News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 657715 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re: Der Zauber von Hamamelis

Henki » Antwort #1560 am:

'Arnold Promise', 'Jelena', 'Feuerzauber', 'Orange Beauty' und 'Hamamelis vernalis' rühren sich hier noch nicht.
enigma

Re: Der Zauber von Hamamelis

enigma » Antwort #1561 am:

So ähnlich sieht hier 'Orange Peel' aus.
Das ist interessant, da ich bei meiner noch an der Echtheit zweifle. Beziehst Du Ähnlichkeit auf die Farbe oder die Phänologie? Meine ist weder rötlich, geschweige denn überhaupt vor Februar erblühend. :(
Ich meinte phänologisch. Ich hab mein Exemplar von Magic Winter, von daher glaube ich zunächst mal an die Sortenechtheit.Außerdem: In dem Stadium, in dem die Blütenknospe jezzt ist, kann es noch einige Zeit dauern, bis die tatsächlich aufblüht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #1562 am:

Ich hab mein Exemplar von Magic Winter, von daher glaube ich zunächst mal an die Sortenechtheit.
Ja, das würde ich auch. Meine ist von bezüglich Sortenreinheit eher unkritischer Herkunft. ::)Im Nachhinein ärgere ich mich über den Kauf. Magicwinter kannte ich damals zwar schon, schien mir aber eingeschlafen zu sein; auf eine Bestellanfrage wurde damals nicht reagiert.Meine könnte 'Orange Beauty' sein, was namentlich ja naheliegt, aber auch was völlig anderes.
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #1563 am:

Meine könnte 'Orange Beauty' sein, was namentlich ja naheliegt, aber auch was völlig anderes.
'Orange Beauty' (= 'Orange') erkennt man an dem sehr breitwüchsigen, leicht überhängenden Habitus (etwa drei bis vier Mal breiter als hoch).
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #1564 am:

Insofern könnte das passen, da die Pflanze in der Tat zum Überhängen und damit zu einem gänzlichen anderen Wuchs neigt als von 'Orange Peel' zu erwarten und eingeplant war.
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #1565 am:

'Orange Peel' wäre auch deutlich mehr orange als 'Orange Beauty'. Bei mir hängen die untersten Zweige letzterer bis zum Boden herab.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #1566 am:

Das deutliche Überwiegen des gelben Anteils beim Farbübergang hin zu den Petalenenden ließen mich auch zuerst zweifeln. In der Fernwirkung ergibt sich so ein viel hellerer Farbton als erwartet.
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #1567 am:

Ich habe ein Foto von 2013 herausgesuchgt:
Dateianhänge
Orange_Beauty_mit_C._coum.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1568 am:

:o oh, raiSCH, das ist ja krass! Diese Menge an Cyclamen und diese Blütenfülle der Hamamelis! Was für eine heftige Farbigkeit! Unglaublich schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #1569 am:

Perfekt. :D Das flache, intensive Wurzelwerk, leichte Kahlfrostschattierung und -schutz durch die dichte, knospen-/blütenbesetzte Krone, und der tiefe Kronenansatz duldet sicher zunehmend weniger anderen staudigen Unterwuchs. raiSCH, sind die auf dem Bild sichtbaren Geophyten dort unter sich oder existieren noch andere sommergrüne Arten?Meine ältesten C. coum sind komplett unter einer tiefwurzelnden Ptelea trifoliata versammelt. :-X Planungsrelikt aus den Gartenanfängen... Aber ich tastete mich an Hamamelis heran: späterer Erwerb kam immerhin schon an die Basis von Parrotia persica. ;) Aber Sämlingsteppiche gibts inzwischen schon an beiden Standorten. :)Die Bestimmung meiner vermeintlichen 'Orange Peel' muss ich jedenfalls angehen; eine 'Orange Beauty' wäre an diesem Standort völlig ungeeignet.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

troll13 » Antwort #1570 am:

Wie haltet ihr es generell mit der Unterpflanzung von Hamamelis?Bei mir wachsen im Kronenbereich von 'einer alten Arnold Promise' etwa einen Meter von der Basis entfernt Hydrangea serrata ohne Probleme. Auch allerlei Stauden kommen dort ohne zu kümmern klar.Dafür musste ich allerdings immer mal wieder behutsam aufasten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #1571 am:

raiSCH, sind die auf dem Bild sichtbaren Geophyten dort unter sich oder existieren noch andere sommergrüne Arten?
Dort wachsen neben den (angesiedelten) Alpenveilchen von Vögeln bzw. Insekten angesamte Leucojum und Galanthus sowie ein ebenfalls als Sämling entstandener Crocus banaticus, und im Spmmer herrscht ein grüner Gierschteppich...
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #1572 am:

Hier nochmals ein Bild, aber von 2014:
Dateianhänge
Hamamelis_Orange_Beauty_2014.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

enaira » Antwort #1573 am:

Wie haltet ihr es generell mit der Unterpflanzung von Hamamelis?Bei mir wachsen im Kronenbereich von 'einer alten Arnold Promise' etwa einen Meter von der Basis entfernt Hydrangea serrata ohne Probleme. Auch allerlei Stauden kommen dort ohne zu kümmern klar.
Mein 'Arnold Promise' ist noch sehr klein, etwa 1 Meter hoch, obwohl ich ihn schon ein paar Jahre habe.Allerdings steht er im Steingarten an der Terrasse, das ist möglicherweise zu mager und trocken für ihn?Sollte ich düngen?Zur Zeit ist er u.a. mit Iris reichenbachii, kleinen Wildtulpen, Geranium unterpflanzt.Hamamelis-ArnoldPromis_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
EmmaCampanula

Re: Der Zauber von Hamamelis

EmmaCampanula » Antwort #1574 am:

raiSCH, das sieht wundervoll aus!!! :D
Antworten