News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 730726 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5670 am:

Virtuelles Museum von Phlox. :) ;)Sie eroberten die Welt.Es gab eine Reihe Phlox von W. Pfitzer - "Opera".Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5671 am:

Aber Sie können über eine andere Serie sprechen: die berühmten Testpiloten und Designer von Flugzeugen.So ist die Geschichte in den Farben erhalten.Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5672 am:

Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5673 am:

BildVor nicht allzu langer Zeit hatten wir in den Sammlungen noch Phlox 'Fliegerleutnant Bölke', ich hoffe, ihn irgendwann sehen zu können.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7200
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #5674 am:

´Fliegerleutnant Immelmann´sieht ganz so aus, als könne er es in Form und Farbspiel mit jeder modernen Züchtung aufnehemen. Ist dieser Phlox auch tatsächlich so wüchsig, wie es auf dem unteren Bild erscheint?
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5675 am:

@ FloxinVielen Dank für Ihre ausdrucksstarken und sehr prägnanten Collagen! :D :D :D Sie machen, mir persönlich, sehr große Freude! :) Und ich bin immer wieder berührt, wieviele alte deutsche Züchtungen den Zahn der Zeit so fern der Heimat bei unseren russischen Phlox-Freunden überlebt haben. Wir haben Ihnen und allen russischen Phlox-Freunden viel zu verdanken! Mit 'Aida' habe ich diesen Herbst den ersten Versuch gestartet. Die Sorte soll, was die Standortansprüche angeht, sehr wählerisch sein. Ich bin gespannt.... finde die Farbe von 'Aida' genial.... 8)Schade, dass 'Vollmöller' hier nicht überlebt hat. Ich vermute, 'Violetta Gloriosa' hat in den hiesigen Sortimenten seinen Platz eingenommen. Dasselbe Schicksal hatte wohl auch 'A. Mercier' - alle drei mit ähnlicher Farbkombination.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5676 am:

Was haltet ihr also davon, Herrn zur Linden zu einem solchen „Fragen & Antworten“-Treffen in geselliger Runde einzuladen? Sollten wir nicht die Gelegenheit beim Schopfe packen, solange wir noch Züchter haben, die Antworten geben können?
Ausgezeichnete Idee! An welchen Rahmen ist denn gedacht? Als Programmpunkt an Gartentagen oder ähnlichem? Wo? Damit würde auf jeden Fall ein großer Kreis Interessierter erreicht, der davon profitiert.
Zunächst möchte ich abwarten, ob sich überhaupt gleichgesinnte Interessenten melden. Dann tun wir uns zusammen und überlegen, wie und wo. Ich denke, irgendwo mittig für alle wäre okay? Gartentage oder die Besichtigung eines schönen Schlossgartens wäre vielleicht als Rahmenprogramm interessant? Recht mittig gelegen ist z.B. Veitshöchheim. Andere Vorschläge? Wir müssten recht verbindliche Zusagen haben, damit wir eine nette Lokalität reservieren können. Wann? Spätwinter/Frühjahr? Bevor die Frühjahrshektik im eigenen Garten beginnt?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5677 am:

@Lisa, für uns Brandenburger und Berliner wäre es bis nach Veitshöchheim eine halbe Weltreise. Also für mich. ;) Und das im Winter ohne eine Phloxblüte, die am anderen Ende wartet. :-\Auch bin ich neugierig: Welche Phloxfragen wurden auf mittlerweile über 690 Seiten Phloxgarten, in den vorausgegangenen Phlox-Threads und bei den Themen unter "Pflanzengesundheit" noch nicht beantwortet oder zumindest gestellt und auch behandelt? Das interessiert mich.Bild 'Immelmann'Und das auch: @Ljena, genau wie Norna würde ich gern erfahren, ob 'Fliegerleutnant Immelmann' (1915) eine Sorte ist, mit der man noch rechnen kann. Kein Museumsstück, sondern wertvoll als Gartensorte - wie ist Deine Einschätzung?Eine Beschreibung aus einem Pfitzer-Katalog kann ich leider nicht anbieten, aber die aus Weihenstephan (1954):"Weiß mit rosalila, Höhe 80 cm, Blütezeit sehr spät".
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5678 am:

Eine Anmerkung noch: hier im Forum sind sehr gute Experten vertreten, sie melden sich zu Wort, wenn es darauf ankommt -Danke dafür!-, jede kleinste Phloxregung (Ascheeimer, bitte. :-[) wird von ihnen allerdings nicht kommentiert. ;) Ein guter Ort für Fragen. Wäre das eine Option für den Phloxzüchter? Wir könnten alle davon profitieren.*redet sich heute um kopf und kragen* :-X :-*
Schade, dass 'Vollmöller' hier nicht überlebt hat. Ich vermute, 'Violetta Gloriosa' hat in den hiesigen Sortimenten seinen Platz eingenommen. Dasselbe Schicksal hatte wohl auch 'A. Mercier' - alle drei mit ähnlicher Farbkombination.
'Antonin Mercié' war schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr da. :-\ Allerdings fällt diese Sorte in eine andere Blütezeitgruppe. 'Hans Vollmöller' wurde zwar noch als Standardsorte geführt, aber schon mit dem Vermerk, dass verbesserte Züchtungen seine Position einnehmen könnten und auch sollen. Das wären dann Phloxe wie 'Violetta Gloriosa' oder 'Prospero'? :D
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5679 am:

Farben. @Ljena, ich beginne mit 'Mrs. Milly van Hoboken' (Ruys 1922).Bild Bild Die Farbnummer HCC 627/2 ist mit dem Beispiel Kalmia angustifolia versehen, hier eine Zeichnung, die als Farbvergleichsbeispiel wohl eher nicht zu verwenden ist? Kennt jemand die Sorte sehr gut und kann darüber etwas erzählen? - Vielen Dank.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5680 am:

Farben. @Ljena, ich beginne mit 'Mrs. Milly van Hoboken' (Ruys 1922).Die Farbnummer HCC 627/2 ist mit dem Beispiel Kalmia angustifolia versehen, hier eine Zeichnung, die als Farbvergleichsbeispiel wohl eher nicht zu verwenden ist? Kennt jemand die Sorte sehr gut und kann darüber etwas erzählen? - Vielen Dank.
Guten Morgen! :) Versuchen wir diese Methode. ;)Farbe HCC 627/2 erscheint dunkler als rosa. Ich glaube, es wird schwierig sein, zu beurteilen.In der Collage alte Sorte mit dem Namen verwechselt. Aber in dieser Sammlung war eine Art Milli Hoboken. Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5681 am:

Foto Inken scheint mehr im Schatten zu sein. Aber Phlox ist am Ende der Blüte.BildBild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5682 am:

@ FloxinSchade, dass 'Vollmöller' hier nicht überlebt hat. Ich vermute, 'Violetta Gloriosa' hat in den hiesigen Sortimenten seinen Platz eingenommen. Dasselbe Schicksal hatte wohl auch 'A. Mercier' - alle drei mit ähnlicher Farbkombination.
Ich habe ein Foto, wo beide Phlox. Antoine Mercier und Hans VolmollerBild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5683 am:

@Ljena, die Farben sehen wahrscheinlich auf jedem Monitor etwas anders aus. Auch habe ich gerade bei dieser Farbe festgestellt, dass die Farbkarte mehr ins Rosa tendiert als die gescannte Version. Ruys schreibt 1949 für 'Mrs. Milly van Hoboken': "eenkleurig licht fuchsine rose".edit: Fuchsienrosa. ;D
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5684 am:

Bild 'Immelmann'Und das auch: @Ljena, genau wie Norna würde ich gern erfahren, ob 'Fliegerleutnant Immelmann' (1915) eine Sorte ist, mit der man noch rechnen kann. Kein Museumsstück, sondern wertvoll als Gartensorte - wie ist Deine Einschätzung?Eine Beschreibung aus einem Pfitzer-Katalog kann ich leider nicht anbieten, aber die aus Weihenstephan (1954):"Weiß mit rosalila, Höhe 80 cm, Blütezeit sehr spät".
Ich liebe diesen alten Phlox mit der mittelspäten Blüte. Obwohl die absolute Gewißheit seiner Authentizität ich habe. Bläulich ist er zu Beginn der Blüte. Bei heißem Wetter und wenn die Sonne scheint, kann er fast weiß mit einem sehr hellen Auge sein. Nicht krank, schnell wachsend.
Antworten