News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172283 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne 2013
Ich weiß, aber leider kommen wir da nicht so bald hin. Es würde mich aber sehr interessieren.
Re:Farne 2013
Dort verkauft er aber nicht, sondern ist "nur" Gärtner.Ich habe einen Vortrag von ihm gehört, in dem er den Nepal-Garten vorstellte. Im Frühling muss der Garten sehr schön sein, mit sehr vielen Raritäten. Vielleicht macht die Fachgruppe Farne der GdS dorthin mal eine Reise. Irgendwann ........
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Ich hab letztens auf alten Fotos von 1989 Cyrtomium fortunei, Athyrium filix-femina 'Cristata', Polypodium vulgare, Onoclea sensibilis, Mattheuccia struthiopteris und einen damals schon älteren Dryopteris filix-mas entdeckt, die heute immer noch an mehr oder weniger der gleichen Stelle im Farnbeet leben35 Jahre isn wirklich stolzes Alter.Können andere Farne eigentlich auch so alt werden ?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2013
Das wäre doch eine gute Idee, da wären wir bestimmt dabei.Dort verkauft er aber nicht, sondern ist "nur" Gärtner.Ich habe einen Vortrag von ihm gehört, in dem er den Nepal-Garten vorstellte. Im Frühling muss der Garten sehr schön sein, mit sehr vielen Raritäten. Vielleicht macht die Fachgruppe Farne der GdS dorthin mal eine Reise. Irgendwann ........
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jun 2014, 17:04
Re:Farne 2013
@ 35 Jahre isn wirklich stolzes Alter.Können andere Farne eigentlich auch so alt werden ?In unserem Botanischen Garten steht - solange ich mich erinnern kann, und das sind über sechzig Jahre - ein Königsfarn, der damals schon von den Rhizomen und Vegetationsköpfen her mindestens einen Quadratmeter bedeckte. Ich schätze, dass es ihn schon vor dem 2. Weltkrieg gab.MfG.Wolfgang
natura magister artis
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Farne 2013
Siehe oben; Dryopteris filix-mas schafft mit Sicherheit das Doppelte, ohne Anzeichen von Vitalitätsverlust.Osmunda regalis wird meines Wissens ebenfalls wesentlich älter. Der Adlerfarn Pteridium aquilinum bildet riesige, weitstreichende Rhizome. Man schätzt das Alter einiger bekannter Individuen auf mehr als 1000 Jahre.@ 35 Jahre isn wirklich stolzes Alter.Können andere Farne eigentlich auch so alt werden ?
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
Aotearoa, Henriette u.a.:Natürlich macht eine GdS-Fachgruppe 2015 Besuch bei Olaf Grabner,die Hosta-Gruppe!




Gruß Arthur
Re:Farne 2013
Das finde ich ganz toll, aber kann nicht in allen Fachgruppen dabei sein. Zumindest meine Kapazitäten sind ausgeschöpft. Ich wünsche allen Hosta-Fans dann einen tollen Himalaya-Trip.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jun 2014, 17:04
Re:Farne 2013
HiIch hatte eine Schwierigkeit von Seite 97 auf Seite 96 zu kommen, da es weder vor und zurück Pfeile gibt, noch die Zahl 96 wählbar war. Ist die einzige Möglichkeit, auf Seite 3 zurück zu gehen und sich in Zweierschritten der 96 zu nähern? MfG.Wolfgang
natura magister artis
Re:Farne 2013
ausprobiert - keine Probleme

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Farne 2013
Hier am Rechner wird die aktuelle Seite oben und unten am Rand in eckigen Klammern angezeigt, dazu ist die 1 sichtbar sowie aktuell auch die Zahlen 95 und 96. So in etwa sieht das aus: 1 ... 95 96 [97]Alle Zahlen können angeklickt werden, so dass man von Seite 97 aus leicht zur Seite 96 gelangt.Ich hatte eine Schwierigkeit von Seite 97 auf Seite 96 zu kommen, da es weder vor und zurück Pfeile gibt, noch die Zahl 96 wählbar war. Ist die einzige Möglichkeit, auf Seite 3 zurück zu gehen und sich in Zweierschritten der 96 zu nähern?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jun 2014, 17:04
Re:Farne 2013
Hi Danke für die Auskunft, später hatte ich das auch selbst entdeckt, aber vorher stand oben wie unten: 1, 2, 3, ..... 97. Möglicherweise stand ich, ohne4 es zu bemerken, auf Seite 1, dann geht´s ja nicht mehr rückwärts. Aber wenn´s jetzt ja wieder (bei mir) klappt, bin ich zufrieden.
natura magister artis
Re:Farne 2013
Pilularia gibt's ab und an, z.B. bei Stauden Junge.Regnellidium suche ich auch. Einen Anbieter in den USA habe ich gefunden, aber das wird kompliziert. Vielleicht hat ein BoGa den?Ich suche noch die Wasserfarne Regnellidium diphyllum und Pilularia globulifera,

Re:Farne 2013
Pilularia globulifera kann ich evtl. im Frühjahr beisteuern, wenn ich den über den Winter bekomme. Bitte dann nochmal melden.Pilularia gibt's ab und an, z.B. bei Stauden Junge.Regnellidium suche ich auch. Einen Anbieter in den USA habe ich gefunden, aber das wird kompliziert. Vielleicht hat ein BoGa den?Ich suche noch die Wasserfarne Regnellidium diphyllum und Pilularia globulifera,
If you want to keep a plant, give it away
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
Aktuelles Bild von Polystichum tsus-simenseWinterschutz gibt es grundsätzlich nicht.Zuwachs bescheiden.
Gruß Arthur