News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720917 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5850 am:

Leichter Unterschied ist erkennbar, oder? An der lebenden Pflanze auf jeden Fall.
Eine Frage ist, neben anderen, ob sie auch zeitgleich erblühen. - Veronica, blühen sie am selben Tag auf? Falls die Unterschiede vorhanden sind, was die Blüte betrifft: sind sie so, dass Du sagen würdest, beide Sorten haben nebeneinander eine Existenzberechtigung? ;)Bild 'Argus' Ich hatte mich für 'Argus' entschieden, da er im Gegensatz zu 'Oleander' gut erhältlich ist. 8) Der schönere Name ist meiner Meinung nach "Oleander". Aber danach geht's manchmal nicht? ::) ;)
Ich seh´schon, ein akribisch geführtes Phloxtagebuch wird nötig, denn leider weiß ich nicht mehr, ob sie am selben Tag aufblühen. Also nächstes Jahr... ;)Frage Nr. 2: Man braucht nicht beide. ;) 8) Auch ich hatte zuerst Argus, von Gaissmaier, weil wir ganz einfach hingefahren sind. Argus(-Auge) trifft es auch irgendwie, aber "Oleander" ist in der Tat der schönere Name. Es soll aber LiebhaberInnen geben, die niemals eine Pflanze ohne wohlklingenden Namen in ihren Garten holen würden. ::)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5851 am:

...Wenn man die oberste Pflanzenschicht - mit allem Grünen- vorsichtig horizontal mit dem Spaten absticht, sollten aus der Wurzelschicht (wenn davon noch genügend vorhanden ist) im Frühjahr wieder neuer Austrieb kommen.Dass Phlox sich aus im Boden verbliebenen Würzelchen wieder regenerieren kann, sehen wir ja, wenn nach einem Umpflanzen am alten Standort wieder Triebe kommen, und zwar gesunde!!
Ob das mit einem jungen, frisch aus Steckling gezogenem Phlox auch gelingt? Hatte dieses Jahr auch zum allerersten Mal Probleme mit Nematoden.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5852 am:

... Wenn man die oberste Pflanzenschicht - mit allem Grünen- vorsichtig horizontal mit dem Spaten absticht, sollten aus der Wurzelschicht (wenn davon noch genügend vorhanden ist) im Frühjahr wieder neuer Austrieb kommen.Dass Phlox sich aus im Boden verbliebenen Würzelchen wieder regenerieren kann, sehen wir ja, wenn nach einem Umpflanzen am alten Standort wieder Triebe kommen, und zwar gesunde!!
Die falsche Dorffreude verfolgt mich heute noch. ::) ;)@Santolina, danke für die Collage mit 'Charlotte Blanchet'! Diese Sorte war im ersten Jahr eine Pracht, im zweiten Jahr von Älchen befallen, und im dritten kam Mehltau hinzu. Aber im vierten, im vierten Jahr wird sie wunderschön werden! Ganz bestimmt. 8)Bild 'Charlotte Blanchet' Das Foto zeigt diesen Phlox in einem anderen Garten. Bei meinem ist dieses zarte Auge nicht so ausgeprägt, auch wirkte er transparenter, eleganter irgendwie, ganz wie auf Santolinas Bild. @Santolina, der Älchenbefall trat erst nach der Blüte ein, habe ich das richtig verstanden? An neuen Trieben?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5853 am:

Weiß jemand, worum es sich hierbei handeln könnte? Danke für eure Mithilfe.Bild
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5854 am:

@ Guda, danke für Deine Vorschläge, :) bei mir wurden Älchen bestimmt eingeschleppt, die Pflanze, erst im April gesetzt, blühte, wie man es auf dem 'Popeye' Collagen-Bild sehen kann. Nach der Blüte, bildeten sich klar erkennbare fadenförmig entstellte neue Austriebe, die die Pflanze zum Absterben brachte. Sie hat sich so selbst entsorgt, für andere Maßnamen war sie noch nicht genug eingewachsen. An dieser Stelle habe ich einige Knoblauchzehen gesteckt, ob es hilft, man wird sehen. ??? @ Inken, :) Dir wünsche ich eine kraftvolle 'Charlotte Blanchet', sie ist so sphärisch, unvergleichbar schön. Vielleicht, würde es ihr an einem anderen Platz besser gefallen? Zu den Älchen an 'Popeye' siehe oben.
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5855 am:

Weiß jemand, worum es sich hierbei handeln könnte? Danke für eure Mithilfe.Bild
BildIch weiß nicht, was bewirkt, dass das Wachstum von Callus auf den Schaft am Ende der Wachstumssaison. Aber ich habe dieses Phänomen im Jahr 2013 auf meinem terry Phlox beobachtet. Die sich ergebende Mutation, überrascht mich immer noch.Bis zum Herbst eines jeden Jahres am Busch gebildet Kallusproliferation (unten rechts auf dem Collage). Diese Wucherungen im Frühjahr sterben ... Der Versuch, ihre Reproduktion und Trennung war nicht erfolgreich. Im vergangenen Jahr - Wucherungen auf dem Stamm von einem der Büsche. Aber das Busch im vergangenen Jahr weiter mutieren, fast bis Villingen. In diesem Jahr die Blumen hatten 5 Blütenblätter (links), wieder Teil der Assoziation. Beobachtungen des Jahres 2013 nicht wiederholt. Ich weiß nicht, wie es sich weiterentwickeln wird. Ich gab ihn zum Studium an den Botanischen Garten der Staatlichen Universität Moskau.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5856 am:

Ljena, für 'Widar' habe ich den Code 34/2.
Bild 34/234/2 -> Geranium eriostemon
Darauf, die Zahl der Skala? In Zvaygznite- 32/2
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5857 am:

Danke, Santolina. :-*Bild 'Charlotte Blanchet' August 2012 'Charlotte Blanchet' war neben 'Polarfuchs', 'Rosa Goliath' und 'Mozart' meine erste Wahl aus dem Katalog von Peter zur Linden. Davor kamen die Foerster-Phloxe. Schöllhammer kannte ich noch nicht, ebenso wenig Lemoine oder die zahlreichen russischen Züchterinnen und Züchter. Heute brummt manchmal der Kopf ob der Menge an neu gewonnenem Wissen. @Ljena, dank Dir haben die Sorten aus der Vergangenheit einen Platz gefunden bei uns, wir erfahren etwas über die Geschichte der Phloxzüchtung und so viel mehr. Eine moderne Sorte wie 'Charlotte Blanchet' setzt diese Reihe fort? :)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5858 am:

@Ljena, ja, in den Ergebnissen der Sichtung des Phlox-paniculata-Sortiments 1954 finde ich die Nummer HCC 34/2 für 'Widar' (-> "violett mit großem weißem Auge"). Ich werde Dir eine Liste der dort angegebenen Farbnummern anfertigen.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5859 am:

Vielen Inken! :) ;) Ich habe eine Collage mit allen Zahlen und sah fit 34/2 auch. Ich dachte über die Ähnlichkeiten.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=18108 ... 755#p18108
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5860 am:

Das sieht doch gut aus für 'Widar' und 34/2 ! :D ;)Schade nur, dass ich 'Widar' nicht im Original kenne. :-X
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5861 am:

Aber "Widar" weiß, dass er schnell wachsen soll und dann zurück nach Deutschland gehen muss! ;) :D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5862 am:

Aber "Widar" weiß, dass er schnell wachsen soll und dann zurück nach Deutschland gehen muss! ;) :D
Und dass er in Deutschland Kreise ziehen muss! ;) :D Danke, Floksin, für die Informationen zu dem Problem mit den Phloxtrieben. Auf der Collage rechts unten scheint es sich tatsächlich um die gleiche Erscheinung zu handeln. Hoffen wir, dass der Botanische Garten eine Erklärung findet.Vielleicht ergeben sich im Faden "Pflanzengesundheit" noch weitere Hinweise, nachdem hier so viele alte Hasen aktiv sind. ;) :D Es ist nicht schön, dass Sie auch mit diesem Problem konfrontiert sind, aber es ist toll, dass Sie Ihr Wissen großzügig mit uns teilen! :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5863 am:

bei mir wurden Älchen bestimmt eingeschleppt, die Pflanze, erst im April gesetzt, blühte, wie man es auf dem 'Popeye' Collagen-Bild sehen kann. Nach der Blüte, bildeten sich klar erkennbare fadenförmig entstellte neue Austriebe, die die Pflanze zum Absterben brachte. Sie hat sich so selbst entsorgt, für andere Maßnamen war sie noch nicht genug eingewachsen. An dieser Stelle habe ich einige Knoblauchzehen gesteckt, ob es hilft, man wird sehen. ???
Knoblauch soll die Pflanzengesundheit stärken, richtig. Vor allem aber in Richtung Pilzkrankheiten.Santolina, dass man sich Älchen einschleppt, ist ganz klar. Wenn eine Pflanze aus einem riesigen Phloxbestand stammt, ist die Gefahr einer akuten Ansteckung besonders hoch. Aber die eigenen Phloxe sind ja ebenfalls latent infiziert, Nematoden treiben sich überall herum. Und nur, wenn die Bedingungen für sie optimal sind, kommt es zu einem sichtbaren Befall. Das war in diesem Jahr grenzübergreifend ;) :o der Fall: milder Winter, früher Austrieb und ausgerechnet dann lange Wärmephasen ohne Regen. Zwischendurch wieder mildes, feuchtes Wetter, wachstumsanregend - auch für Nematoden. Ich bekam auch aus Gärtnereien Pflanzen mit Befall. Dass Älchen ebenso wie Mehltau auch mit Stress zu tun haben, konnte man an den Jungpflanzen erkennen. Normalerweise sind meine Phloxe gesund (von einem sporadischen Mehltaubefall in den Herbstwochen abgesehen) . Schätzungsweise 25% der Jungpflanzen bekamen Nematoden, etwas später zum Teil auch Mehltau. Triebe, die vom Boden aus krank aussahen, brach ich bereits am Ansatz aus. Wo sich erst im Laufe des Wachstums Befall anzeigte, brach ich die kranken Teile großzügig unterhalb des Befalls ab. Wochenlang regte sich an diesen Pflanzen nichts. Erst gegen den Herbst kamen wieder gesund Triebe, teilweise sogar mit spät blühenden Knospen. Ich denke also, dass die Selbstheilungskräfte des Phloxes bei besseren Bedingungen wieder einsetzen. Sollte das nächste Jahr also besser werden, stehen die Chancen gut!!@Veronica, auch bei mir sind einige neue, eintriebige Pflanzen entweder unmittelbar vor der Blüte oder während ihr ausgebrochen. Bisher zeigt sich dort kein neues Leben. Noch ist die Hoffnung aber nicht gestorben, dass im Frühjahr wieder ein Austrieb einsetzt. Allerdings habe ich bereits einen neuen 'Euphorion'-Ersatz besorgt, sicher ist sicher ;). Es sind leider noch andere Sorten dabei, die sich nicht so leicht nachkaufen lassen.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5864 am:

Ich denke also, dass die Selbstheilungskräfte des Phloxes bei besseren Bedingungen wieder einsetzen. Sollte das nächste Jahr also besser werden, stehen die Chancen gut!!
Mich erfasst ja beinahe Vorfreude. ;) :-*Da ich gerade die Farbangaben für Ljena heraussuche, bin ich auf 'Amethyst' gestoßen. 1954 nach drei Jahren Sichtung wurde er aussortiert, eine Züchterangabe fehlt, die Farbe wird als "Violett" beschrieben. Die Farbkarte zeigt ein mittleres Violett, ganz wie bei Rieger. Keine Foerster-Sorte, bestimmt nicht. Was aber dann? Eine ewige Frage? :-X
Antworten