bei mir wurden Älchen bestimmt eingeschleppt, die Pflanze, erst im April gesetzt, blühte, wie man es auf dem 'Popeye' Collagen-Bild sehen kann. Nach der Blüte, bildeten sich klar erkennbare fadenförmig entstellte neue Austriebe, die die Pflanze zum Absterben brachte. Sie hat sich so selbst entsorgt, für andere Maßnamen war sie noch nicht genug eingewachsen. An dieser Stelle habe ich einige Knoblauchzehen gesteckt, ob es hilft, man wird sehen.
Knoblauch soll die Pflanzengesundheit stärken, richtig. Vor allem aber in Richtung Pilzkrankheiten.Santolina, dass man sich Älchen einschleppt, ist ganz klar. Wenn eine Pflanze aus einem riesigen Phloxbestand stammt, ist die Gefahr einer akuten Ansteckung besonders hoch. Aber die eigenen Phloxe sind ja ebenfalls latent infiziert, Nematoden treiben sich überall herum. Und nur, wenn die Bedingungen für sie optimal sind, kommt es zu einem sichtbaren Befall. Das war in diesem Jahr grenzübergreifend

der Fall: milder Winter, früher Austrieb und ausgerechnet dann lange Wärmephasen ohne Regen. Zwischendurch wieder mildes, feuchtes Wetter, wachstumsanregend - auch für Nematoden. Ich bekam auch aus Gärtnereien Pflanzen mit Befall. Dass Älchen ebenso wie Mehltau auch mit Stress zu tun haben, konnte man an den Jungpflanzen erkennen. Normalerweise sind meine Phloxe gesund (von einem sporadischen Mehltaubefall in den Herbstwochen abgesehen) . Schätzungsweise 25% der Jungpflanzen bekamen Nematoden, etwas später zum Teil auch Mehltau. Triebe, die vom Boden aus krank aussahen, brach ich bereits am Ansatz aus. Wo sich erst im Laufe des Wachstums Befall anzeigte, brach ich die kranken Teile großzügig unterhalb des Befalls ab. Wochenlang regte sich an diesen Pflanzen nichts. Erst gegen den Herbst kamen wieder gesund Triebe, teilweise sogar mit spät blühenden Knospen. Ich denke also, dass die Selbstheilungskräfte des Phloxes bei besseren Bedingungen wieder einsetzen. Sollte das nächste Jahr also besser werden, stehen die Chancen gut!!@Veronica, auch bei mir sind einige neue,
eintriebige Pflanzen entweder unmittelbar vor der Blüte oder während ihr ausgebrochen. Bisher zeigt sich dort kein neues Leben. Noch ist die Hoffnung aber nicht gestorben, dass im Frühjahr wieder ein Austrieb einsetzt. Allerdings habe ich bereits einen neuen 'Euphorion'-Ersatz besorgt, sicher ist sicher

. Es sind leider noch andere Sorten dabei, die sich nicht so leicht nachkaufen lassen.