News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tipps für Spanferkelrücken.. (Gelesen 4728 mal)
Moderator: Nina
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
Troll: Ich schneide sie vorher rautenförmig ein und nehme die letzten 20 Minuten den Deckel ab.In dieser Zeit bereite ich aus dem abgegossenen Bratensaft die Soße.Wenn ich Schweinebraten aus Bauch mache, verfahre ich ebenso und das werde ich auch jetzt versuchen. Die Temperatur drossele ich ein bißchen und zeitlich wird es wohl auch nicht ganz so lange dauern. Schon witzig, wie unterschiedlich gekocht wird. Ich danke Euch erst mal für Eure Tipps und werde berichten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
mir gehts ebenso,ich nehme dann nur die kl.reste die beim aufschneiden anfallenwenn wir erdäpfelwürste mit sauerkraut und schweinsbraten haben esse ich auch nur die würste mit saftDas Spanferkel braucht vielleicht keine Soße, aber ich bin ein Soßentiger. Von mir aus könnte man das Fleisch beim Schweinebraten auch weglassen, wenn nur genug Soße und Knödel da sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
Ich esse auch mehr Beilagen als Fleisch, aber ein saftiges Stückchen von Schwein, Ente oder Gans gehört schon dazu. Mir ist wenig, aber wirklich gute, unverfälschte Sauce lieber als viel getrickste, vor allem ist ja auch noch Rotkraut dabei
Jule69, ich bin gespannt auf deinen Bericht, über Spanferkel hab ich mich bisher nicht getraut. Am Markt gibt es sie manchmal, der dortige Fleischhauer meinte auf meine diesbezügliche Frage, daß man schon vorsichtig braten müsse, damit das Fleisch nciht trocken wird.

Schöne Grüße aus Wien!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
das würde ich auch so machenbeim gänsebraten gehört die flüssigkeit sowieso immer abgeschüttet, sonst wird die gans gekocht und dann schmeckts furchtbar, dann alle 20 minuten mit butter eingeschmiert,wenn sie fertig ist nicht anschneiden, unbedingt 20 minuten abkühlen lassen mit zucker bestreuen und 4-5 min,bei 200 grad ins rohrjules69 würde mich auch freuen über rückmeldung deines spanferkelgerichtesBei der Gans mache ich die Soße aus dem Hals und den beiden Flügelknochen, die ich separat röste und dann köcheln lasse. Ergibt zwar nicht sehr viel, ist aber zusammen mit dem Bratensatz außerordentlich köstlich.Bekommst du auch bei Geflügel wie z. B. Gans 'ne vernünftige Soße?Ohne Tomatenzeugs und Wurzelgemüse bekomme ich da nur eine fettige Flüssigkeit, die man eigentlich nur wegschütten kann.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
So, ich hatte ja versprochen zu berichten.Hab die beiden Rücken schön gewürzt, die Haut eingeschnitten, die Teile in den Bräter gesetzt, Suppengemüse, 1 Zwiebel und Wasser dazu. Dann 1 Stunde 30 bei 160 Grad und zum Schluss für knapp 1/2 Stunde den Grill mit 240 Grad dazu geschaltet. Da mein Mann Soße liebt, hab ich aus Knochen und Gemüse separt eine gemacht, noch ein bisschen vom frischen Bradsud dazu...herrlich...Hier zwei Bilder, nach dem Anrichten bin ich nicht mehr dazu gekommen. 



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
2 std für diese kleinen stücke, da waren sie sicher gar 

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
Sie waren ganz wunderbar zart, überhaupt nicht trocken.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
wie wars beim aufschneiden, leicht zu schneiden oder schon etwas zerfasert?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
Zuerst haben wir uns um die Knusperkruste gekümmert...wir waren ja nur zu zweit
Dann hab ich die beiden Stücke rausoperiert, die re. und li. der WS lagen, die waren ganz zart, fielen nicht auseinander und hatten einen ganz feinen Geschmack. Heute werden die Knochen abgenagt...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Tipps für Spanferkelrücken..
mit den 2 stücken meinst du die karreedas knochen absuchen ist was herrliches (wenns auch nicht ganz fein aussieht)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter