News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178582 mal)
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Der Gemüseclub 2
komisch, medi. na ja, wir müssen nicht alles verstehen.ich mag diese knollen am liebsten solo, als einzelgericht aus dem backofen, echt dramatische zubereitung, eine granate an aromen und intensität. eine einzige kulinarische zumutung, isst zuverlässig niemand - außer mir.
Keine Signatur.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Gemüseclub 2
Da würde mein 2 Eurostück ja noch weiter schrumpfen ;DIch würde das auch mögen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Der Gemüseclub 2
Frl. Helga:)!!Ich stehe doch auf so Gerichte wie pur ohne alles Andere.....Sellerieknolle aus dem Ofen....ich brauche das Rezept:)!!Mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen.Auch wenn ich es allein esse und sonst keiner hier, weil alle meinen, daß Sellerie nur in Eintopf gehört ;DLG von July
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Der Gemüseclub 2
Selleriescheiben wie ein Schnitzel paniert und gebraten kann ich nur empfehlen
. Essen auch Sellerieverächter.Gratulation zu euren Sellerien. Die schauen gut aus.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub 2
Ich habe meine Sellerieknollen in eine Kiste im Keller mit leicht feuchter Gartenerde - also märkischem Sand - getan. Vorher die Wurzeln vorsichtig abgeschnitten, dass die Knolle heil bleibt und oben nur die Herzblätter stehen lassen - und die gucken jetzt raus. Hoffentlich fault da nix - mein Herzblatt meinte, das klappt nicht - hätte richtiger Kies/Sand sein müssen. Ein paar rote Beete und Sellerie habe ich auch so eingeschlagen - hatte ich im "Rat für jeden Gartentag" gelesen. Der Rest der Ernte hat einmal leichten Frost bekommen und steht jetzt in der Garage - ich hoffe, dass der Frost vom WE da nicht drin war.Was macht Ihr denn mit den schönen Sellerieblättern? Die kann man trocknen, aber sicher auch einfrieren?
Re:Der Gemüseclub 2
Die Sellerieblätter kommen bei uns mit in Suppe und Eintopf.Eingesalzen habe ich früher auch einmal.Gänselieschen das müsste doch klappen, immer mal Kontrolle machen.LG von July
Re:Der Gemüseclub 2
Zurzeit sind bei der Ernte die Kohle dran: Grünkohl, Rosenkohl und Schwarzkohl. Obschon es noch nicht Unternull ging, sind sie bereits süsslich.
Re:Der Gemüseclub 2
Schwarzkohl
, meinst du damit den Rotkohl? Oder Blaukabis wie man bei uns sagt.Bei mir stehen nur noch Zuckerhut, Palla rosso und wenige kleine Sellerie auf dem Beet.

-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Der Gemüseclub 2
@ July und Medi,gerne, die knollensellerie für hardliner , :Dgerechnet auf eine gute halbe dieser großen knollen; das reicht für eine person, ihr sitzt damit eh alleine am tisch, behaupte ich mal so.1. römertopf oder noch besser jenaglas aus dem keller kramen.2. sellerie in spalten schneiden, auf etwa 2-€-größe, nur halt eckig und ein wenig größer; geschnitten wird aus der hand heraus, wie's gerade kommt, ohne brettchen. dazu zitronenschale, viel, sagen wir von einer 1/2 bis 3/4 frucht. ordentlich knoblauch, ruhig 5-6 mittelgroße zehen, ganz oder gestückelt, irgendwie so, ohne schnickschnack. und lorbeer, unbedingt, ebenfalls viel, so 4-6 blätter, der lorbeer schmeichelt dem knollenaroma vorzügglich.das alles dann ins gefäß kippen, salzen, pfeffern. saft der ganzen zitrone und einen winzigen schuß weißwein drüberkippen. bloß kein wasser, wasser ist zum kochen pfui. wein und zitronensaft passen für meinen geschmack zwar eigentlich gar nicht zusammen, i.d.f. jedoch geht das prima durch. noch 2-3 el olivenöl drüberträufeln, deckel druff und ab damit in den ofen. bei 180 , ich schätze mal 30-40 min. Glatte petersilie kann auch noch mit bei, zum schluß dann; alternativ etwas selleriegrün, das würde ich aber ein paar minuten mitschmurgeln lassen.3. genüsslich futtern, den sud mit baguette austunken.Die sellerie verwässert nicht in irgendeinem suppengewässer sondern schmurgelt im eigenen saft. dadurch wird das selleriearoma in seiner ganzen intensität herausgekitzelt.für kulinarische weicheier ist das nichts!



Keine Signatur.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Der Gemüseclub 2
das muss ich nochmal aufgreifen, ich werde mit sowas einfach nicht einig.aus welchem material ist diese kiste? aus holz? hast du so einen richtig guten - kalten keller? wie kalt ist der?unsere kellerräume sind allesamt zu warm und eine garage haben wir nicht.Ich habe meine Sellerieknollen in eine Kiste im Keller mit leicht feuchter Gartenerde -
Keine Signatur.
Re:Der Gemüseclub 2
Danke Helga:)!!!!!Ich bin kein kulinarisches Weichei und die Zutaten sind klasse.Ich werde dann wohl meinen Tupper ultra pro nehmen, da mache ich viel drin ohne Wasser:)Nun brauche ich aber erst noch eine dicke Sellerie-Angeberknolle:)Schmatz und dankeLG von July
Re:Der Gemüseclub 2
Mein Kartoffelkeller wäre dazu geeignet:)Aber der ist proppevoll, da passt nichts mehr rein, nun habe ich da noch die ganzen Yakonknollen lagern....aber das werde ich im nächsten Jahr ausprobieren.Allerdings Möhren lagern ist mir früher nie gelungen. Aber ich baue keine mehr an wegen der Möhrenfliege.LG von July
- Kübelgarten
- Beiträge: 11403
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Gemüseclub 2
gestern die letzte Sellerie-Knolle geerntet.Die Blätter habe ich gemixt mit grobem Salz (100 g Blätter mit 20g Salz)sparsam verwenden.für Suppen, Braten und Eintöpfe
LG Heike
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub 2
hier meine Anfrage an Euch:................schon mit 18 Lenzen habe ich den Sellerie mit geriebenem Käse und Sahne uebergossen und ueberbackenen als Sellerieauflauf geschlemmert - ....................allerdings waren die Selleriescheibchen huebsch mit Pellkartoffelnscheiben (mit Schale) abwechselnd geschichtet - sehr lecker!!!aber..............zählt dieser "Vierklang" aus Sellerie, Pellkartoffeln und Käse/Sahne auch? oder bin ich immer noch ein kulinarisches Weicheigerne, die knollensellerie für hardliner ,................................................................................Die sellerie verwässert nicht in irgendeinem suppengewässer sondern schmurgelt im eigenen saft. dadurch wird das selleriearoma in seiner ganzen intensität herausgekitzelt.für kulinarische weicheier ist das nichts!
![]()



Wir haben nur dieses eine Leben.