News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogel-Winterfütterung (Gelesen 27975 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Irisfool

Re:Vogel-Winterfütterung

Irisfool » Antwort #180 am:

Da die Wildtauben, wenn gar nichts Besseres da war, vom letzten gekauften Steufutterrestchen auch die Weizenkörner endlich frassen, bekamen sie jetzt zur Belohnung Turteltaubenfutter! ja , ich weiss, die Irren sterben niemals aus...... ::) ::) ;D ;)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Vogel-Winterfütterung

Scilla » Antwort #181 am:

Hallo Vogelfreunde,Das mit dem selbstgemachten Futter habe ich letzten Winter auch probiert - hat allerdings nicht so richtig geklappt ???Ich habe die Masse (ich nahm dazu ebenfalls Frittierfett und eine Futtermischung) in alte Plätzchenformen gefüllt und im Tiefkühler fest werden lassen.Die Herzen oder Sterne wurden dann aber draussen zu weich - jedenfalls lag das Ganze irgendwann am Boden statt an den Zweigen. ::)Eine Frage wär da noch : ich würde gerne wieder "unsere" Möwen am kleinen Fluss füttern - auch ein paar Enten gibts da.Brot soll nicht gut sein für die Vogelmägen und könne den Tieren schaden. Stimmt das eigentlich?Wäre es besser,eine Vogelfuttermischung zu nehmen?Oder finden sie jetzt noch genügend Nahrung?LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
berta

Re:Vogel-Winterfütterung

berta » Antwort #182 am:

scilla, ich habe gehört, dass brot deshalb nicht gut ist, weil es feucht werden kann und dann in gefrorenem zustand von den tieren gefressen wird, was ihnen nicht guttut.lg.b.
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vogel-Winterfütterung

Cogito » Antwort #183 am:

Hmmm... ich habe gehört, daß Brot wegen des Sauerteigs nicht gut sein soll. Vertragen sie irgendwie nicht.
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vogel-Winterfütterung

Cristata » Antwort #184 am:

Hab auch immer gelesen, dass Brot den Vögeln nicht gut tut, aber leider gab es nie eine Begründung dazu...Die Enten am Teich hier im Park werden auch immer mit altem Brot gefüttert, aber denen scheint es zu bekommen.
LG Cristata
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Vogel-Winterfütterung

Scilla » Antwort #185 am:

Eine Begründung,die ich einmal las,lautete : das Brot kann im Vogelmagen aufquellen und im schlimmsten Fall können die Vögel sogar daran sterben.Aber eben - ich weiss nicht,ob da was dran ist - Papier ist ja bekanntlich geduldig.... ::)Vermutlich haben sich unsere Wasservögel inzwischen an das zugefütterte Brot gewöhnt,so dass es ihrem Bauch (hoffentlich ) nicht schadet.Habs heute morgen mal mit Vogelfuttermischung probiert und Fettfutter.Jedenfalls haben sich Möwen und Enten draufgestürzt ;)LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vogel-Winterfütterung

Ismene » Antwort #186 am:

Die Enten am Teich hier im Park werden auch immer mit altem Brot gefüttert, aber denen scheint es zu bekommen.
Ja, leider!Das Futter selber ist ja nicht das Problem, sondern die Folgen.Ich möchte mal eben von der Winterfütterung im eigenen Garten etwas abschweifen, denn ich fand diese Pressemeldung der Stadt Düsseldorf zum Thema Entenfütterung. "Entenbrot ist Ententod - unter diesem Motto zieht die Landeshauptstadt Düsseldorf jetzt gegen das Füttern von Enten und anderen Wassertieren auf den städtischen Teichen zu Felde."Negative Folgen des Fütterns: 1. Überpopulation - so tummeln sich an einer bestimmten Stelle im Hofgarten weit über Hundert Enten, wo eigentlich nur Platz ist für eine Handvoll Enten. Wohl auch der Grund, dass Weibchen von den überzähligen Erpeln zu Tode gejagt oder ertränkt werden?2. Das Gleichgewicht der Natur wird gestört. Das erhöhte Nahrungsangebot lockt nicht nur Enten an, sondern auch andere Wasservögel wie Gänse, Möwen oder Tauben, schlimmstenfalls sogar Ratten. 3. Überschüssiges Brot und andere Lebensmittel, die nicht gefressen werden, zersetzen sich im Wasser. Dabei wird Sauerstoff verbraucht. Zusätzlich bilden sich Giftstoffe. Die Folge: Es kommt immer wieder zu Enten- und FischsterbenIch habe ja in Düsseldorf gewohnt und selber an den typischen Entenfutterstellen Ratten gesehen und Warnschilder bzgl. Rattengiftköder. :o :(Habe auch mal eine Frau angesprochen, wollte ihr deutlich machen, dass das für die Enten und das Wasser nicht so toll ist. Die wurde richtig sauer. Enten sollen auch erst ab minus zehn Grad Celsius Futterhilfe brauchen, ansonsten finden sie selber ihr Futter. :)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vogel-Winterfütterung

Cogito » Antwort #187 am:

Also ist es wieder einmal die richtige Menge.An unserem neuen Vogel-Futterhaus tummeln sich nun jeden Tag mehr Vögel, und ich mach mir langsam Gedanken, ob das auf Dauer so gut ist, wenn so viele Vögel auf einem Fleck konzentriert sind, ich meine sie fressen ja dort nicht nur, sondern hinterlassen auch einiges. :-X Ich meine, ob da nicht mal Krankheiten ausbrechen. Das Futter an sich ist zwar sauber (die meisten Vögel holen sich dort eh nur was und fliegen dann damit weg), aber ringsrum, in den Bäumen und Sträuchern sitzen sie dann halt. Es heißt, ein gesunder Vogel setzt alle 15 Minuten Kot ab. Da fällt schon einiges an Unrat an. Vielleicht ist es nicht so tragisch solange es so kalt ist, aber wenn mal ein paar wärmere Tage kommen... Ich meine, daß das eventuell Ratten und Mäuse anlockt. Wir haben ein paar verwöhnte Exemplare, die mit voller Kraft im Futter herumwühlen bis sie das finden was ihnen schmeckt, und da landet dann natürlich auch was am Boden. Sobald es wärmer wird, werden wir dann zwar mit dem Füttern aufhören, aber Ratten halten ja soviel ich weiß keinen Winterschlaf, oder?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vogel-Winterfütterung : 2 Fragen

Gartenlady » Antwort #188 am:

Weiß jemand, ob z.B. Eichelhäher ihr Futter erstmal in einem Kropf sammeln,
Heute steht´s bei uns in der Zeitung mit Foto eines Eichelhähers, der gerade eine Walnuss im Schnabel hat: Sie können in ihrem Kehlsack 10 Eicheln, ihre Hauptnahrung, tragen.
Wühlmaus

Re:Vogel-Winterfütterung

Wühlmaus » Antwort #189 am:

Brot soll nicht gut sein für die Vogelmägen und könne den Tieren schaden. Stimmt das eigentlich?
Brot an Wasservögel zu verfüttern ist für die Gewässer und besonders die Uferbereiche eine ökologische Katastrophe und dazu eine gnadenlose Schweinerei. Wasservögel im Uferbereich zu füttern schafft auch die allerbesten Voraussetzungen für einen ungehemmten KrankeitsKeimAustausch. Wenn dann noch kleine Kinder über diese zugesch....en Bereich laufen und Brot vom Boden aufheben :o :( :-XHier mußte das einzige Oberflächengewässer in dieser karstigen Region aus diesem Grunde schon zweimal abgelassen und der Faulschlamm abgebaggert werden. Aber die Leute lernen nicht >:( Und für alle anderen Vögel enthält Brot, genauso wie Magarine zuviel Salz! Gerade in TrockenFrostPerioden ohne Schnee und Reif gibt das die allergrößten Probleme, da sie ihren Durst nicht löschen können.Ansonsten sind es Vögel gewohnt, gefrorenes Futter zu fressen ::)WühlmausGrüße
Froschlöffel

Vogel-Winterfütterung

Froschlöffel » Antwort #190 am:

Heute steht´s bei uns in der Zeitung mit Foto eines Eichelhähers, der gerade eine Walnuss im Schnabel hat: Sie können in ihrem Kehlsack 10 Eicheln, ihre Hauptnahrung, tragen.
Bei mir fressen die Eichelhäher am liebsten ungeschälte Erdnüsse, von denen eine in den Kropf wandert und eine im Schnabel mitgenommen wird. Von den im Herbst gesammelten Eßkastanien habe ich die ausgemusterten (weil zu klein) erfolgreich den Eichelhähern angeboten (ein Teil wird ja verbuddelt und keimt hoffentlich im Frühjahr in der Umgebung ;) ).Wie lange füttert Ihr die Piepmätze? Manche füttern ja das ganze Jahr, andere nur bei Schnee.Meisenknödel lasse ich immer so lange hängen, bis sie leer sind. Dieses Jahr werde ich sie ab Beginn des Vogelzugs(Ende Februar/März) in die hinterste Ecke des Gartens verbannen oder ganz entfernen. Nicht weil ich den Vögeln das Futter nicht gönne, sondern weil ich keinen Kontakt mit Vogelgrippe-Erregern haben möchte.Gibt es irgendwelche Empfehlungen in Bezug auf Winterfütterung und Vogelgrippe? Geflügel soll ja ab Beginn des Vogelzuges in die Ställe (zumindest in D) um Kontakte mit Zugvögeln zu vermeiden.
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vogel-Winterfütterung

Cogito » Antwort #191 am:

Rein interessehalber bitte ich euch, einmal aufzulisten, welche Vogelarten bei euch ans Futterhaus gehen. Vielleicht schreibt ihr noch dazu was ihr füttert und wo ihr wohnt.Bei uns (Bayern) habe ich beobachtet:AmselnSpatzenBlaumeisenKohlmeisenSumpfmeisenBuchfinken (am Boden)DompfaffenKleiberGrünfinkenGoldammern (am Boden)Rotkehlchen (selten)Wir füttern fertiges Mischfutter, mit Sonnenblumenkernen, Hanf, Erdnüssen, Haferflocken, etc.
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Vogel-Winterfütterung

Wolfgang-R » Antwort #192 am:

Osnabrück meldet:AmselWacholderdrosselRotkehlchenHaussperlingFeldsperlingBlaumeiseKohlmeiseSumpfmeiseHaubenmeiseTannenmeiseBuchfinkGrünfinkDompfaff/GimpelBergfinkElsternRabenkräheSaatkräheEichelhäherZaunkönigWintergoldhähnchenHeckenbraunellenMönchsgrasmückeGrünspechtRingeltaubeTürkentaubeIm Überflug:KranichStorchversch. WasservögelAusgeblieben sind in diesem Winter bislang:ErlenzeisigKleiberBuntspechtSchwanzmeiseAb Frühjahr erwarte ich wieder:BachstelzeStarZilpzalpFitisBildnachweis
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vogel-Winterfütterung

Gartenlady » Antwort #193 am:

@Wolfgang, :o und Du hast die alle selber fotografiert :o hast Du nicht vielleicht auch ein "making of" hier gibt es Kohlmeise, Blaumeise, Haubenmeise, Tannenmeise, viiiele Schwanzmeisen,AmselEichelhäherElsterRotkehlchenKleiberBuchfinkGrünlingHeckenbraunellenur einmal sah ich Zeisigemanchmal Dompfaff
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Vogel-Winterfütterung

shrimpy » Antwort #194 am:

Hallo Cogito,Deiner bayerischen Liste kann ich noch hinzufügen:BergfinkenTannenmeiseKernbeißerBuntspechtEichelhäherElsternIch füttere auch mit fertig gekauftem Futter - der Riesenvogelschar nach zu urteilen muß es recht lecker sein ;)
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Antworten