News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
... Garten von den gehölzkundigen Vorbesitzern mit den Raritäten drin?
So wurde ich hier aufgeklärt, mir hatte aber einfach nur die Wildnis gefallen allerdings sind ein viburnum carleesii und ein physocarpus opulifolius ja noch keine Raritäten, nur weil ich sie nicht kenne @ troll:Ob Sämling weiß ich nicht. Auf irgendwas Eßbares würde auf alle Fälle auch der Standplatz direkt neben dem Gewächshaus in einem verwilderten Beet hindeuten... Es gibt halt einen Bereich, wo die Zweige ziemlich dicht wachsen und drum herum eine Fläche, wo immer wieder vereinzelt Triebe aus der Erde kommen.Hoffentlich nicht noch ein invasiver Neophyt, ich habe diesen Sommer erst unzählige Essigbäume und Nachkommenschaft geringelt (der uralte Ursprung des Übels wächst beim Nachbarn )
Die Blüte ist dir nicht zufällig aufgefallen?Aber ich denke auch, dass ein genaues Foto von den Knospen und der Zweige mehr Klarheit schaffen könnte.Irgendsoein nordamerikanisches Präriegehölz könnte ich mir gut vorstellen, insofern liegt erstmal die Heidelbeere vorn.(ich hatte auch mal sowas nordamerikanisches, Name vergessen. Treibt sehr früh im Jahr aus, macht Ausläufer und hatte so grünlichgelbe nach unten nickende Blüten und ich glaube auch dunkle Beeren ).
troll, danke für den Link!Im Sommer sind mir keine Blüten aufgefallen, es sah einfach alles nur verwildert und krautig aus und ich wußte sowieso nicht, wo ich zuerst etwas Licht schaffen sollte.Insofern werde ich vielleicht doch auf das nächste Frühjahr warten, eine heiße Fährte habe ich ja jetzt schon!
..(ich hatte auch mal sowas nordamerikanisches, Name vergessen. Treibt sehr früh im Jahr aus, macht Ausläufer und hatte so grünlichgelbe nach unten nickende Blüten und ich glaube auch dunkle Beeren ).
Oemleria cerasiformis meinte ich. Die wird aber wohl höher.
Mir ging grad noch Itea virginica durch den Kopf - macht moderat Ausläufer, hat eine prachtvolle rote Herbstfärbung und rötliche Rindenfarbe.Allerdings scheinen mir fyvies Blätter "rauher" und nicht so langgezogen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gerade in hemerocallis thread bin ich über 'indigofera' gestolpert und nun wieder auf der Fährte eines Schmetterlingsblütlers, den ich im neuen Garten habe und den ich bisher auch noch nicht identifizieren konnte.Könnte das unten vielleicht so etwas sein?
Sieht ziemlich danach aus Friert er im Winter runter?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Letztes Jahr überhaupt nicht, davor konnte ich ihn noch nicht beobachten.Aber letzter Winter war ja auch kein Maßstab.Er steht ja eigentlich an den Südausläufern des Bayrischen Waldes, also schon eine eher raue Gegend. Allerdings ist die Noisetterose Mme.Alfred Carriere hier auch ein 5 m hohes Monster, so schlimm kan es dann doch nicht sein.Vielleicht mäßigt die nahe Donau das alles etwas...Wenn ich recht überlege, gibt es drum herum auch schon einige Sämlingspflanzen, das Teil ist auch schon ganz schön üppig
Gerade in hemerocallis thread bin ich über 'indigofera' gestolpert und nun wieder auf der Fährte eines Schmetterlingsblütlers, den ich im neuen Garten habe und den ich bisher auch noch nicht identifizieren konnte.
Hat dein Indigofera tatsächlich intensiv lilafarbene Blüten? Ich kenne nur die rosa Variante.
Also die Farbe oben auf dem Bild kommt gut hin, evtl. noch etwas dunkler, es wirkt in der dunklen Umgebung ein wenig heller als in natura. Aber auf alle Fälle lila und nicht rosa