News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460505 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #1080 am:

Die meisten Weihnachtskakteen sind mit der (ersten) Blüte schon durch, aber die mit mehr Erbe von Schlumbergera russelliana brauchen länger mit der Knospenentwicklung, so dass sie tatsächlich zu Weihnachten blühen.Zunächst die sehr schöne Welling Cherry.
Dateianhänge
Schlumbergera_Welling_Cherry_12-2014_1200x1200_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #1081 am:

Und die Art S. russelliana selbst.
Dateianhänge
Schlumbergera_russelliana_12-2014_1200x1200_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #1082 am:

Zunächst die sehr schöne Welling Cherry.
:DWenn die sich bloß bewurzeln würde...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Colorado

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Colorado » Antwort #1083 am:

Zunächst die sehr schöne Welling Cherry.
:DWenn die sich bloß bewurzeln würde...
Gibt es denn in der Familie der Blattkakteen welche, die sich derartig gegen das Klonen sträuben? Ich dachte immer, das geht bei allen gleichermaßen leicht, bei mir wird alles in trockenem Seramis gesteckt. Hat bisher immer funktioniert.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #1084 am:

ich hab vor kurzem in feuchtem seramis gesteckt,alle verfault ;)
Dateianhänge
27.12.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1085 am:

Zwiebeltom, die Blüte Deiner Wellington Cherry hat eine sehr schöne Farbe. Die Bilder mit den gelben Blüten von Colorado begeistern mich immer wieder. Zur Vermehrung:Ich habe vor ca. vier Wochen aus Interesse drei verschiedene Bewurzelungsmethoden versucht:1.) Feuchtes, frisches Seramis in einem Schnapsgläschen aus Plastik ohne Abdeckung, damit ich kontrollieren konnte, dass unten kein Wasser steht. Zwei Einzelglieder, die zur Hälfte im Seramis steckten.2.) Mehrere Stecklinge mit je vier Gliedern wurden in feuchtes, grobes (!) Kokossubstrat in einen aufgeblasenen Gefrierbeutel gesteckt, damit das Plastik nicht an die Glieder stoßen konnte.3.) Mehrere Stecklinge mit vier bis fünf Gliedern wurden ohne Abdeckung in ein Glas mit ½ cm Wasser gestellt. Zwischendurch muss ich immer wieder etwas Wasser nachfüllen. Als die Wurzeln ca. ½ cm lang waren, wurden die Stecklinge in Substrat gepflanzt.Temperatur:Die Temperatur betrug tagsüber 22 bis 23 °C, nachts ist die Temperatur nie unter 19 °C gefallen, was ich mit einem Mini-Max-Thermometer überprüft habe. Lichtverältnisse:15 cm von der Scheibe entfernt, aber keine direkte Sonne.Alle Stecklinge haben sich bewurzelt; es gab keine Fäulnis. Es handelte sich aber um normale Schlumbergera-Hybriden. Ich weiß nicht, ob sich die echten Weihnachtskakteen genauso leicht bewurzeln oder ob sich nur einige schwerer tun, was durchaus sein könnte.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1086 am:

Lord,könnte es sein, dass Deine Stecklinge in Seramis nachts zu kalt standen? War das Substrat neu oder gebraucht?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #1087 am:

Ich weiß nicht, ob sich die echten Weihnachtskakteen genauso leicht bewurzeln oder ob sich nur einige schwerer tun, was durchaus sein könnte.
Was verstehst Du unter "echten" Weihnachtskakteen? Einige der Arten scheinen jedenfalls deutlich schwieriger zu vermehren zu sein. Nicht umsonst ist Zwiebeltoms 'Wellington Cherry' gepfropft.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

zwerggarten » Antwort #1088 am:

... Nicht umsonst ist Zwiebeltoms 'Wellington Cherry' gepfropft.
das erkennst du so vom foto?! :o;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #1089 am:

das substrat war gebraucht,ich bewurzle meine hemsproliferationen darinleicht möglich dass sie zu kalt hatten,da ich letzte woche kaum zuhause war, wegen der weihnachtsbäckerei, und wenn ich zuhause bin gehts schon mal auf 30 grad rauf, aber macht nichts , brauch eh keine pflanzen mehr,stehen mehr als 10 oster und weihnachtsk. herum
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #1090 am:

das erkennst du so vom foto?! :o;)
Nein, ich weiß es. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1091 am:

Was verstehst Du unter "echten" Weihnachtskakteen?
Oile,ich habe, wie mir dank Deiner Nachfrage bewusst wurde, die englische Definition verwendet.In der deutschen Literatur bezeichnet man alle Schlumbergera-Hybriden als Weihnachtskaktus, egal, welchen Ursprungs sie sind. Die in der Regel bei uns heutzutage in den normalen Gartencentren und Discountern angebotenen Pflanzen sind fast ausschließlich Hybriden von Schlumbergera truncata. In der englischsprachigen Pflanzenliteratur macht man einen Unterschied. Dort bezeichnet man als echten Weihnachtskaktus die Hybriden von Schlumbergera x buckleyi, weil diese ohne besondere Kulturführung zwischen November und Dezember, also auch in der Weihnachtszeit blühen. Die Hybriden von Schlumbergera truncata bezeichnet man dort oft ebenfalls als Weihnachtskaktus, was aber in der englischsprachigen Literatur als falsch angesehen wird. Die Bezeichnung „Thanksgiving Cactus“ wird als korrekter betrachtet, da diese Pflanzen in der Regel zwischen Oktober und November blühen.Siehe auch hier.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #1092 am:

meine buckleyi(SOFERN RICHTIG) blühen meist februar,märz und paar blüten im sommer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1093 am:

meine buckleyi(SOFERN RICHTIG) blühen meist februar,märz und paar blüten im sommer
Lord,vielleicht stehen die bei Dir im Februar/März blühenden zu lange zu kalt?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #1094 am:

ich weis nicht ,wenn ich sie im spätherbst einräume haben sie hunderte blütenknospen 2 -3 mm gross(besser klein) und das dauert dannaber es stört mich nicht, denn es blüht sonst eh nix um die zeit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten