News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Meine färbt dieses Jahr um einiges rötlicher als in den letzten drei, vier Jahren. Vielleicht, weil sie zunehmend mehr Nachmittag- und Abendsonne erhält, da der schattierende alte Kirschbaum mit jedem Jahr immer weniger Blätter ausbildet.
Die ausgepflanzte Parrotia subaequalis wird sehr zeitig dunkel bordeauxrot. Das Exemplar im Topf ist gelb.Die ausgepflanzte Parrotia persica 'Vanessa' färbt zuverlässig, erst gelb, später orange.Zwei Herbstfärber möcht ich euch noch ans Herz legen, leider ohne Foto, weil ich heute nicht mehr dazu gekommen bin:Lindera angustifolia war erst gelb, das machen alle Lindera hier, dann aber hell leuchtend orange. Moreno hatte auch mal ein Exemplar gezeigt, das färbte orangerot. Solltet ihr also die Art mal angeboten sehen, greift zu!Die zweite Art, die derzeit leuchtend orangerot und hellrot gefärbt ist, ist Corylopsis willmottiae. Dieses Foto trifft die Färbung recht gut.Gibts bei Wilken.
das nützt mir nichts. :-\was bei dir (euch) wächst und färbt, wächst (oder färbt) nicht im heidesand des waldgartens. immerhin acer palmatum schafft orange und rot, aber der ist hier längst blattlos kahl. seit anfang november hat es je regentonne etwa 25l geregnet, bei je etwa 30qm dachfläche, und es war schon im oktober pulvertrocken unter dem feuchten moos...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
so gesehen ... Bei mir soll das Choisya ternata 'Moonwalker' machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
wow! dass ich jetzt gerade eigentlich nicht wirklich neidisch bin, wundert mich selbst dann doch, bei dem rundum hocherfreulichen anblick...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Die Parrotia leuchtet ja richtig unter den hohen Bäumen, schön!Bei mir leuchtet es auch noch überall. Die Hydrangea stehen noch im Herbstgewand, einige Cornus und Rhododendren und die Glycinie.Und Callicarpa kwangtungensis strahlt ebenfalls noch immer fein genervt.
[td][galerie pid=115516]hydr. lady in red[/galerie][/td][td][galerie pid=115517]hydr. quercifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=115518]hydr. serr. blue deckle[/galerie][/td]
Das ganze Jahr über ist unklar , warum dieser Strauch nicht auf dem Kompost landet.Im Herbst gibbets die Antwort.Der residiert nun schon seit 3 Jahren wacker im Topf , da noch immer kein Platz gefunden ist. (Wächst fast nur in die Breite)sowas von winterhart Habe keinen blassen Schimmer was das ist.
Vielen Dank! Mit dem Tip habe ich die beste Übereinstimmung gefunden bei:Cotoneaster moupinensis und Cotoneaster horizontalis , wobei letzteres dem Namen nach auch zur Wuchsform passt.Sicher ist das nicht , da der hier sich unterscheidet durch kaum sichtbare Blattadern und mit fast immer mehreren Blättern aus einem Blattansatz.
das Europäische Pfaffenhütchen, Euonymus europaeus, bringt es seit September zu der ganzen Palette der Herbstfarben. Am Weg durch die Streuobstwiese kurz vor meinem Gartenstück ein leuchtend himbeerrot belaubtes Exemplar, das im September aus einem Brombeerdickicht hinausragte.Auf der Trockenmauer am oberen Ende meines Gartenstücks fiel mir dieses Exemplar heute auf.gesund. Ohne Pickel und auch keine Fraßspuren am Laub. Im Gegensatz dazu sieht Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' scheußlich aus! So scheußlich, dass ich ein Vergleichs-Foto sofort gelöscht habe.Ein sehr reich und sehr pinkfarben fruchtendes Exemplar hat noch grünes Laub. Mir gefallen solche ordinären Sachen. Bei Pflanzen finde ich das, was in Mengen auftritt, sehr in Ordnung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos