News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 733876 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Die Artikel, die Foerster in den 50er Jahren in der Zeitschrift Pflanze und Garten publizierte, sind auch hinsichtlich des Sichtungsgedankens sehr lesenswert. Falls sich jemand dafür interessiert, sende ich sie Euch gern. Denn: "Der Staudenphlox ist für den Anfänger wie auch für den jahrzehntelangen Kenner ein ganz merkwürdiges Ding, das nicht aufhört, uns ständig bedeutsame Überraschungen zu bereiten." Ja.
Re:Phloxgarten II (2014)
"Foerster schrieb im Jahr 1946, dass „solche Phloxsorten, die sich nun schon länger als ein halbes Jahrhundert ohne irgendwelche Zeichen des Abbaues behauptet haben“ zu den „züchterisch wertvollsten Kostbarkeiten zur rechnen“ sind, die „gar nicht genug im Vordergrund der weiteren Zuchtarbeit stehen können.“ Wir können heute überprüfen, welche der Züchtungen Gaganows und auch Foersters Bestand haben."
;)http://floksin.ru/viewtopic.php?p=18011#p18011
-
sarastro
Re:Phloxgarten II (2014)
Allein schon die Bilder überzeugen sehr. Hochinteressant der Schriftverkehr zwischen Gaganov und Foerster! Das Um und Auf einer guten Sorte ist seine Dauerhaftigkeit über viele Jahre, die sich in seinem Ernährungszustand manifestiert.
Re:Phloxgarten II (2014)
Und noch einmal ja."Der Staudenphlox ist für den Anfänger wie auch für den jahrzehntelangen Kenner ein ganz merkwürdiges Ding, das nicht aufhört, uns ständig bedeutsame Überraschungen zu bereiten." Ja.![]()
![]()
-
sarastro
Re:Phloxgarten II (2014)
Floksin, sehr schöner Blumenstrauß!
fotki.yandex.ru/users/victor-gold-585/album/310000
Re:Phloxgarten II (2014)
Draußen schneit es, hier blüht Phlox! Diese Vielfalt, toll.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Nein.
Ich denke, das ist bzw. war 'Undine' ("riesenwüchsig, porzellanweiß mit lila Scheinen" Kat. Foerster 1939 ). Ein Typ 'Lavendelwolke', der vor 1930 entstanden ist.
Re:Phloxgarten II (2014)
Der Untätige macht keine Fehler. ;)Ich dachte über die Phlox im oberen linken Winkel. 
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
:DUnd ich hätte ihn glatt für zur Lindens 'Spielerei' gehalten, wenn man mir nur den Detailausschnitt vor die Nase gesetzt hätte. @Ljena, 'Mrs. Ethel' ist auch dabei.
Ach, und meine Wahl fiele auf: 'Nelkendom', 'Marguerite Bouchon' und 'Crépuscule', wäre es möglich ...
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich begegnete in den russischen Sammlungen der Erwähnung von Phlox 'Marguerite Bouchon' nicht.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Schade. Bei dieser Sorte verharre ich häufig - kurzes Innehalten, Namen flüstern, verträumt schauen. 
'Marguerite Bouchon' Herkunft und exakte Entstehungszeit sind mir unbekannt. Kein Lemoine, bestimmt nicht. Wer kommt infrage? ???Aber ein Kind von 'Marguerite Bouchon'.
Foto:
'Schneerausch' 'Frau Anton Buchner' x 'Marguerite Bouchon' und verwundert die Augen reiben. Foerster? Hat? Direkt? Gekreuzt?



