News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720006 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6135 am:

Die Artikel, die Foerster in den 50er Jahren in der Zeitschrift Pflanze und Garten publizierte, sind auch hinsichtlich des Sichtungsgedankens sehr lesenswert. Falls sich jemand dafür interessiert, sende ich sie Euch gern. Denn: "Der Staudenphlox ist für den Anfänger wie auch für den jahrzehntelangen Kenner ein ganz merkwürdiges Ding, das nicht aufhört, uns ständig bedeutsame Überraschungen zu bereiten." Ja. ::) ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6136 am:

"Foerster schrieb im Jahr 1946, dass „solche Phloxsorten, die sich nun schon länger als ein halbes Jahrhundert ohne irgendwelche Zeichen des Abbaues behauptet haben“ zu den „züchterisch wertvollsten Kostbarkeiten zur rechnen“ sind, die „gar nicht genug im Vordergrund der weiteren Zuchtarbeit stehen können.“ Wir können heute überprüfen, welche der Züchtungen Gaganows und auch Foersters Bestand haben." :) ;)http://floksin.ru/viewtopic.php?p=18011#p18011
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #6137 am:

Allein schon die Bilder überzeugen sehr. Hochinteressant der Schriftverkehr zwischen Gaganov und Foerster! Das Um und Auf einer guten Sorte ist seine Dauerhaftigkeit über viele Jahre, die sich in seinem Ernährungszustand manifestiert.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6138 am:

"Der Staudenphlox ist für den Anfänger wie auch für den jahrzehntelangen Kenner ein ganz merkwürdiges Ding, das nicht aufhört, uns ständig bedeutsame Überraschungen zu bereiten." Ja. ::) ;)
Und noch einmal ja. :D Das macht Phlox über viele Jahre spannend.Liebe Inken, bitte sende mir die Artikel zu, selbstverständlich interessieren sie.@ Floksin. So weit es in meinen Möglichkeiten liegt, pflanze und liebe ich Phloxe mit Geschichte. Mein Beitrag zur "privaten Sichtung" wird wohl darin bestehen, einige Sorten an Standorten mit nicht voller Sonne zu beobachten (notgedrungen). ;) :) Oder welche Phloxe treiben erneut gut aus, nachdem die zarten Austriebe von Schnecken abgefressen wurden, wie aktuell bei meinem Spätrot. :'(
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6139 am:

Für Inken und ihre Freunde:Seit 2 Jahren träumen wir gemeinsam davon, alte Phloxsorten zu finden. :) ;) 8)Der wieder auflebende Strauß von Karl Foerster:Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6140 am:

'Wetschernjaja Pesnja' (Das abendliche Lied) P. Gaganow ,1954Bild
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #6141 am:

Für Inken und ihre Freunde:Seit 2 Jahren träumen wir gemeinsam davon, alte Phloxsorten zu finden. :) ;) 8)Der wieder auflebende Strauß von Karl Foerster:Bild
Wunderschön, einfach herrlich!
Victor
Beiträge: 109
Registriert: 9. Nov 2014, 02:19

Re:Phloxgarten II (2014)

Victor » Antwort #6142 am:

Floksin, sehr schöner Blumenstrauß! :)
fotki.yandex.ru/users/victor-gold-585/album/310000
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6143 am:

Für Inken und ihre Freunde:Seit 2 Jahren träumen wir gemeinsam davon, alte Phloxsorten zu finden. :) ;) 8)Der wieder auflebende Strauß von Karl Foerster:Bild
Draußen schneit es, hier blüht Phlox! Diese Vielfalt, toll. :D Dazu hätte ich gleich auch eine Frage: Hinterste (oberste) Reihe Mitte - welcher zweifarbige Phlox ist das?Danke.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6144 am:

“Junius”- ?Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6145 am:

Nein. ;) Ich denke, das ist bzw. war 'Undine' ("riesenwüchsig, porzellanweiß mit lila Scheinen" Kat. Foerster 1939 ). Ein Typ 'Lavendelwolke', der vor 1930 entstanden ist.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6146 am:

Der Untätige macht keine Fehler. ;)Ich dachte über die Phlox im oberen linken Winkel. :D
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6147 am:

:DUnd ich hätte ihn glatt für zur Lindens 'Spielerei' gehalten, wenn man mir nur den Detailausschnitt vor die Nase gesetzt hätte. @Ljena, 'Mrs. Ethel' ist auch dabei. :D Ach, und meine Wahl fiele auf: 'Nelkendom', 'Marguerite Bouchon' und 'Crépuscule', wäre es möglich ...
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6148 am:

Ich begegnete in den russischen Sammlungen der Erwähnung von Phlox 'Marguerite Bouchon' nicht.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6149 am:

Schade. Bei dieser Sorte verharre ich häufig - kurzes Innehalten, Namen flüstern, verträumt schauen. :)Bild 'Marguerite Bouchon' Herkunft und exakte Entstehungszeit sind mir unbekannt. Kein Lemoine, bestimmt nicht. Wer kommt infrage? ???Aber ein Kind von 'Marguerite Bouchon'. :D Foto:Bild 'Schneerausch' 'Frau Anton Buchner' x 'Marguerite Bouchon' und verwundert die Augen reiben. Foerster? Hat? Direkt? Gekreuzt? :o ;)
Antworten