News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

... nun auch noch zur Dendrophobie (Gelesen 29070 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Briza » Antwort #165 am:

Wie sieht es denn aus mit folgender Idee:Bei Auflagen wie Ersatzpflanzung ist doch der Ersatzbaum in aller Regel klein und muss erst in das Baumschutzsatzungsmass "hinein" wachsen., will sagen man darf ihn wieder fällen ohne jemand zu fragen.Das Ersatzgewächs könnte auch eingehen.Danach gäbe es doch wohl keine Grenze mehr für die Gestaltzungswut des Gundstückbesitzers? Oder?
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Amur » Antwort #166 am:

Dann könnte man es gleich bleiben lassen eine Ersatzpflanzung vorzuschreiben. Oder soll so ein Beamter oder öffentlich Angestellter beschäftigt werden?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Henki

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Henki » Antwort #167 am:

Wie sieht es denn aus mit folgender Idee:Bei Auflagen wie Ersatzpflanzung ist doch der Ersatzbaum in aller Regel klein und muss erst in das Baumschutzsatzungsmass "hinein" wachsen., will sagen man darf ihn wieder fällen ohne jemand zu fragen.Das Ersatzgewächs könnte auch eingehen.
In der Regel erhält man die Auflage, für eine bestimmte Anzahl Jahre die Anwachspflege zu gewährleisten und innerhalb dieser Zeit erneut für Ersatz zu sorgen, wenn es mit dem Anwachsen nicht klappt. Darüber hinaus wird je nach Baumart eine Mindestqualität/Größe verlangt, die zu pflanzen ist. Unter Umständen sind die Ersatzbäume dann gar nicht mehr so klein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

lerchenzorn » Antwort #168 am:

So eine Regelungslücke ist bei ordentlich gefassten Baumschutz-Satzungen oder -verordnungen ausgeschlossen. Die Stadt Potsdam zum Beispiel hat das so geregelt:"... geschützt sind ...Bäume mit geringerem Stammumfang, wenn sie ...als Ersatzpflanzung nach §5 dieser Verordnung oder alsErsatzpflanzung nach § 5 Abs. 3 der Baumschutzverordnung des Landes Brandenburggepflanzt wurden."Eine Reihe von Städten und Gemeinden haben aber schon jedwede Baumschutzregelung fallen lassen, als das Landesrecht ihnen das vor einigen Jahren freigestellt hat. Vermutlich langweilen sich jetzt die ehemals damit befassten Angestellten und Beamten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Mediterraneus » Antwort #169 am:

Vermutlich langweilen sich jetzt die ehemals damit befassten Angestellten und Beamten.
Die gibt es nicht mehr. Die sind alt und wurden nicht mehr ersetzt. Beamte will keiner, weil die angeblich so teuer sind. Die öffentlichen Kassen sind für sowas wie Personal leer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Mediterraneus » Antwort #170 am:

Im Endeffekt sieht so eine Stadt dann aus, wie der Garten des zuständigen Bearbeiters in der Behörde. Von ihm gut befundene Bäume dürfen bleiben, von ihm ausgesuchte Gehölze dürfen gepflanzt werden.Eine Stadt, gestaltet von einer Person, hmm. Vielfalt ist aber für mich was anderes. ...
@Mediterraneus: Blödsinn >:(. Du hast das, was ich in #102 beschrieben habe, völlig auf den Kopf gestellt.
Und weil euer zuständiger Mensch sich zufällig auskennt und vielleicht auch mit dem Job identifizieren kann, gehst du also davon aus, dass es überall so läuft?Die Welt ist rosa 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Mediterraneus » Antwort #171 am:

"... geschützt sind ...Bäume mit geringerem Stammumfang, wenn sie ...als Ersatzpflanzung nach §5 dieser Verordnung oder alsErsatzpflanzung nach § 5 Abs. 3 der Baumschutzverordnung des Landes Brandenburggepflanzt wurden."
Mit Verlaub, mit Paragraphenreiterei will ich mich in meinem eigenen Garten nicht befassen müssen.Es reicht, wenn sich die Kommunen selbst mit ihren Ländereien an sowas halten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

zwerggarten » Antwort #172 am:

tja, pech gehabt. auch der eigene garten ist kein komplett rechtsfreier raum.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

oile » Antwort #173 am:

Paragraphen ärgern nur, solange daraus kein Vorteil erwächst. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Pewe » Antwort #174 am:

Ich hab nicht mal ne Ahnung, ob es hier eine Baumschutzverordnung gibt (und werde mich hüten, danach zu fragen). Wenn ja, dann richtet sich hier offenbar niemand danach. Es wird gefällt und gepflanzt ganz nach persönlichem Gusto.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Mediterraneus » Antwort #175 am:

Ich hab nicht mal ne Ahnung, ob es hier eine Baumschutzverordnung gibt (und werde mich hüten, danach zu fragen). Wenn ja, dann richtet sich hier offenbar niemand danach. Es wird gefällt und gepflanzt ganz nach persönlichem Gusto.
Hier auch. Und das ist auch gut so.Und die Siedlungen sehen hier bestimmt nicht schlimmer aus als in den geregelten welchen.Insofern genieße ich die Freiheit in der bayerischen Provinz ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Mediterraneus » Antwort #176 am:

Paragraphen ärgern nur, solange daraus kein Vorteil erwächst. 8)
;DAlso allermeistens 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Querkopf » Antwort #177 am:

... Mit Verlaub, mit Paragraphenreiterei will ich mich in meinem eigenen Garten nicht befassen müssen. ...
Warum eigentlich nicht? Ist Garten die Idylle absoluter Privatheit, in der man alles darf, was man sonst nicht darf? Man braucht nur ins Grundgesetz zu gucken, um zu sehen, dass das hierzulande nicht gilt (Artikel 14, Absatz 2): "Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen."
... Das Nachbarschaftsrecht mit seinen Grenzabständen ist was anderes. Das regelt das friedliche Zusammenleben und schützt mich vor der Willkür des Nachbarn (und seinem Schatten, welchem auch immer ;) )
Garten"recht", Baumschutz"recht" ist nichts anderes.
Mediterraneus hat geschrieben:...Und weil euer zuständiger Mensch sich zufällig auskennt und vielleicht auch mit dem Job identifizieren kann, gehst du also davon aus, dass es überall so läuft? Die Welt ist rosa 8)
Hättest du halbwegs mit Verstand gelesen, Mediterraneus, würdest du nicht schon wieder andern das Wort im Munde umdrehen >:(. Ich sehe - erfreut -, dass hier bei uns Baumschutz-Fragen glücklicherweise so behandelt werden, wie sie behandelt werden sollten. Nicht mehr und nicht weniger. Und ich sehe, dass die hiesige Art, Baumschutz-Fragen zu behandeln, dazu angetan ist, dem Thema Baumschutz die Aufmerksamkeit und die Akzeptanz zu verschaffen, die es verdient. Nicht mehr und nicht weniger. Diese Akzeptanz ist etwas sehr Wichtiges in einer Region, in der viele Leute sich um Regeln aller Art nur höchst ungern scheren. Leute, die auf Deubelkommraus fällen, Brut- und Setzzeit hin oder her. Leute, die auf Deubelkommraus bauen und anbauen, "wild", ohne Genehmigung, ohne Rücksicht auf Nachbarn, Natur, Bebauungsplan. Lauter renitente Mediterraneusse ;D, denen - soweit es ihr eigenes Grundstück angeht - alles, was nach "Vorschrift" riecht, schnurzpiepe ist.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Mediterraneus » Antwort #178 am:

... Mit Verlaub, mit Paragraphenreiterei will ich mich in meinem eigenen Garten nicht befassen müssen. ...
Warum eigentlich nicht? Ist Garten die Idylle absoluter Privatheit, in der man alles darf, was man sonst nicht darf? Man braucht nur ins Grundgesetz zu gucken, um zu sehen, dass das hierzulande nicht gilt (Artikel 14, Absatz 2): "Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen."
Ok, für wieviele Erholungssuchende hast du Platz im Garten? Gibt's ne warme Mahlzeit dazu? ;)Der Deutsche ist sehr regelungsbedürftig, das weiß ich. Manche können ohne Regel nicht allein aufs Klo. Ich hab auch arbeitstechnisch mit Regelungen (§§§§§§§§) zu tun, die meist alles andere als sinnvoll sind, und die von irgendwem irgendwie umgesetzt werden müssen. Meist ist das dann aber doch sehr von "persönlichem Ermessen geprägt" und keinesfalls wird überall mit dem gleichen Maß gemessen.Ich persönlich möchte einfach nicht, dass sich eine "Ordnungsmacht" in meinen Garten einmischt. Und vermutlich bin ich nicht alleine, denn viele Kommunen haben eben soe eine Baumschutzrecht nicht. Meine selbstausgewählten Pflanzen belästigen niemanden, machen keinen Lärm und sind dazu da, meinem persönlichen Hobby nachzugehen. Die Allgemeinheit hat davon nichts zu haben. Sie bestimmt auch nicht, wie ich meine Wohnung einrichte.Warum auch soll ich ausgerechnet in einer Siedlung in PRIVATEN Gärten Bäume schützen, wenn sich draußen in der Fläche (wo die Bäume, die großen! eigentlich hingehören) keine Mensch drum kümmert.Die restliche EU lacht sich bestimmt krank um diese deutsche Regelung ;D PS: beziehe meine Kritik bitte nicht nur auf deinen speziellen Fall. Mir geht es ums Prinzip allgemein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:... nun auch noch zur Dendrophobie

Querkopf » Antwort #179 am:

Geht's noch, Mediterraneus?Komm runter.Zum Beispiel vom Baum ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten