News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühlingsblüher (Gelesen 287702 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Scabiosa » Antwort #1650 am:

Danke, Norna. :)Die blaublütigen H. hispanica nehmen sehr schnell Überhand in den Beeten. Das ist schon fast eine Plage.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

lord waldemoor » Antwort #1651 am:

norna,keine normalen hyazinthenmeine zwiebel sind sogar grösser als die treibhaushy. aber ganz flach,soll ich ein bild machen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Frühlingsblüher

Norna » Antwort #1652 am:

Blumenzwiebelfachfrau bin ich leider nicht - nach Bild werde ich die Art sicher auch nicht bestimmen können. Aber vielleicht finden sich bessere Kenner hier?Spätestens im Frühjahr wirst Du uns ja die Aufklärung liefern können!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4013
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Frühlingsblüher

goworo » Antwort #1653 am:

norna,keine normalen hyazinthenmeine zwiebel sind sogar grösser als die treibhaushy. aber ganz flach,soll ich ein bild machen
Würde mich wirklich interessieren. Nach meiner Erfahrung erdrücken sich die Zwiebeln eher gegenseitig und werden dann walzenförmig (höher als breit).
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4013
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Frühlingsblüher

goworo » Antwort #1654 am:

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Frühlingsblüher

Norna » Antwort #1655 am:

Ja. Lord Waldemoor, vielleicht hilft ja doch ein Foto! Mir ist nicht ganz klar, ob Du flachrund meinst, wie Gladiolen oder Arisaema häufiger geformt sind, oder länglich.Vor einigen Jahren erhielt ich von einem Tauschpartner ein bleistiftdickes, weißes und vielleicht 8 cm langes Gebilde, dass eher an die Triebe erinnerte, die tiefsitzende Galanthus nivalis gelegentlich machen, um weiter an die Erdoberfläche zu kommen. Im nächsten Jahr blühte aber die angekündigte Form von Hyacinthoides non-scripta. Normalerweise erinnern die Zwiebeln dieser Art in Form und Größe aber eher an die größerer Schneeglöckchen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

lord waldemoor » Antwort #1656 am:

ich mach heute bild,die zwiebel sieht genau so aus wie diese flachen pfirsiche,wenn du weist was ich meine
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Frühlingsblüher

Norna » Antwort #1657 am:

Genauso habe ich sie mir auch vorgestellt, halt ähnlich wie Gladiolenknollen.Avon Bulbs bieten Hyacinthoides non-scripta zeitweilig an, auf ihrer Webside sind unter diesem Namen auch die Zwiebeln abgebildet.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

lord waldemoor » Antwort #1658 am:

[hier bitte,zum vergleich neben buchenblatt
Dateianhänge
hyaz.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Frühlingsblüher

Albizia » Antwort #1659 am:

Ich habe mal eine Frage zu Muscari.... Die mit dem herbstaustreibenden Laub, sind das Weinbergs-Traubenhyazinthen, Muscari neglectum? Oder welche könnten es sonst sein?...
Aus meiner Erfahrung ist die herbstaustreibende M. armeniacum - hatte ich (mit der gleichen Erfahrung des "Grases") lange im Vorgarten. T-Jo hat mir letztens im Kiesgarten-Thread folgende Info gegeben (ab #1699):
Treasure-Jo hat geschrieben:Im rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.
Och, das habe ich nun gerade erst gelesen. :o 8) Irgendwie ist mir deine Info untergegegangen, wahrscheinlich weil zwischen Frage und Antwort 2 Monate lagen. Jedenfalls nachträglich herzlichen Dank, Mrs.Alchemilla! :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4013
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Frühlingsblüher

goworo » Antwort #1660 am:

[hier bitte,zum vergleich neben buchenblatt
Also da bin ich wirklich auf das Ergebnis gespannt. Du wirst berichten!? Ich kann mir mit dem besten Willen nicht vorstellen, dass das ein Hyacinthoides non-scripta wird. Ist das nur eine einzige Zwiebel/Knolle oder hast du davon mehrere?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

lord waldemoor » Antwort #1661 am:

ICH hab mir auf einem stand bei der garten tulln 5 stück gek.1 euro stückwaren teuer ,aber ich wollte wissen wie die werden ,gestern am sackerl sah ich aufdruckwww.lemoshop.eu
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Frühlingsblüher

Norna » Antwort #1662 am:

Wenn das Hyacinthoides non-scripta wird, wäre es für mich eine Riesenüberraschung.Sollte es etwas anderes Schönes sein, können wir zur Not ja tauschen. :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

Mediterraneus » Antwort #1663 am:

[hier bitte,zum vergleich neben buchenblatt
Hyacinthoides hispanica "Excelsior"?Das ist ein sehr großes spanisches Hasenglöckchen. Die Zwiebeln bei mir sind glattschalig, eher weiß mit lila Hauch.Deine Zwiebel könnte durch Lagerung etc. ziemlich verschrammt und vernarbt sein. Einen lilahauch meine ich auch zu erkennen. (Lilahauch deutet bei Hyazintenzwiebeln oft auf eine dunkle Farbe hin)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

lord waldemoor » Antwort #1664 am:

ja . das wird es sein,die zwiebel ist auch bei mir glatt,kommt am bild durch blitz falsch rüberdanke,freu mich schon darauf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten