News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 730775 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5715 am:

@ Floksin,danke für Ihre wunderschönen, inspirierenden Collagen, ;D ;D an denen ich mich nicht sattsehen kann. Dazu die mir unbekannten Phloxe, aus historischer Zeit, wie immer eine Augenweide. :o
Liebe Grüße Santolina
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5716 am:

'Le Mahdi' beherberge ich leider nicht, dafür kann ich 'Iris' gegenüberstellen.Bild Bild Die erste Aufnahme, zeigt 'Iris' dunkler am frühen Morgen, bei Wärme um die Mittagszeit wird 'Iris' etwas heller, wie auf dem zweiten Bild erkennbar. 'Iris' hat mir viel Freude bereitet.
Liebe Grüße Santolina
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5717 am:

Das passt hervorragend, Santolina. :D"Foerster - Westend: Ideale Phloxe" (1907): "... Ich sehe hier von der Aufzählung der gepriesenen 'Eclaireur' und violettroten (nur abends blauen), wie 'Mahdi' und 'Iris', ab und nenne nur die ganz idealen Sorten." ;)(aus: Prakt. Ratgeber im Obst- und Gartenbau)Bild 1929"..., however, but admit that it is a distinct step in the advance towards attaining a really blue Phlox. Until the coming of Le Mahdi, the nearest approach to a blue among the tall Phloxes was in the flowers of one named Iris, which, unless I am mistaken, originated in the same continental nursery as the subject of this note. ... The colour is, however, much deeper and rather bluer than that of Iris." (aus: The Garden 1899)Bild 'Iris'Blau, blauer, am blauesten. 8) Die Entwicklung setzte sich fort, heute haben wir andere/weitere annähernd blaue Sorten. @Ljena, welcher ist Deiner Meinung oder der anderer Phloxliebhaber nach der blaueste russische Phlox? ;)
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5718 am:

@Inken, danke für den Hinweis auf die RHS Colour-Chart,sie würde eine genauere Beschreibung der Farben ermöglichen. Der Preis :P liegt in einem empfindlichen Bereich und lässt mich noch überlegen. ::)
Liebe Grüße Santolina
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5719 am:

Ja. :-\ Hinzu kommt, dass für einen "fachgerechten" ;) Austausch jeder eine besitzen müsste. Außerdem werden den Züchtungen/Sorten selten Nummern mit auf den Weg gegeben. Oder kann man welche finden? Für 'Rosabella' von Hagemann zum Beispiel? Die brauche ich ganz dringend. ;)
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5720 am:

Eine Farbkarte für Kunstmaler hätten wir, mein Mann ist die nächste Zeit nicht erreichbar. In seinem Atelier suchen ??? Oh Jemine. ::) ;)
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5721 am:

Ich sammelte ein paar der ältesten Beschreibungen von Phlox 'Le Mahdi':The Garden: an illustrated weekly journal of gardening in all its branches., 1899 Phlox 'Le Mahdi'.— The raiser of this Phlox might well have given it a name which would have been more acceptable to flower growers than he has done. While not caring for its name, one cannot, however, but admit that it is a distinct step in the advance towards attaining a really blue Phlox. Until the coming of 'Le Mahdi', the nearest approach to a blue among the tall Phloxes was in the flowers of one named 'Iris', which, unless I am mistaken, originated in the same continental nursery as the subject of this note. 'Iris' was well shown among other hardy flowers at the recent autumn show of the Royal Caledonian Horticultural Society in Edinburgh. The later production, in the form of a young plant, appeared in the stand of Mr. John Forbes, of Hawick, at the same show, so that one could compare them properly. This was only from a colour point of view, as a small plant such as that of Le Mahdi could not be expected to yield either such fine spikes or so large pips. The colour is, however, much deeper and rather bluer than that of Iris. As a garden flower it will not be prized for its brilliancy, although it may be appreciated for its rare colour among the Phloxes.— S. A. (Seite 270)Phlox 'Le Mahdi'. — A very distinct kind with violet-purple flowers, quite the best of this shade that has yet appeared. From Messrs. W. Paul and Son, Waltham Cross. (Seite 149)Deep reddish-violet, with bluish sheen, eye deeper. (Dreer) Bright deep purple, velvety; large spike. 2y2 to 3 feet. (Elizabeth Nursery Co)Archives of Wisconsin für 1906'Le Mahdi'. A very distinet and striking purple shade,varying with the light; sometimes a dark steely blue and again a rich glowing purple. A vigorous grower, about two to two and a half feet tall.Und das ist - die Beschreibung in dem Buch von E. Zvaigznite. 'Le Mahdi' "Höhe von 70-80 cm. Blumen hell ein dunkel bläulich-violett (HCC 33), Durchmesser 3,4 cm, Abhängig von der Zusammensetzung des Bodens Farbe der Blumen ändert sich geringfügig. Blütenstände dicht. Sie blüht von Ende Juli bis September". In den letzten beiden Beschreibungen werden Daten über die Variabilität der Farbvarianten bei unterschiedlichen Voraussetzungen gegeben.Wir müssen nach einer Beschreibung des Autors zu suchen. Es sollte in der Katalognummer 134 sein.Das Buch von Zvaigznite gibt die Farbe für Phlox Iris an - H.C.C. 33Ich habe diese Sorte nicht. Ich nahm für die Collage Gudas Phlox, den sie im Forum zeigte. Tagsüber scheint er heller als die Nummer 33, am Abend - fast identisch. Aber, trotz der möglichen Verzerrungen der Farbe, ist es offensichtlich, dass Le Mahdi mehr Blau hat. Es wird interessant sein, nachdem eine Menge Fotos gesammelt zu unterschiedlichen Zeiten, den stahlblauen Schatten Le Mahdis zu finden.Noch eine Beobachtung: Viele alte Sorten sind zunächst blass, grau in der Farbe, wenn sie vor kurzem neu gepflanzt wurden und geschwächt. Und erst nach 2-3 Jahren, unter guten Bedingungen, verwandeln sie sich in wunderbare Geschenke der alten Meister. Also keine Notwendigkeit, in den Kompost zu tragen, wenn sie aus dem alten Garten stammen und auf den ersten Blick schlecht aussehen ... Glauben Sie an die Magie der Transformation? Ihre Liebe und Fürsorge kann Wunder machen bewirken. :) ;)Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7200
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #5722 am:

Die RHS Colour Chart ist eine (teure) heilige Kuh bei Leuten, die auf sich halten - allein: ich sehe den Nutzen für die Phloxbestimmung nicht. Bei einer Pflanze, deren Blütenfarbe im Tagesverlauf, während der Blühsaison oder abhängig vom Wetter so stark schwanken kann, nutzt die Festlegung auf einen Farbton rein gar nichts.Auf der Tafel ist ´Le Mahdi´ mit einer weißen Aufhellung um das rötliche Auge abgebildet. Manche Phloxe zeigen diese zeitweilig, aber nicht beständig. Ob alle Sorten auf den Tafeln wohl in ihrer typische Ausprägung gemalt sind, oder nur so, wie sie für den Maler gerade verfügbar waren?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5723 am:

@Norna, wir verwenden die alte RHS Colour Chart (1939) und beziehen uns auf die Angaben der Trials, Sichtungen und Züchter. "Rein gar nichts" ist also Unsinn. Die Litanei vom Phlox, der ohnehin niemals zu erkennen sei, führt Sorten ad absurdum. Was pflanzt Du? ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5724 am:

Ob alle Sorten auf den Tafeln wohl in ihrer typische Ausprägung gemalt sind, oder nur so, wie sie für den Maler gerade verfügbar waren?
Norna, ich habe gerade überrascht festgestellt, dass die Sorten, die ich kenne, sehr typisch dargestellt sind. Das Aquarell* stammt von Ursula Bartning.*Phloxtafel aus der Gartenschönheit 9/1934, die 'Le Mahdi' mit hellem Zentrum zeigt.Die anderen bekannten Phloxbilder jener Zeit sind von Clara von Sivers oder Esther Bartning, die mit Karl Foerster bekannt waren.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5725 am:

Wir können jetzt nur spekulieren.Die alten Bilder sind oft für Gärtnereiverzeichnisse hergestellt worden. Und können nicht die typischen, aber sehr schöne Momente im Leben einer Blume zeigen. Eine Sortenbeschreibung von Le Mahdi ist vielfältiger als die Darstellung auf der Tafel.Ob es sehenswert ist und der Identifikation dient? Das jeder entscheidet für sich selbst. ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5726 am:

Norna, ich habe gerade überrascht festgestellt, dass die Sorten, die ich kenne, sehr typisch dargestellt sind.
Floksin hat geschrieben:... Und können nicht die typischen, aber sehr schöne Momente im Leben einer Blume zeigen.
;D :-[ ;)edit: gesicht eingefügt
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5727 am:

Ich möchte sagen:Jedes Verzeichnis (wenn es sich nicht um einen technischen Katalog Wissenschaftler handelt) kann mit einem Album von Hochzeitsfotos verglichen werden. Alle Bräute sind schön. Aber das Leben ist immer - ob sie auch jeden Tag so aussehen? Jeder Phlox kann schön wie die Braut bei der Hochzeit sein, aber ein schönes Bild zeigt niemals, wie er wirklich ist. Und wir kümmern uns um die Blume, versucht, das Bild von einer schönen Braut wiederherzustellen. Oder sind enttäuscht, werfen ihn auf den Kompost und gehen Sie kaufen eine neue Schönheit aus dem Katalog.Alles - wie im richtigen Leben ... :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5728 am:

Die RHS Colour Chart ist eine (teure) heilige Kuh bei Leuten, die auf sich halten - allein: ich sehe den Nutzen für die Phloxbestimmung nicht. Bei einer Pflanze, deren Blütenfarbe im Tagesverlauf, während der Blühsaison oder abhängig vom Wetter so stark schwanken kann, nutzt die Festlegung auf einen Farbton rein gar nichts.Auf der Tafel ist ´Le Mahdi´ mit einer weißen Aufhellung um das rötliche Auge abgebildet. Manche Phloxe zeigen diese zeitweilig, aber nicht beständig. Ob alle Sorten auf den Tafeln wohl in ihrer typische Ausprägung gemalt sind, oder nur so, wie sie für den Maler gerade verfügbar waren?
Sorry, aber das ist ja völliger Kokolores. :P Die RHS CC ist ein sinnvolles Instrument. Damals und auch heute werden Farbtafeln zur Farbbeschreibung bei Pflanzen verwendet - auch die deutsche Staudensichtung verwendet heute noch Farbtafeln. Aus gutem Grund! :-X Denn auch wenn die Farbe im Tagesverlauf schwankt, irgendwann in diesem Verlauf hat sie ihren typischen Grundton - undzwar länger als 10 min.! >:( Und genau diesen Grundton zeigt die Farbkarte. Die Phlox-Tafeln, bzw. die Aquarelle sind in meinen Augen typische Darstellungen der Blüte, Form und Farbgebung. Sicher sind dies Momentaufnahmen, wie könnte es auch anderes sein? ::) Aber anhand dieser Aquarelle hat man - ähnlich wie bei den Farbtafeln - gewisse Merkmale der Blüte, die die Blüte der entsprechenden Sorte im Verlauf ihrer Blühphase irgendwann zeigen muss , um sich als solche Sorte qualifizieren zu können. Ohne solche bebilderte Anhaltspunkte (ob nun Farbtafeln oder Aquarelle) ist es schwer, nur anhand von subjektiven Beschreibungen eine Sorte in die engere Wahl zu nehmen. Die Beschreibunben suggerieren Anfängern, dass eine gewisse Sorte ständig so sein muss. Ist sie aber nur selten. Nicht zuletzt deswegen, weil Standort, Wetter und Kulturbedingungen, wie Du richtigerweise anmerkst, einen erheblichen Einfluss haben. Das Thema haben wir gefühlt tausend Mal durchgekaut. Egal, wie detailliert die Beschreibungen sein mögen - man muss die Pflanze selber sehen, auf eigenem Boden aufpflanzen, 2-3 Jahre beobachten und erst dann ein Urteil fällen. Und dieses Urteil gilt nur für diese eine Pflanze und für diesen einen Standort! Viele Sorten tolerieren unterschiedliche Standorte, sowohl Sand als auch Lehm. Aber es gibt auch Phloxe, die sehr wählerisch sind. Da nutzen einem die Erfahrungen anderer mit einer solchen Pflanze herzlich wenig. :( Eine Pflanze, die sich nicht wohlfühlt, ist per se "hässlich" und subjektiv gesehen, unecht. Auch die Farbausprägung und sogar die Blütenform kann zuweilen von Boden zu Boden unterschiedlich sein! Einige Sorten bilden auf reinem Sand windradförmige Blüten, während sie auf Lehm normal überlappend sind (Beispiele: 'Fliederball', 'Sommerkleid'). Deswegen sind die Farbtafeln und Aquarelle so wichtig. Es waren nicht alles Banausen, die sich solcher Hilfsmitteln bedient haben und sie scheinen auch keine Modeerscheinung zu sein sondern ein ernstzunehmendes Werkzeug!....
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5729 am:

Ich möchte sagen:Jedes Verzeichnis (wenn es sich nicht um einen technischen Katalog Wissenschaftler handelt) kann mit einem Album von Hochzeitsfotos verglichen werden. Alle Bräute sind schön. Aber das Leben ist immer - ob sie auch jeden Tag so aussehen? Jeder Phlox kann schön wie die Braut bei der Hochzeit sein, aber ein schönes Bild zeigt niemals, wie er wirklich ist. Und wir kümmern uns um die Blume, versucht, das Bild von einer schönen Braut wiederherzustellen. Oder sind enttäuscht, werfen ihn auf den Kompost und gehen Sie kaufen eine neue Schönheit aus dem Katalog.Alles - wie im richtigen Leben ... :D
Sehr schöne Analogie! :D :-* Stimmt! ;D
Antworten