News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen (Gelesen 133040 mal)
- zwerggarten
- Beiträge: 21174
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
und wie käme nun ein ilex mutchagara in den brandenburger kiefernforst? das scheint mir ja noch abstruser? wohnt da vielleicht ein ilex-sammli um die ecke?!

moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Bin zwar nicht Phyllo aber ich kenne aus 15 Jahren Baumschulpraxis nur Ilex crenata und Sorten, die hier ausschließlich vegetativ durch Stecklinge vermehrt werden.Neben Pflanzen unter Artnamen sind vor allem 'Convexa', 'Stokes' und 'Golden Gem' und eventuell noch 'Hetzii' alteingeführte Klone. In jüngerer Zeit sind weitere Sorten wie 'Fastigiata', 'Green Lustre' oder 'Glorie Gem' häufiger angebotene Sorten.Ich muss jedoch gestehen, dass ich mir bei diesen "Funktionspflanzen" nie Gedanken gemacht habe, wer Männlein und Weiblein ist.Auffälligen Fruchtbehang kenne ich zumindestens von 'Convexa', 'Stokes' und 'Fastigiata'. Bei 'Golden Gem' und dem Klon unter Artnamen, den wir hier in der Baumschule vermehren, ist mir das nicht so aufgefallen.Nun mag es allerdings so sein, dass die Sorten in gärtnerischer Kultur gar keine reinerbigen Ilex crenata sind und nur der Einfachheit halber unter diesem Namen so verbreitet werden. Dafür stecke ich jedoch zu wenig in der Materie, um dies zu beurteilen.Beispiele für "gärtnische" Artbezeichnungen gibt es allerdings ja genug.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
So sehe ich das auch. Es ist ja durchaus gerechtfertigt, eine Pflanze, die von einigen Taxonomen anhand schwach ausgeprägter Merkmale abgetrennt wird, von anderen zu Ilex crenata gezählt wird, im Handel im breiten crenata -Sortiment "mitschwimmen" zu lassen. Die Vielfalt von I. crenata ist schon in den wilden Herkünften enorm und Hybriden sind offenbar ebenfalls möglich.Auch muss, was hier in offenbar manchen Baumschulen als mutchagara gezogen wird, noch lange nicht tatsächlich ein solches bzw. ein triflora sein. Deshalb meine Frage, ob der Name "mutchagara" in den Baumschulen verbreitet ist. @zwerggarten: Vögel fliegen weit und Ilex-Beeren werden von ihnen angeblich sehr gern gefressen.Anhand des Vogelzugs lassen sich z.B. auch einige Vorkommen von skandinavischen Brombeer-Arten in Norddeutschland erklären.
- zwerggarten
- Beiträge: 21174
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
na klar, die gefiederten flugsaurier wieder. mutchagara klang mir übrigens irgendwie so japanisch, nicht skandinavisch, aber letztlich egal. hör mir nur auf mit brombeeren in norddeutschland, seit jahren wächst die rubale belastung im waldgarten, ätzend. 
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Mir ist jedenfalls noch kein Ilex mutchagara bzw. I. triflorum in den 08/15 Vorratslisten der Baumschulen untergekommen, mit denen wir handeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21458
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
In Holland in einem Pflanzencenter stand massenweise Ilex maximowicziana var. kanehirae, als niedrige Heckenpflanzenqualitäten.Da er so buchs-ähnlich aussah und mir der Name gegenüber Ilex crenata gänzlich ungeläufig war, hatte ich den als Kandidat in meinem Thread für einen immergrünen Strauch an schwierigem Standort in die Runde geworfen - steht da vielleicht eine Umbenennung an, die noch nicht so richtig durch ist?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Diese Pflanzen scheinen wohl unter dem Namen Ilex crenata 'Blondie' schon länger im Handel zu sein.Eine kräftig aufrecht wachsende Pflanze mit relativ hellem, länglichen Blatt. Bei diesem Typ ist die Mittelrippe des Laubs jedoch nicht so stark ausgeprägt und nicht so rundlich, wie bei Lerchenzorns Wildfund. Edit: Jetzt funzt der Link hoffentlich. Bitte nach unten scrollen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ilex trifloraIn Holland in einem Pflanzencenter stand massenweise Ilex maximowicziana var. kanehirae, als niedrige Heckenpflanzenqualitäten.Da er so buchs-ähnlich aussah und mir der Name gegenüber Ilex crenata gänzlich ungeläufig war, hatte ich den als Kandidat in meinem Thread für einen immergrünen Strauch an schwierigem Standort in die Runde geworfen - steht da vielleicht eine Umbenennung an, die noch nicht so richtig durch ist?
;)Diese Checkliste führt auf mehr als 60 ! Seiten Sortennamen und deren Synonyme nur für die zu Ilex crenata gezählten Kultivare auf. Sie ist von 1992 und kennt noch keine 'Blondie'. Was mag da heute erst weltweit in den Sortimenten stecken?gehört offenbar in die nächste Verwandtschaft von Ilex crenata, wird verschiedentlich auch als Form von dieser betrachtet (bzw. als I. maximowicziana var. kanehirae, wie in Checklist of cultivated Ilex, Teil 2 - S. 43/44).
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Eva
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ja, Cotoneaster mit ihrer hübschen Herbstfärbung sind mir diese Woche auch einige am Waldrand in Siedlungsnähe aufgefallen.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Bin gerade auf diesen thread gestossen. Wollte Euch nur sagen, dass hier in unserem Garten auf 900 Metern Hoehe in Haute Savoie seit kuerzerem massenhaft arum italicum und Saemlinge von Ilex aquifolium auftreten. Die Saemlinge des Ilex habe ich vor 2 Jahren versetzt (will eine kleine Hecke daraus machen.. hoffentlich mit vielen Beeren...) und sie wachsen kraeftig und haben Frost von -15 muehelos ueberstanden. Auch Farn Matteuccia ist aufgetaucht und hat Glueck, dass ich Farne mag. Haette noch eine Frage an Euch Experten. Vor ein paar Jahren habe ich Geranium im Garten gepflanzt (den Namen weiss ich nicht) und sie verbreiten sich wie Unkraut. Was mir Sorgen macht ist, dass sie sich auf der benachbarten Wiese, auf der Kuehe weiden, ausbreiten koennten. Sollte ich sie in diesem Falle ausreissen??
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
-
Sandfrauchen
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Bei "Verbreitung wie Unkraut" fällt mir als erstes Geranium phaeum ein. Sät sich stark aus.Um Versamung zu unterbinden könntest Du die Blütentriebe rechtzeitig vor Samenreife abschneiden. (die ersten Samen sind meist schon reif, bevor alle Blüten aufgeblüht sind! )...... Vor ein paar Jahren habe ich Geranium im Garten gepflanzt (den Namen weiss ich nicht) und sie verbreiten sich wie Unkraut. Was mir Sorgen macht ist, dass sie sich auf der benachbarten Wiese, auf der Kuehe weiden, ausbreiten koennten. Sollte ich sie in diesem Falle ausreissen??
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- oile
- Beiträge: 32443
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Aber giftig sind die doch nicht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
sarastro
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Siehst du, genau dieses Geranium verhält sich bei uns so, dass man nicht von wilder Aussaat sprechen kann, sondern von "kultiviertem" Einnischen. Vor vielen Jahren wurde uns die Hölle heiß gemacht, wegen der Miscanthus-Sämlinge. Auch diese sind bei uns nicht so dramatisch. Heuer haben wir ungefähr 30 unerlaubt aufgetretener Horste eliminiert. Viel schlimmer sind die Molinia, auch hier wurden etwa 50 Horste ausgehackt. Alles halb so schlimm, wenn dies alle 5-7 Jahre passiert.So zumindest bei uns. Auf Sandboden schaut die Sache offenbar ganz anders aus.Bei "Verbreitung wie Unkraut" fällt mir als erstes Geranium phaeum ein. Sät sich stark aus.Um Versamung zu unterbinden könntest Du die Blütentriebe rechtzeitig vor Samenreife abschneiden. (die ersten Samen sind meist schon reif, bevor alle Blüten aufgeblüht sind! )...... Vor ein paar Jahren habe ich Geranium im Garten gepflanzt (den Namen weiss ich nicht) und sie verbreiten sich wie Unkraut. Was mir Sorgen macht ist, dass sie sich auf der benachbarten Wiese, auf der Kuehe weiden, ausbreiten koennten. Sollte ich sie in diesem Falle ausreissen??

