offenbar versteht hemerocallis unter Staunässe etwas anderes als der Rest der Welt. Es ist immer wieder schön zu lesen, dass wir hier auch Vertreter der Nicht-Rationalität haben. Der Gegen-Logik. Menschen, die die Welt und ihren Garten aus einer ganz anderen Perspektive wahrnehmen. Ich finde das sehr bereichernd. Wie ich ja auch die wiener Kultur des Symbolismus, des Sezessionismus sehr schätze.
Ich bewundere Deine Fähigkeit, andere immer wieder ganz bewußt bösartig falsch zu verstehen und Ihnen von Dir frei erfundenen Unsinn zu unterstellen. Das macht Dir hier im Forum keiner in der Dimension nach.
super Winterschutz!Und wegen des Gefrierens dieser kleinen Laubmenge.
???Für die/den begriffstutzigen Pearl also nochmal von vorne: hier liegen (wenn man nichts dagegen unternimmt) große Falllaubmengen am Boden, die durch den langen und intensiven Niederschlag, den es hier üblicherweise für Wochen im November gibt, zu einer dicken undurchdringlichen Schicht verdichtet werden. Diese schwere feuchte Masse schimmelt so lange es noch warm genug ist und verklebt dann durch den Frost zu Blöcken. Mit dem gezeigten Bild hat das rein gar nichts zu tun - hast Du es jetzt endlich verstanden oder brauchst Du noch eine Nachhilfestunde?
pearl hat geschrieben:Ich dachte der Garten von hemerocallis kennt keinen Frost?
Warum dachtest Du das, wo ich doch seit Jahren davon schreibe, daß Temperaturen zwischen -15 und -20°C hier normal sind?
pearl hat geschrieben:Sie sprach doch immer von mediterranen Klimaverhältnissen?
Auch im Mittelmeerraum gibt es Frost.Ich schrieb allerdings bloß, daß das Klima hier in der Illyrischen Klimazone stark mediterran beeinflußt ist, weil wir unsere Niederschläge (und auch die meisten Luftmassen) aus dem Raum der Oberen Adria geliefert bekommen.Es hapert also mit dem lesen und mit dem Gedächtnis - daher also das dauernde Mißverstehen.