News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2014 (Gelesen 98721 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #675 am:

Carex nicht zurückschneiden, Carex nicht zurückschneiden, Carex nicht zurückschneiden. Verpflanzen! An schattigere Stellen!
Den Fehler machte ich dieses Frühjahr. Sie brauchen bis zum Spätsommer um wieder in voller Pracht dazustehen. Aber was macht ihr mit unansehnlichen Horsten? Einfach stehenlassen? meine Carex stehen im Schatten...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #676 am:

Falsch benannte Carex ornithopoda 'Variegata'?
Müssten die nicht den hellen Streifen in der Mitte statt an den Blatträndern haben?@Kenobi: Wenn ich sehr viel (zu viel) Zeit habe, frisiere ich sämtliche Carex mit einem flower dead header. ::)Ansonsten kämme ich sie durch bzw. nehme wie bei Helictotrichon sempervirens ein Blattbüschel und ziehe leicht dran, damit erwischt man sämtliche abgestorbenen Blätter.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #677 am:

Es gibt offenbar noch eine panaschierte Form der Pillensegge, die auch recht feinhalmig ist und einen ähnlichen Wuchs zeigen dürfte.Die habe ich hier jedoch noch in keinem Katalog gesehen.Die Unterschiede in der Färbung dürften meiner Meinung nach lichtbedingt sein oder haben fototechnische Ursachen haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

Staudo » Antwort #678 am:

Müssten die nicht den hellen Streifen in der Mitte statt an den Blatträndern haben?
Stimmt. :-[
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #679 am:

Ansonsten kämme ich sie durch bzw. nehme wie bei Helictotrichon sempervirens ein Blattbüschel und ziehe leicht dran, damit erwischt man sämtliche abgestorbenen Blätter.
Probier ich aus. Und die intakten mit den braunen Blattspitzen?ich weiß, ich bin vielleicht zu pingelig
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gräser 2014

Starking007 » Antwort #680 am:

Ich hab viele Carexen, die schneid ich alle bodengleich ab, wann immer mir danach ist.Bisher haben es immer alle ausgehalten!Ice Dance hab ich auch im Steingarten, südseitig.Bilder folgen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Gräser 2014

krimskrams » Antwort #681 am:

Carex nicht zurückschneiden, Carex nicht zurückschneiden, Carex nicht zurückschneiden. Verpflanzen! An schattigere Stellen!
Den Fehler machte ich dieses Frühjahr. Sie brauchen bis zum Spätsommer um wieder in voller Pracht dazustehen. Aber was macht ihr mit unansehnlichen Horsten? Einfach stehenlassen? meine Carex stehen im Schatten...
Als ich meines dieses Jahr nach der Blüte radikal zurückgeschnitten habe, dauerte es nicht lange, bis es wieder gut da stand. Es war aber im April und Mai auch nicht so trocken hier.
Viele Grüße Gaby
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #682 am:

Komisch, bei mir hat es ewig gedauert.
sarastro

Re:Gräser 2014

sarastro » Antwort #683 am:

Komisch, bei mir hat es ewig gedauert.
Wintergrüne Gräser nur ein Ordnungsschnitt im Vorfrühling, also etwa um ein Drittel, wenn überhaupt.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #684 am:

Ich kann mich jetzt auch nicht erinnern, daß die Carex-Arten auf den Totalrückschnitt nach dem Februar 2012 sonderlich verärgert reagierten. Zweckdienlich ist aber gewiss etwas Zuwendung nach dem Rückschnitt, etwa eine ordentliche Wassergabe. Zuvor eine Prise Blaukorn?
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #685 am:

Nein, nein, "verärgert" waren sie nicht, stehen wieder proper da und haben sogar ordentlich zugelegt. Könnt halt a bissl schneller gehen. Schließlich haben wir schon wieder Herbst und es geht von vorne los....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #686 am:

das eigentliche Problem ist nicht, ob sie in einem Monat wieder gut dastehen. Sie sehen nach einem Rückschnitt total scheußlich aus, speziell wenn man es so fachmännisch macht, wie Sarastro es beschreibt und wie es üblich ist. Die Schnittstellen sehen grottenhässlich aus, die Halme mit ihren amputierten Spitzen ein Graus. Sowas muss nicht sein, wenn die Carex an geeigneten Standorten stehen. Im Schatten unter Gehölzen und in frischem Boden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Gräser 2014

sarastro » Antwort #687 am:

Ich empfehle den Kunden durchaus immer wieder, ihre Stauden herzhaft zurückzuschneiden, damit sie remontieren oder einen gedrungeneren Wuchs aufweisen. Jedoch bei immergrünen Waldgräsern finde ich diesen Arbeitsgang ein wenig übertrieben. Man denke nur an Luzula sylvatica 'Aurea' oder 'Wintergold', deren bestechende Blattfarbe verstümmelt wird. Am ehesten könnte ich mir dies noch für Carex umbrosa 'Thinny Thin' oder Carex 'Silver Sceptre' vorstellen, die im Nachwinter etwas schludrig aussehen. Aber auch hier ist vielleicht nur ein "Ordnungsschnitt" vonnöten. Hingegen bei Carex morrowii 'Gilt' ist ein Rückschnitt sinnlos, ja eher kontraproduktiv, denn diese Diva wächst von Haus aus langsamer und wird durch diese Maßnahme nur zusätzlich geschwächt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2014

Mediterraneus » Antwort #688 am:

Ice Dance hab ich auch im Steingarten, südseitig.
ganz großes Unkraut!Dafür kaum Winterschäden und schaut recht edel aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser 2014

cydora » Antwort #689 am:

cydora, könnte es sein, dass du Silver Sceptre und Snowline verwechselt hast? Das schmalhalmigere und ausbreitungsfreudigere muss Silver Sceptre sein, ist auch eher was unordentlich. Snowline ist breithalmig und eher horstig.
Nein, definitiv nicht.Deine Charakterisierung passt genau. Meine Fotos dazu sind nicht ganz ideal ;)Mein Silver Sceptre sieht deshalb ordentlich aus, weil ich es jedes Jahr "überarbeite". Der Pergolabereich, in dem es steht, ist klein und eng, weshalb ich jedes Jahr die Ausläufer entferne, weil mir das Horstige besser gefällt. Außerdem bedrängen sie sich sonst dort zu sehr, wachsen hoch und erfrieren dann im Winter. (Also ganz andere Situation als bei Dir ;))
Liebe Grüße - Cydora
Antworten