Zimmerpfanzen ab, 20 Jahre ist eine lange zeit, hast du keine Ableger gemacht
selber schuld, aber für 2 euro x bekommt mann jetzt überall neue gekauft

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Obst, wenn die Pflanze schon sehr überaltert ist, wären Stecklinge ein gute Idee...einfach neu ziehen, wenn Dir die Sorte am Herzen liegt. Ganz stark verholzte Schlumben mickern bei mir auch manchmal, da ist es einfacher sie auf diese Weise zu "verjüngen". 

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich hatte mir vor kurzem bei Ibäh zwei Weihnachtskakteen bestellt, nämlich einmal 'Outono Brazil', den ich hier schon gezeigt habe, und einmal 'Campinas Brazil', bei dem noch keine Blüte aufgegangen ist.Gestern fielen mir beim Betrachten dieser beiden Pflänzchen kleine weißliche Teilchen zwischen einigen Gliedern auf. Ich habe sofort meine Lupe mit 25facher Verstärkung geholt und mir diese weißen Punkte angeschaut. Es handelt sich um vereinzelte Wollläuse. Ich habe diese beiden Kakteen, die abseits von den anderen Pflanzen stehen, sofort mit einem systemischen Mittel behandelt, das ein Viertel Jahr wirken soll. Zusätzlich habe ich mit einem festen Pinsel alle sichtbaren Wollläuse entfernt. Man muss Neuzugänge an Pflanzen wirklich scharf in Augenschein nehmen, damit der Bestand an bereits vorhandenen Gewächsen nicht mit Schädlingen angesteckt wird.Viele GrüßeElke