News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722715 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5700 am:

Ausgezeichnete Idee! An welchen Rahmen ist denn gedacht? Als Programmpunkt an Gartentagen oder ähnlichem? Wo? Damit würde auf jeden Fall ein großer Kreis Interessierter erreicht, der davon profitiert.
Zunächst möchte ich abwarten, ob sich überhaupt gleichgesinnte Interessenten melden. Dann tun wir uns zusammen und überlegen, wie und wo. Ich denke, irgendwo mittig für alle wäre okay? Gartentage oder die Besichtigung eines schönen Schlossgartens wäre vielleicht als Rahmenprogramm interessant? Recht mittig gelegen ist z.B. Veitshöchheim. Andere Vorschläge? Wir müssten recht verbindliche Zusagen haben, damit wir eine nette Lokalität reservieren können. Wann? Spätwinter/Frühjahr? Bevor die Frühjahrshektik im eigenen Garten beginnt?
Ich würde frühestens Frühjahr bevorzugen, eine längere Anfahrt mit Gartentagen oder Gartenbesichtigung verbinden.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5701 am:

@ Lena und Norna: keine Angst, ich befürworte keine Umbenennung von Pflanzensorten !Ich kann nachvollziehen, warum Züchter ihren Züchtungen Namen wichtiger Zeitgenossen gaben. Gerade im 19. und bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Patriotismus hochgehalten, deshalb zum Beispiel die Namen der jungen Soldaten. Die Politik kam vermutlich erst nach 1945 und noch etwas später ins Spiel. Man war in Deutschland sehr vorsichtig geworden: könnte man im Ausland vielleicht glauben, dass man die Namengeber noch immer glorifizieren würde und somit gutheißen, was im Krieg geschah? Das Ausland beobachtete Deutschland natürlich sehr kritisch. Nicht nur damals.. ;)Ich glaube sogar, dass die Bedeutung der Namen der Pflanzensorten im Ausland meistens unbekannt war (und ist). Und um keine Verwirrung zu stiften, war es doch einfacher, hier diese Sorten nicht weiter zu kultivieren, sondern eben ähnlich aussehende. Im Buch von Hermann Fuchs steht bei den Sortennamen russischer Phloxe sehr oft "Eigenname", "Eigenname".. wir wissen meistens auch nicht, wer dahinter steht. Übrigens, ich habe auch erst einmal bei Wikipedia nachlesen müssen, wer Leo Albert Schlageter war. Alfred Mauthner - wurde er tatsächlich nobilitiert, oder war es ein zeitgemäßes Versehen?Einen Phlox nach seiner Frau zu benennen, war vielleicht eine freundschaftliche Geste? Immelmann ist mir dagegen durchaus ein Begriff meinen mittelalterlichen Kindern jedoch nicht mehr!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5702 am:

Zunächst möchte ich abwarten, ob sich überhaupt gleichgesinnte Interessenten melden. Dann tun wir uns zusammen und überlegen, wie und wo. Ich denke, irgendwo mittig für alle wäre okay? Gartentage oder die Besichtigung eines schönen Schlossgartens wäre vielleicht als Rahmenprogramm interessant? Recht mittig gelegen ist z.B. Veitshöchheim. Andere Vorschläge? Wir müssten recht verbindliche Zusagen haben, damit wir eine nette Lokalität reservieren können. Wann? Spätwinter/Frühjahr? Bevor die Frühjahrshektik im eigenen Garten beginnt?
Ich würde frühestens Frühjahr bevorzugen, eine längere Anfahrt mit Gartentagen oder Gartenbesichtigung verbinden.
Klingt alles sehr interessant. Allerdings befürchte ich, dass die Thüringer auch weiterhin darauf bestehen werden, zu Lasten von Veitshöchheim, die Mitte Deutschlands zu beherbergen ;D
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5703 am:

Le Mahdi H.C.C.34 H.C.C. 33 (z)
distel hat geschrieben:... (und nebenbei würde mich ja trotzdem interessieren, welche Farbe nun z.B. 'Border Gem', 'The King', 'Le Mahdi', 'San Antonio', 'Wanadis' zugeordnet wurde ;) )
'Le Mahdi' (Lemoine 1896 ... Lemoine!!! ;))Bild 33 Bild 34"Phlox dec. 'Le Mahdi' ist schön violett und hat sogar schwarze Stiele, es ist der dunkelste unter den blauen Phloxen. Wird etwa 60 - 70 cm hoch und ist mittelfrüh." (aus: Gartenflora Juli 1933)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5704 am:

Bild 'Le Mahdi' 1 aus 5Das ist einer von fünf 'Le Mahdi', die ich habe teste. ::) ;)
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5705 am:

@Inken, danke für die Farbtafelnschwarze Stiele! - das wirft schon manchen 'Le Mahdi' aus dem Rennen ;) (und macht einen Findling interessanter)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5706 am:

Schwarze Stiele? Dann geht meiner auf den Kompost!!""Phlox dec. 'Le Mahdi' ist schön violett und hat sogar schwarze Stiele, es ist der dunkelste unter den blauen Phloxen. Wird etwa 60 - 70 cm hoch und ist mittelfrüh." (aus: Gartenflora Juli 1933)" Ich glaubte, 'Iris' sei der dunkelste seiner Zeit??"**Phlox dec. 'Le Mahdi' ist schön violett und hat sogar schwarze Stiele, es ist der dunkelste unter den blauen Phloxen. Wird etwa 60 - 70 cm hoch und ist mittelfrüh." (aus: Gartenflora Juli 1933) Wie sehen Deine anderen Mahdis aus?Dabei fällt mir ein, dass meine dunklen Phloxe in diesem Jahr extrem dunkel waren. Ich wüsste gern, warum. 'Düsterlohe' z.B. hat in "normalen" Sommern oft eine wischi-waschi- Farbe, gehört dann nicht immer zu den Favoriten :-[Heuer glaubte ich nach seinem Aufblühen in mehreren Töpfen eine neue Sorte zu sehen: nachtdunkel, und wirklich düster aber nicht lohend!'Border Gem' ist hier auch ein Kompostkandidat- wie sollte er aussehen? Ist der , den ich aus der gleichen Quelle wie Du habe, "echter"?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5707 am:

@Guda, ein weiterer 'Le Mahdi' hatte eine ganz ähnliche Farbe wie auf dem Foto oben, zeigte aber eine deutliche Aufhellung im Zentrum. Die anderen habe ich erst spät bekommen - keine Blüte bisher. Mit dem Wegwerfen bzw. Verwerfen würde ich noch warten. ;) Das ist nur eine Beschreibung, in anderen habe ich von einem Merkmal "schwarze Stiele" noch nichts gelesen. Hier habe ich aber ein Exemplar, das ich vor zwei Jahren von einer großen Staudengärtnerei erhielt:Bild .Nein, oder? (Ist schon vor einiger Zeit gegangen. Richtung Kompost. :-X)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5708 am:

:) ;)Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5709 am:

:D Hat einer davon "schwarze Stiele"? ;) Ljena, danke!@Guda, 'Le Mahdi' und 'Iris' waren recht verbreitet, ich schaue nochmal nach, wer den Titel erhielt, 'Le Mahdi' ist (aus mir nicht ganz so nachvollziehbaren) Gründen immer noch da und scheint beliebt zu sein. Ja, ich weiß, d i e F a r b e. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten II (2014)

oile » Antwort #5710 am:

Atemberaubend :D.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5711 am:

Atemberaubend :D.
Wohl wahr, phantastisch, Lena - danke!Bei der Collage fällt mir gerade auf, dass die Sorte 'LeMadhi' geschrieben wird. Ist es die gleiche wie auch im Foerster-Compendium? Auf ihr jedenfalls auch so...Ich habe gerade ganz automatisch 'LeMahdi' übernommen. Deutsche Gärtnereien (Zeppelin, Zauberstaude, Foerster, Arends, Gaissmayer und vermutlich mehr) schreiben ebenfalls LeMahdi .Hat sich die Schreibweise einfach "abgegeschliffen" oder ist irgendwann vertauscht worden? Welche ist wohl richtig?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5712 am:

In den Katalogen Lemoines steht "Le Mahdi". Schade, dass es ausgerechnet auf der großen Phloxtafel von 1934 falsch geschrieben wurde. In den dazugehörigen Erläuterungen der einzelnen Phloxsorten liegt Foerster dann aber richtig und schreibt "Le Mahdi". :D@Guda, in The Garden 1899 gibt es einen kleinen Vergleich von 'Iris' und 'Le Mahdi' - ich bringe es gleich. ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5713 am:

Herzlichen Dank, Inken :)! Ich hatte gerade bei den ausländischen Gärtnereien zu suchen begonnen : Greeleaf Nurseries schreibt 'Le Madhi' . Weiter habe ich zum Glück nicht gesucht. Auf den Vergleich freue ich mich( - aber bitte, es eilt nicht, draußen scheint die Sonne, die muss man doch ausnutzen!)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5714 am:

... aber bitte, es eilt nicht, draußen scheint die Sonne, die muss man doch ausnutzen!
:D Trotzdem schnell noch 'Eva Foerster', eine Sorte, die zum Glück bekannt und verbreitet ist und kein Stück aus dem Raritätenkabinett.Bild Bild 22/1Pyrus (Malus) x purpurea wurde als natürliches Beispiel für den Farbcode HCC 22/1 gewählt.
Antworten