News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 431095 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Hippeastrum

marcu » Antwort #1200 am:

Tipp: bei Rewe gibt's Kolibris. Ich habe mir eine angeblich gefüllt blühende weiße geholt; 1,89 Euronen in einem grauenvollen Substrat und Zwiebel total versenkt. >:(Bin am Umtopfen. ::)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hippeastrum

Elke » Antwort #1201 am:

Danke für den Hinweis, marcu!Werden die Zwiebeln häufig so tief eingepflanzt, damit die Töpfe nicht so leicht umkippen?Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Blütenstiele und die Blätter der Kolibri-Serie kürzer als bei den anderen Sorten, aber die Blüten normal groß. Oder sehe ich das falsch?Viele GrüßeElke
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #1202 am:

Die Blüten dieser HADECO-Sorten SIND kleiner. Bleibt sich alles im Verhältnis, sozusagen.Doch halt! Eins fällt raus: Die Blütenschäfte DIE sind z.T. richtig lang.Aufgefallen ist mir bei der "Trentino", dass das Blattwerk keine schönen Fächer bildet, sondern blassgrün und haltlos herumhängt.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #1203 am:

QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Hippeastrum

marcu » Antwort #1204 am:

Eigentlich habe ich mir immer wieder mal Kolibri-Sorten gekauft, weil eben die Stängel nicht so lang und daher die Töpfe nicht so kippelich werden. Deren Blüten sind nicht erheblich, nur wenig kleiner als bei den "normalen" Hippeastren.Ja, Elke - und mich stört regelmäßig, dass die Zwiebeln nicht mal zu sehen sind! Die stehen in so einem komischen rostbraunen Substrat, was an Torf erinnert, aber wohl Kokohum ist??? Ich kann das nicht bestimmen. Oben ist das Substrat furztrocken (was gut für die völlig versenkte Zwiebel ist) - und untendrin, bei den Wurzeln, war es feucht (was auch gut ist). Aber das konnte ich nicht ahnen, weil das Töpfchen sehr leicht war. Jetzt steht sie in guter Blumenerde gemischt mit Seramis. (2/3 Erde, 1/3 Seramis).
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #1205 am:

Die Stengel sind jetzt nur deshalb "nicht lang" weil die Zwiebeln mit vertrocknetem Rest-Wurzelwerk frisch eingetopft sind und deshalb nicht "so können wie se wollen". Und über die Kühnheit in der Behauptung, dass die Blüten NICHT deutlich kleiner sind verglichen mit den Standard-Dauerbrennern "Appleblossom", "Orange Sovereign", "Minerva", "Red Lion", "Rilona", "Susan", "White Dazzler"/"Christmas Gift"/"Intokazi" da kann ich nur noch staunen. Bitte bei HADECO anrufen und nachfragen was "Kolibri" und "Symphony" bedeutet ;)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hippeastrum

Elke » Antwort #1206 am:

Haweha,Deine gepäppelten Pflanzen der Sorte 'Trentino' sind wirklich prachtvoll. Das ist schon ein herrlicher Anblick. Marcu,das Substrat, in dem Deine Pflanze vorher war, hört sich für mich auch nach Kokohum an. Einige Leute kommen prima damit klar, andere nicht. Das ist wahrscheinlich von dem eigenen Gießverhalten abhängig und sicherlich auch, ob man die Pflanzen im Sommer regengeschützt aufstellen kann oder nicht. Viele GrüßeElke
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #1207 am:

Die "Trentino" sind noch am Fensterbrett, werden aber im Januar abgesäbelt und kalt gestellt.Heute hatte der "Netto" eine nette Überraschung für mich parat:Eine einzige (letzte) "Neon" ("Neon Rose") mit 1 Stiel 6 Knospen, ich habe quasi auf der Stelle die Sorte erkannt. Die Farbe von der Knospe schon, hat was von einem "fluoreszierenden" Touch (übrigens wie die ältere "Donau" auch)Sonderpreis nur 3 Euro im Tontopf, und an der Kasse sogar nur 2 Euro gebongt.DAS nenne ich eine Beute!Neon
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hippeastrum

Mediterraneus » Antwort #1208 am:

Sind die Sonatinis wirklich gartentauglich? Die werden doch teilweise auch als "winterhart" vermarktet. Kann eigentlich nicht sein, oder? (oder könnte man das mit der ein oder anderen Kolibri vielleicht mal versuchen? )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #1209 am:

Da wäre ich sehr skeptisch, ob die unsere Winter durchhalten. Aber ausprobieren kann man es natürlich, wenn es egal ist, ob man Zwiebeln verliert oder nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Hippeastrum

Blauaugenwels » Antwort #1210 am:

Auch wenn ich keine Hippeastrum - mehr - habe, mein spontaner Gedankengang zur Winterhärte:Bei mir im Garten steht seit 3 Jahren eine Scilla peruviana .Hatte sie 3 Jahre im Topf, aber richtig kräftig und zum Blühen habe ich sie nicht bekommen. Wegwerfen? Zu schade!Also dachte ich mir: raus in den Garten - hop oder top!Und siehe da, das Ding wächst und vermehrt sich freudig.Aber: es ist wintergrün und das Laub erfriert zuverlässig. Dennoch hatte ich dieses Frühjahr einen Blütenstand!Ich denke, bei Hippeastrum dürfte es ähnlich sein. - Wobei die Frage ist, wann der Blütenstand erscheint und wann der Frost kommt :-\
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #1211 am:

Hinsichtlich winterharter Hippeastrum bin ich sehr skeptisch und glaube vor allem nicht an die Farbenpracht in den Katalogen der einschlägig bekannten Anbieter.Allerdings meine ich mich zu erinnern (und habe mal rasch im Netz gesucht), dass die alte Hybride Hippeastrum x johnsonii einiges aushalten soll und in den USA in einigen Gegenden als sogenannte "heirloom bulb" in zum Teil alten Beständen zu finden ist. Nach dieser Seite soll sie Temperaturen unterhalb von 10 Grad Fahrenheit aushalten, was USDA Zone 7 entsprechen soll.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hippeastrum

Mediterraneus » Antwort #1212 am:

Hippeastrum x johnsonii wird's aber nicht grad gängig geben. Vermute ich :-\ Während die Sonatinis hier im Baumarkt stehen. Mal sehen, ob sie nach der Blüte verschleudert werden. Dann schlag ich zu und probiers aus :D Die Farbenpracht wäre mir übrigens egal. Ich wär z.B. mit (grün-)weiß sehr zufrieden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Colorado

Re:Hippeastrum

Colorado » Antwort #1213 am:

Sind die Sonatinis wirklich gartentauglich? Die werden doch teilweise auch als "winterhart" vermarktet.)
Der Handel hat mittlerweile festgestellt, daß sich winterharte Pflanzen besser verkaufen, Crinum x powellii wird beispielsweise gern als 'Gartenamaryllis' angepriesen. Vor laute Freude darüber fällt einem dann der dezente Hinweis auf die Nässeempfindlichkeit der Zwiebel, verbunden mit der Notwendigkeit einer ausreichend dicken Mulchschicht gar nicht mehr auf. 8) Mit einem Meter dürftest Du also auf der sicheren Seite sein, möglicherweise klappt's dann auch mit den Sonatinis. :-X ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Hippeastrum

lord waldemoor » Antwort #1214 am:

diese sind bei meiner bekannten ohne schutz winterhartist es ein crinum?
Dateianhänge
113.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten