News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 461796 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #870 am:

@ KlioDer ist doch von Dir? Ich habe leider das Schildchen verbaselt, kannst Du mir weiterhelfen?
Dateianhänge
Welcher_141114.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

RosaRot » Antwort #871 am:

Das war wohlgetan! :DDas Zusammenstellen meine ich natürlich, konnt' ja nicht ahnen, dass Du gleich noch ein Schild verbasselst... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #872 am:

Oile,wenn ich Dein schönes Bild betrachte, überkommt mich große Freude, dass ich die Sorten 'Outono Brazi'l und 'Campins Brazi'l schon habe. 'Thor Olivia' gefällt mir ebenfalls sehr gut.Du hast eine wunderbar breite Fensterbank. Mich erfreut gerade ein namenloser rot blühender Weihnachtskaktus. Ich finde, dass sich die Orchideenübertöpfe sehr gut für die oft hängenden Zweige der Weihnachtskakteen eignen. Weihnachtskaktus_rot1.jpgWeihnachtskaktus_rot2.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Benni2809
Beiträge: 44
Registriert: 3. Aug 2014, 21:14
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Benni2809 » Antwort #873 am:

@ oile: Der der bei dir Blüht den du zeigtest ist eine S. x exotica (Kantige Triebe und Markante Blüte)@ Elke: Wollläuse bekommt man wirklich am besten mit Isopropylalkohol weg (ich benutze 95%igen)Ist zwar mühsälig aber damit schützt du die Pflanzen. Ne andere Methode ist Heißes Wasser aus dem Wasserhahn (40°C vertragen Schlumbis ohne Probleme)
"Ich weiß, dass ich nichts weiß" - Sokrates

Liebe Grüße aus Berlin
Benni2809
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #874 am:

40 grad ist nicht heiss43 grad ist meine badetemperatur heuer werden auch meine neueren im dezember blühn, die alten nicht,denke es ist der sorten unterschied
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #875 am:

Noch ein kleines Blütenpotpourri: Untere Reihe links Samba Brazil, rechts NNObere Reihe links Campina Brazil, Mitte NN, rechts Thor Olivia.
Dateianhänge
5_Schlumbergeras_141115.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #876 am:

@ KlioDer ist doch von Dir? Ich habe leider das Schildchen verbaselt, kannst Du mir weiterhelfen?
Exotica, wie Benni schon gesagt hat. Schön daß der heuer schon blüht :) - meiner ist noch nicht soweit.Und wieder ein schönes Blüten-Übersichtsfoto! :D
Benutzeravatar
Benni2809
Beiträge: 44
Registriert: 3. Aug 2014, 21:14
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Benni2809 » Antwort #877 am:

@ Lord Waldemoor: Ja ich meine ja nur 40°C ist für die meisten Schädlinge schon tödlich :). Das einzige das da überlebt sind Schildläuse. Anderer seits hilft auch ne Schwitzkur ^^@Oile: Also diese Blüten-Potpouris sind schön mir wären die Blüten viel zu schade zum abmachen *-*Aber seeeehr sehr schön gemacht vielen Dank dafür ^^
"Ich weiß, dass ich nichts weiß" - Sokrates

Liebe Grüße aus Berlin
Benni2809
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #878 am:

ich glaub nicht dass 40 grad für die schädlinge tödlich ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

joachim » Antwort #879 am:

Gegen Woll - Schildläuse helfen vor allem Blattglanzmittel, die basieren auf Öl, die die Oberfläche der Läuse verkleben, so dass sie ersticken und sterben, mit dem hei0en Wasser würd ich vorsichtig sein, es könnte die Pflanze töten, aber wenn es die letzte Alternative ist würde ich es auch versuchen..
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #880 am:

Oile,Dein Blütenpotpourri ist wunderschön! So kann man die einzelnen Blüten sehr gut vergleichen.Bennie und Joachim, ich habe vorgestern die wenigen gesichteten Wollläuse mit Brennspiritus (besteht aus reinem Ethanol, d. h. Trinkalkohol, der aus steuerlichen Gründen mit einem Vergällungsmittel versetzt ist, damit die Leute ihn nicht für ihre selbstgemachten Liköre usw. verwenden) bepinselt. Und was finde ich heute Morgen? Zwei neue winzig kleine Wollläuschen, die ich auch nicht mit der Lesebrille, sondern nur mit der starken Lupe erkennen konnte.Das Problem mit all diesen Mitteln, wie Alkohol, Blattglanz, Pyrrethenum, Rapsölprodukten usw., ist, dass die Schädlinge mit ihnen möglichst ganzflächig in Kontakt kommen müssen, damit sie absterben. Leider kommt man mit diesen Mitteln oft in gut versteckte und bedeckte Spalten zwischen den Gliedern, in denen sich die sehr jungen Schädlinge tummeln, nicht hinein. Man denkt, dass man alle Schädlinge abgetötet hätte, nach einiger Zeit feiern diese aber wieder fröhliche Urständ. In der Regel meinen viele Leute dann, dass sich ihre Pflanzen erneut angesteckt hätten, was aber nicht stimmt.Man kann bei ebay schon für 4,59 Euro (inklusive Versand) eine Juwelierlupe mit 40facher Vergrößerung und LED-Beleuchtung sofort kaufen. Damit sieht man hervorragend, dass man bei der vermeintlich 100prozentigen Bekämfung doch einige Schädlinge nicht getroffen hat. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #881 am:

Gestern war ich in einem Gartencenter und konnte der Versuchung nicht widerstehen, diesen weißen Weihnachtskaktus mitzunehmen. Ich habe mich selber mit Erfolg überzeugen können, dass die Weihnachtskakteen mit ihren herrlichen Blüten ideale Pflanzen sind, um im November und Dezember die trüben Tage zu erhellen, bis diese Aufgabe die Klivien mit ihren wunderschönen Blüten übernehmen können. 8) Weihnachtskaktus_weiß1.jpgWeihnachtskaktus_weiß2.jpgDieses letzte Foto habe ich extra für Natura angefertigt. ;) Weihnachtskaktus_weiß3.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #882 am:

ich war gestern auch beim dehn.. wegen gelben hingfahren,gab keine gelben,die weissen waren irgendwie glasig und kleinere blüten,die wollte ich nicht,schöne rote und ziegelrote gabs
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #883 am:

Bei mir blüht jetzt Bruxas Brazil auf: gelborange ohne Lilaanteil, im Gegensatz zu Outono Brazil. Ich frage mich, ob das an der Zimmerwärme liegt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #884 am:

Elke, der weiße ist schön. Wenn Du nächstes Jahr so wieder weiße Blüten haben willst, darfst Du die Pflanze während der Knospenbildung nicht zu kühl stellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten