News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ente mit Niedrigtemperatur braten (Gelesen 8827 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Ente mit Niedrigtemperatur braten

fars »

Vorbemerkung: Ich habe mich regelmäßig geärgert, dass es für gusseiserne Bräter keinen Einsatz (Drahtgestell o.ä.) gibt, damit das Bratgut nicht in einer "Suppe" schwimmt, und auf der Unterseite eigentlich nur gekocht wird. Jetzt habe ich ein ovales Drahtgestell gefunden, das eigentlich für Teelichter gedacht ist. Sehr stabil und ideal passend.Jetzt zu meiner Frage: Die Ente (oder Gans) wird ja zunächst für eine Stunde bei 220°C im vorgeheizten Bachofen vorgebraten. Dann erst wird die Temperatur auf 80°C reduziert und der Vogel in 5-7 Stunden (je nach Gewicht) zu Ende gegart. Muss oder sollte in dem Bräter für die 1. Phase ein Wasserspiegel sein? Oder ist der verzichtbar?
Günther

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

Günther » Antwort #1 am:

Nach einer Stunde im vorgeheizten Backrohr bei 220° kannst Du wahrscheinlich schon etwas Entenkohle gewinnen. Meine liebe Frau hat heftig den Kopf (ihren...) geschüttelt.Vorheizen ist Energieverschwendung, ein bißchen Wasser drunter, bis sich das erste Fett ausbrät, ist gut. Laaaange bei niederer Temperatur durchgaren lassen, und gen Ende mit hoher Temperatur die Oberfläche knusprig werden lassen.Immer wieder brav übergießen, immer wieder kontrollieren.Orangensaft im Primärwasser oder auch Honig (maßvoll!) zum Bestreichen macht knusprig und gibt schöne Farbe.Fiel Fergnügen und guten Appetit!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

fars » Antwort #2 am:

Je nun, dass mit der hohen Anfangstemperatur hat bei der Gans bislang immer gut hingehauen. Man muss halt durch das Fenster beobachten, ob es zu sehr schmurgelt.
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

common » Antwort #3 am:

. Man muss halt durch das Fenster beobachten...
können...Hab grad vor ner Stunde ne neue Backofenlampe holen müssen, man hatte ja noch geöffnet...
Tschüss, common (Bernd)!
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

martina 2 » Antwort #4 am:

Warum man eine Ente mit Niedrigtemperatur braten muß, hat sich mir noch nicht erschlossen. Meine kommt morgen wie immer in den auf 200°C vorgeheizten Backofen, wo sie, mit Salz und Majoran gewürzt und 2 Topaz gefüllt, und wenig heißem Wasser ca. 2 Stunden brät. Nach ca. 30 MIn. werden die Haxen mit der Gabel angestochen, damit das Fett austritt, nach 1 Stunde wird sie umgedreht. Begießen tu ich sie gar nicht, das Fett der Haut genügt vollkommen, ev. muß man etwas Wasser nachgeben. Nach kurzer Rast wird sie tranchiert und kommt dann, mit dem eigenen Fett bepinselt, bei kräftiger Oberhitze nochmals in den Ofen. Zuvor wird das Fett abgeschöpft und der Bratensaft mit heißem Wasser oder Suppe aufgekocht. Man kann auch der saftigen Brust zuliebe die Bratzeit etwas kürzer halten und die Haxen früher hineingeben, aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß am wichtigsten für's Gelingen die (Bio-)Qualität des Tieres ist.
Schöne Grüße aus Wien!
Sternrenette

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

Sternrenette » Antwort #5 am:

Meine Ente bräunt grad bei 175 ° C - Niedrigtemperatur ist mir zu riskant. Sie ist mit Semmelknödelteig gefüllt, der mit gebratenen Äpfeln und Zwiebeln angereichert ist, außenrum schwimmt eine Flasche Rotwein.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

Herr Dingens » Antwort #6 am:

Meine Ente bräunt grad bei 175 ° C - Niedrigtemperatur ist mir zu riskant. Sie ist mit Semmelknödelteig gefüllt, der mit gebratenen Äpfeln und Zwiebeln angereichert ist, außenrum schwimmt eine Flasche Rotwein.
Niedrigtemperatur ist nicht riskant. Du musst aber für eine 2-kg-Ente bei 80°C mit 10 bis 12 Stunden rechnen. Dann allerdings hast Du ein Fleisch, für das Du eine 180°C-Ente glatt wegschmeißt
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

Elke » Antwort #7 am:

Fars,wenn Du hast, stelle doch ein hitzefestes Thermometer mit in den Backofen, um zu sehen, ob bei eingestellten 80 °C auch tatsächlich diese Temperatur im Ofen ist, was wichtig ist, um Keime abzutöten und mit der angegebenen Garzeit auszukommen. Einige Öfen erreichen nämlich erheblich niedrigere Temperaturen, auch wenn sie auf 80 °C eingestellt sind. Bei uns wird gerade eine Gänsebrust (1300 g) im Ofen in einem Bratschlauch/Glastopf nach der Niedriggarmethode zubereitet. Wenn man es richtig macht, kommt keine normal gebratene Gans mit der Zartheit und Saftigkeit einer derartig zubereiteten mit.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

RosaRot » Antwort #8 am:

Hier gart gerade eine Gans samt zusätzlichen Keulchen, eingestellt sind 100°, d.h. im Ofen ist genau die richtige Temperatur.Schöpft ihr das Fett während des Garens ab oder nehmt es nach dem Erkalten ab? (Die Gans kommt ja erst morgen auf den Tisch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

oile » Antwort #9 am:

Du musst aber für eine 2-kg-Ente bei 80°C mit 10 bis 12 Stunden rechnen.
Tatsächlich? Ich habe auch für Gans nur Garzeiten von 8 Stunden bei Niedrigtemperatur gefunden (vorausgegangen ist immer eine maximal einstündige Phase bei 200 Grad).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

oile » Antwort #10 am:

Schöpft ihr das Fett während des Garens ab oder nehmt es nach dem Erkalten ab? (Die Gans kommt ja erst morgen auf den Tisch.
Ich schöpfe das Fett nicht während des Garens ab, sondern direkt danach. Dafür habe ich so eine Fett-Trennkanne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

Herr Dingens » Antwort #11 am:

Ja, genau läuft es so: 10 bis 12 Stunden bei 70 bis 80 °C, wobei die Ente in Folie eingepackt ist. Die eigene Feuchtigkeit wird so im Fleisch gehalten. Dann wird die Ente "entpackt" und noch mal 20 Minuten bei 220 °C rundrum knusprig gebraten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

Elke » Antwort #12 am:

RosaRot,schau doch bitte einmal hier nach:Gans - Niedriggarmethode nach MattiViele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

RosaRot » Antwort #13 am:

Danke Elke !
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ente mit Niedrigtemperatur braten

RosaRot » Antwort #14 am:

Schöpft ihr das Fett während des Garens ab oder nehmt es nach dem Erkalten ab? (Die Gans kommt ja erst morgen auf den Tisch.
Ich schöpfe das Fett nicht während des Garens ab, sondern direkt danach. Dafür habe ich so eine Fett-Trennkanne.
Danke für den Link! So etwas muss ich mir doch einmal anschaffen, auch wenn man es selten braucht.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten