

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Zunächst möchte ich abwarten, ob sich überhaupt gleichgesinnte Interessenten melden. Dann tun wir uns zusammen und überlegen, wie und wo. Ich denke, irgendwo mittig für alle wäre okay? Gartentage oder die Besichtigung eines schönen Schlossgartens wäre vielleicht als Rahmenprogramm interessant? Recht mittig gelegen ist z.B. Veitshöchheim. Andere Vorschläge? Wir müssten recht verbindliche Zusagen haben, damit wir eine nette Lokalität reservieren können. Wann? Spätwinter/Frühjahr? Bevor die Frühjahrshektik im eigenen Garten beginnt?Ausgezeichnete Idee! An welchen Rahmen ist denn gedacht? Als Programmpunkt an Gartentagen oder ähnlichem? Wo? Damit würde auf jeden Fall ein großer Kreis Interessierter erreicht, der davon profitiert.Was haltet ihr also davon, Herrn zur Linden zu einem solchen „Fragen & Antworten“-Treffen in geselliger Runde einzuladen? Sollten wir nicht die Gelegenheit beim Schopfe packen, solange wir noch Züchter haben, die Antworten geben können?
'Antonin Mercié' war schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr da.Schade, dass 'Vollmöller' hier nicht überlebt hat. Ich vermute, 'Violetta Gloriosa' hat in den hiesigen Sortimenten seinen Platz eingenommen. Dasselbe Schicksal hatte wohl auch 'A. Mercier' - alle drei mit ähnlicher Farbkombination.
Guten Morgen!Farben. @Ljena, ich beginne mit 'Mrs. Milly van Hoboken' (Ruys 1922).Die Farbnummer HCC 627/2 ist mit dem Beispiel Kalmia angustifolia versehen, hier eine Zeichnung, die als Farbvergleichsbeispiel wohl eher nicht zu verwenden ist? Kennt jemand die Sorte sehr gut und kann darüber etwas erzählen? - Vielen Dank.
Ich habe ein Foto, wo beide Phlox. Antoine Mercier und Hans Volmoller@ FloxinSchade, dass 'Vollmöller' hier nicht überlebt hat. Ich vermute, 'Violetta Gloriosa' hat in den hiesigen Sortimenten seinen Platz eingenommen. Dasselbe Schicksal hatte wohl auch 'A. Mercier' - alle drei mit ähnlicher Farbkombination.
Ich liebe diesen alten Phlox mit der mittelspäten Blüte. Obwohl die absolute Gewißheit seiner Authentizität ich habe. Bläulich ist er zu Beginn der Blüte. Bei heißem Wetter und wenn die Sonne scheint, kann er fast weiß mit einem sehr hellen Auge sein. Nicht krank, schnell wachsend.'Immelmann'Und das auch: @Ljena, genau wie Norna würde ich gern erfahren, ob 'Fliegerleutnant Immelmann' (1915) eine Sorte ist, mit der man noch rechnen kann. Kein Museumsstück, sondern wertvoll als Gartensorte - wie ist Deine Einschätzung?Eine Beschreibung aus einem Pfitzer-Katalog kann ich leider nicht anbieten, aber die aus Weihenstephan (1954):"Weiß mit rosalila, Höhe 80 cm, Blütezeit sehr spät".