News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203142 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1710 am:

Jep, Weinbaugebiete passt gut. Nur ein paar km von mir weg am Main ist eins.und was wuselt da im Gebüsch?leider krieg ich das Bild nicht nicht anders klein
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_Wildvorkommen__131214_001_18.JPG
Helleborus_foetidus_Wildvorkommen__131214_001_18.JPG (68.58 KiB) 171 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1711 am:

wie gesät
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_Wildvorkommen__131214_005.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1712 am:

Sieht doch fast wie bei Pearl aus, oder? :D
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_Wildvorkommen_131214_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1713 am:

Ach ja, die Umgebung. Heute früh hab ich Fotos gemacht. Und eine kleine Weinbergwanderung :D
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_Wildvorkommen__131214_007.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

kaieric » Antwort #1714 am:

tolle bilder von den wildvorkommen - gern könnte es hier auch solche zusammenballungen geben, um sie vor ort zu geniessen :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1715 am:

Die Blüten sind teilweise schon ganz offen. Diese hier stand recht frei.
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_Wildvorkommen__131214_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1716 am:

ja auch ich liebe fotos von helleboren am wildstandort sehr. danke!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1717 am:

Und im Gegensatz zum wilden Klon, hier einer aus meinem Garten, ebenfalls von heute
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_Klon_1_Garten_131214_008.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1718 am:

Und das dürfte ein Sämling von Westerflisk sein. Ebenfalls in meinem Garten, allerdings hab ich die erst seit 1 Jahr.Auffällig ist die graue Blattoberseite und die rötlichen Blattstiele.
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_Klon_Westerflisk_Garten_131214_009.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1719 am:

tolle bilder von den wildvorkommen - gern könnte es hier auch solche zusammenballungen geben, um sie vor ort zu geniessen :D
Es ist echt herrlich. Weinberge sind eh meine Lieblingskulturlandschaft :DWir hatten ja im anderen Helleborenthread eine Diskussion über die Wildvorkommen. Die Pflanze ist ja geschützt und sehr selten. Hier in Bayern sollte es die gar nicht so häufig geben, zum Glück weiß die Pflanze das nicht ;)Pearl behauptete, dass sie kein schlechtes Gewissen hätte, ein paar Samen abzunehmen, da es sie in BadenWürttemberg häufiger gebe. Ich teile ab heute den Gedanken. Interessant ist, dass dort wo sie vorkommt, sie sich auch ordentlich zu vermehren scheint. Sie kam echt massig vor. Ich stieg vom Auto aus und sah die erste. Dann überall im Kiefernwald, am Weinbergsrand und in den Hecken. Ein wesentlicher Faktor dazu scheint wirklich das Weinbauklima zu sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

pearl » Antwort #1720 am:

habt ihr da nicht Muschelkalk? Ich meine, dass Simons auf Muschelkalk gärtnern, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1721 am:

gegen samenentnahme ist grundsätzlich nichts einzuwenden im gegensatz zur pflanzenentnahme.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

pearl » Antwort #1722 am:

lerchenzorn hat dagegen Einwände! Geschützt ist geschützt. Hellborus ist in Deutschland besonder geschützt.Besonders geschützt bedeutet, dass man keine Pfllanzenteile entnehmen darf, die für sich genommen weiter wachsen können, Wurzeln, Zwiebeln, Grundrosetten, sowas.Streng geschützt bedeutet, dass man keinerlei Teile einer Pflanze entfernen darf. Samenstände zu entfernen ist also bei Helleborus foetidus relativ unbedenklich, wobei ich das nur dann befürworte, wenn ein großer Bestand vorhanden ist und der Bestand in den drei Bundesländern wächst, wo Helleborus foetidus häufig vorkommt und die Bestände nicht gefährdet sind.Es ist ohnehin auch effektiver Samenstände auf geeignete Plätze im Garten zu verteilen, als Pflanzen umzupflanzen, das geht eher schief. Man merkt sich das ins Auge gefasste Vorkommen und wandert dort im Sommer noch einmal hin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Danilo » Antwort #1723 am:

Man merkt sich das ins Auge gefasste Vorkommen und wandert dort im Sommer noch einmal hin.
Dieses Prinzip motiviert mich auch, immer wieder gewisse Gärten in Potsdam-Bornim und immer wieder dieselben Botanischen Gärten aufzusuchen. :-X ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

pearl » Antwort #1724 am:

nanana! ;D :-X
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten