News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2014 (Gelesen 98952 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

enaira » Antwort #510 am:

Mir gefällt die grüne Form auch besser als die gestreiften und sehr gut finde ich jetzt im späten warmen November die Sorte All Gold. BildHerrlich, Gold im Blätterbett... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

enaira » Antwort #511 am:

Noch ein möglicher Nachteil von Millium: Es blüht eigentlich zu früh.Sehr hübsch sieht es zwischen Akelei aus...Akelei+Gras_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #512 am:

Hier haben die erworbenen M. effusum 'Aureum' nie länger als zwei Jahre ausgehalten und leider auch kaum für generative Nachkommenschaft gesorgt. Ausprobiert hatte ich sie im eigenen Lehm- und auch im elterlichen Sandboden - hat mich in beiden nicht überzeugt. Entfernen brauchte ich es nicht, es verschwand irgendwann von selbst.Ich hab stattdessen auf einschlägige Hakonechloa, besagte Carex 'Bowles Golden' und Luzula 'Wintergold' von Pagels umgesattelt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #513 am:

Hübsch ist es wirklich aber eben auch "flatterhaft", wie der deutsche Name schon sagt. ;)Hier lasse ich es in den schattigen Waldgartenbeeten gewähren, wo es sich bislang relativ zahm versamt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #514 am:

Milium ist nett, es wandert mal hierhin, mal dorthin. Als Sperre taugt es wohl nicht, aber als Farbfleck zwischendurch. Könnte ich mir zwischen den Astrantien sehr gut vorstellen.Ich habe Carex grayi an ziemlich unmöglichen Ecken, das ist unverwüstlich und hält Trockenheit sehr gut aus (das ist bei mir ausnehmend wichtig) und macht, wenn man will auch eine dichte "Mauer". Aber ist ist natürlich nicht heller grün, nur die "Morgensterne oben sind das. Höhe hier ca 50 cm. Sollen die Rehe das Gras fressen anstelle von... oder soll es als "Zaun" dienen?Carex muskingumensis hat sich hier seit langem wieder verabschiedet, hielt nie durch, also habe ich es gelassen.
Hier ist die Palmwedelsegge übrigens sehr robust und langlebig und hält sogar Wurzeldruck und recht tiefen Schatten aus. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #515 am:

Im Foersterschen Senkgarten zu Bornim fällt sie mir auch jedes Mal positiv auf, und ich meine, an recht sonnigem Standort, wird dort aber höchstwahrscheinlich bewässert.
sarastro

Re:Gräser 2014

sarastro » Antwort #516 am:

Bei uns wächst Milium effusum 'Aureum' sehr gut, solange es an frischen, halbschattigen, lehmigen Stellen steht. Trockener und länger hält es Luzula sylvatica 'Wintergold' aus. Schade, dass ich die Sorte 'Aurea' verloren habe, sie ist wesentlich breitblättriger. Die diversen Sorten von Hakonechloa sind eher als zäh zu beurteilen, die grüne Form, sowie 'Albolineata' wächst noch mit am besten. Ebenfalls zäh ist Carex elata 'Bowle's Golden'!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Gräser 2014

RosaRot » Antwort #517 am:

Dann ist es hier wohl zu trocken für die Palmwedelsegge oder zu sandig, oder beides...Aber bei pearl würde sie dann wahrscheinlich wachsen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11535
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gräser 2014

Starking007 » Antwort #518 am:

".............Schade, dass ich die Sorte 'Aurea' ...."Hat Praskac im Onlineangebot.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gräser 2014

uliginosa » Antwort #519 am:

Mit Milium effusum habe ich es noch nicht probiert, und meine erste Hakenochloa ist auch erst ganz frisch gepflanzt - aber Pennisetum alopecuroides 'Herbstzauber' - Lampenputzergras macht seinem Namen inzwischen alle Ehre und Miscanthus Morning Mist ist inzwischen richtig kräftig und blüht dieses Jahr das 1. Mal. :D BildBildBildBild
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #520 am:

Im Übrigen, Uli, sieht das 'Herbstzauber'beet toll aus, genau mein Geschmack. :D Und interessant, dass der Miscanthus so spät färbt, meine sind längst alle strohfarben.Ist das bei dem immer so?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #521 am:

danke für die Vorschläge!Carex elata 'Bowle's Golden' werde ich auf jeden Fall versuchen. Carex muskingumensis 'Oehme' auch, wenn ich es bekomme, sonst nur die Art.Milium effusum 'Aureum' habe ich hier am Haus in einem Kübel in dem Tradescantia x andersoniana 'Angel Eyes' wächst. Ich werde das Gras beobachten, vielleicht schmeißt es ja um sich.Carex grayi ist eine gute Idee! Ich könnte den Bestand unter den Hortensien mal hervorholen. ;) ;D Dort kommen sie ja nun gar nicht zur Geltung. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gräser 2014

uliginosa » Antwort #522 am:

Im Übrigen, Uli, sieht das 'Herbstzauber'beet toll aus, genau mein Geschmack. :D Und interessant, dass der Miscanthus so spät färbt, meine sind längst alle strohfarben.Ist das bei dem immer so?
Danke! Bild Was meinst du mit "färbt"? Morning Mist sieht immer noch so aus wie den ganzen Sommer. Und er blüht. Kann man bei Miscanthus eigentlich einfach etwas abstechen, zum reduzieren und weitergeben? Im Frühjahr?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #523 am:

"einfach etwas abstechen" ist gut! ;D Ich überlege die ganze Zeit die Anschaffung eines speziellen Rodespatens. So ein Teil, das Wolfgang Oehme auch benutzt um Miscanthus zu teilen. Schmal muss er sein, scharf muss er sein und spitz muss er zulaufen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #524 am:

ach ja und zwei Verstärkungsringe sollte er auch haben. Der Rodespaten.Das Teilen sollte man bei Miscanthus am besten im Sommer machen.Noch was entdeckt. Shark - Hohl- und Pflanzspaten.Ein Video über das Miscanthusteilen im leichtesten Falle. Geringer Durchmesser, nicht älter als 3 Jahre und lockerer Sandboden. In meinem Boden ist das eine ganz andere Angelegenheit!Ich sollte es lassen! :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten