Hast Du die Pflanzen vor Kurzem erst bekommen oder stammen sie vom letzten Jahr?
Sie sind beide vom letzten Jahr bzw. von Anfang diesen Jahres. Bei Bruxas Brazil (schöne bewurzelte Stecklinge "gut gepflegt") hatte ich das Problem, dass sie fast alle zu faulen begannen und ich eine Notrettung vornehmen musste. Zwei konnte ich retten, einen davon habe ich schon einem guten Freund versprochen.Übrigens hatte ich bisher nur sehr selten gravierenden Knospenfall zu beklagen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
ich könnte mir vorstellen, dass die Neuzüchtungen mit den eher aufrecht wachsenden Blüten die Nachfrage nach Weihnachtskakteen wieder befeuert haben, da sie eher auf die schmalen Fensterbänke passen als die alten hängenden Sorten.
Ist das so? Ältere Pflanzen werden auf jeden Fall ausladend, das geht recht schnell.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Oile,glücklicherweise konntest Du zwei Stecklinge retten. Es wäre aber auch zu ärgerlich gewesen, wenn alle abgestorben wären.Gravierenden Knospenfall habe ich nur bei den beiden genannten von der Fachgärtnerei zu beklagen. Bei allen anderen Weihnachtskakteen fielen nur vereinzelte Knospen.Viele GrüßeElke
Während die ersten schon abgeblüht sind, macht sich die letzte Pflanze so langsam bereit zu blühen, leider nicht üppig. Sie ist anders als alle anderen.Edit:Es ist die x buckleyi von Klio. Ich habe gerade nachgelesen und bin auf S. 21 fündig geworden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Jap, das ist der vom TH-Flohmarkt. Mit klassischem Buckleyi-Aussehen. :DGanz schön groß geworden - meiner wollte heuer gar nicht, ein Großteil der alten Triebe starb ab , aber ein paar schöne Stecklinge haben es dann doch noch geschafft.
Heute ist endlich eine Blüte vom Weihnachtskaktus Campinas Brazil aufgegangen. Wenn man bedenkt, dass diese Pflanze eine weite Reise im Paket hinter sich hat, bin ich recht zufrieden, dass dieses Pflänzchen doch noch blüht. Auch dieses Gewächs hatte Wollläuse als blinde Passagiere, die sofort mit zwei Mitteln bekämpft wurden, nämlich einmal mit einem Granulat für die Langzeitwirkung und gegen alle versteckten Schädlinge sowie dem Betupfen mit Brennspiritus für die sofortige Abtötung. Da musste ich aber mit Lupe jeden Tag nachkontrollieren, um alle Wollläuschen zu entdecken. Vor dem Neuaustrieb im Frühling werde ich diese Stecklinge stutzen, damit auch hier mehr Fülle und damit mehr Blüten im nächsten Jahr entstehen.Viele GrüßeElke
Pflanzen haben es echt gut bei Dir! Dann können wir nächstes Jahr ein Blütenmeer erwarten...Bei mir blüht ein Klio-Ableger- womöglich so etwas, wie es oile unlängst zeigte.
Sehr schönes Foto! Der SB ist wirklich was besonderes. Hoffe meiner blüht heuer ordentlich.Rosa, die Ableger sollten so aussehen wie die Pflanzen von Oile - wie ist die Farbe geworden? Kann natürlich sein, daß sie ohne EKZ-Streß und mit guter Pflege ein bißchen anders aussehen.Elke, Wolläuse an gekauften Pflanzen find ich arg - hast Du das reklamiert?
Danke, Rosa - wird interessant. Hier blüht heuer alles farbverschoben (hatte ich nicht letztes Jahr behauptet, diesmal rechtzeitig reinzuräumen ) - dann hab ich einen Vergleich.