News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenschnitt nach Scarman (Gelesen 10985 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Raphaela

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Raphaela » Antwort #15 am:

Na klar! 8)
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Rosenschnitt nach Scarman

sonnenschein » Antwort #16 am:

Was ich dabei interessant finde, ist das Schneiden von Hecken. Das ist noch nicht ganz Buchs, aber man nähert sich an. ;)Habe mir vorgenommen, ab nächsten Herbst mal einen Weg einzurahmen mit verschiedenen Strauchrosen, alt, halbneu, modern...mal sehen, was so anfällt. Jeweils rechts und links des Weges gleiche Pflanzen. Eine Seite Radikalschnitt nach Scarman, andere Seite "wild". Und dann auch Besucher fragen und entscheiden lassen. Das kann ich schon kaum erwarten. Echt, bis man so einen Bruchteil von allem realisiert hat was man gern probieren möchte und das ein- und ausgewachsen ist, ist das Leben schon vorbei. Blöd, nech ::) ?
Es wird immer wieder Frühling
Raphaela

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Raphaela » Antwort #17 am:

Ja ::) :'(
Loli

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Loli » Antwort #18 am:

Ist doch wunderbar, wenn frau noch so viel vorhat und ausprobieren möchte - sonst wär das Leben ja vorbei bevor es vorbei ist ::) :D.Ich wähne mich mal auf der Seite der Bewunderinnen unordentlichen Wachstums, aber wer weiß ? 8)LG Loli
Tilia

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Tilia » Antwort #19 am:

Frau sonnenschein ;D, das akzeptiere ich jetzt nicht! :D
Babette
Beiträge: 77
Registriert: 15. Dez 2003, 09:44
Kontaktdaten:

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Babette » Antwort #20 am:

Ich teste an einigen Rosen den Scarman-Schnitt. Bisher mit guten Ergebnissen: meinem Hochstamm bekommt es offensichtlich, und da ist es wirklich deutlich weniger arbeitsintensiv. Sprich: jedes Frühjahr bekommt der Hochstamm eine schöne Kugelform verpaßt - allerdings hole ich natürlich auch noch so spillerige Triebe und Frostschäden raus. Dann habe ich noch eine Champion of the World und eine Reine des Violettes (die von Schultheiss, also wohl nicht die echte), die den Schnitt ertragen müssen. Weil beide ins Kraut schießen wir verrückt, sieht es bei denen sehr gut aus - und scheint ihnen auch gut zu bekommen. Auch die langen Sommertriebe werden einfach rapp zapp abgeschnitten.
Gruß
Babette
Mufflon

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Mufflon » Antwort #21 am:

Gut zu wissen, Babette :)!Ich denke, Mme Figaro und "The Fairy", die beiden die auch i.M. noch Blüten machen, werden meine Testobjekte.
Babette
Beiträge: 77
Registriert: 15. Dez 2003, 09:44
Kontaktdaten:

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Babette » Antwort #22 am:

Ja, Versuch macht kluch!Ich wohne übrigens klimatisch so zwischen Niederrhein und Bergischem Land - also schon mild aber doch immer 2-3 Grad kälter als Niederrhein.In den nächsten Jahren werde ich übrigens den Garten unseres Ferienhauses in Kärnten neu anlegen (also echt kalt!). Geplant ist auf der einen Seite auch eine Rosenhecke - und die muss dann einen Scarman-Rosenschnitt mit Heckenschere aushalten, denn ansonsten werde ich wohl keinen Gärtner finden, der eine 40 m lange Hecke korrekt schneidet... Und im Frühjahr sind wir nie da.
Gruß
Babette
Mufflon

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Mufflon » Antwort #23 am:

40m Rosenhecke- ich hoffe, da zeigst Du mal Fotos, klingt traumhaft!
Babette
Beiträge: 77
Registriert: 15. Dez 2003, 09:44
Kontaktdaten:

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Babette » Antwort #24 am:

ja, in 3-4 Jahren dann mal. Dieses Jahr wird mit dem Garten nichts, da ich gerade mal wieder ein Kind ausbrüte. Nächstes Jahr vielleicht, allerdings planen wir auch noch einen Anbau, und alles zusammen geht nicht. Und dann braucht die mind. 2-3 Jahre, bevor sie ansehnlich ist...
Gruß
Babette
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 565
Registriert: 10. Okt 2005, 18:16
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Miriam » Antwort #25 am:

Den Threat habe ich bisher etwas verschlafen. ???Mir erscheint der Scarmanschnitt sehr praktisch. Einige meiner einmalblühenden Rosen wurden immer höher und schlacksiger und mussten ständig aufgebunden werden- das hab ich schon mal berichtet-deshalb war ich für diese Schnitthilfe sehr dankbar.Zur Zeit schneide ich die Einmalblühenden während der Blüte, u. zw. die jungen Triebe, die zwischen den Blüten lang herauswachsen und die Blüten z. T. verdecken, alle in Höhe der Blüten ab. Dann schneide ich noch einmal die nachwachsenden Triebe im Spätsommer genau so weit zurück.Dadurch wirkt der Strauch dann gleichmäßig. Scarman empfiehlt, soweit ich mich erinnere, im Herbst noch einmal zu schneiden, u. zw. dann endgültig, d. h. er nimmt ca 1/3 des Zuwachses weg, schneidet die äußeren Äste kürzer und lasst in der Mitte etwas mehr stehen, so dass eine leicht Kuppelform entsteht.Er sagt, dass sich nun überall Blüten entwickeln können., d. h. der Strauch blüht nicht nur in einer bestimmten Höhe, sondern hat auch im unteren Bereich Blüten. Auf den Bildern in seinem B uch sieht das sehr gut aus. er erhält gleichmäßig aussehende Büsche, die ein stabiles Astgerüst entwickeln und in Einzelstellung relativ "ordentlich" aussehen. Die Rosen lassen sich so auch auf einer angemessenen Höhe halten, wenn sie sonst immer höher wachsen, was bei mir viele machen. Der Vorteil ist auch mehr Standfestigkeit.Ich wende diesse Mehtode- wie gesagt bei den einmalblühendn Rosen an, die nicht so hoch werden sollen - halte mich aber nicht sklavisch an die Methode. Ich schneide z. B. die Rosen erst im Frühjahr zurück, weil ich Einbußen durch starken Frost befürchte. Meine Reine des Violettes ist seitdem gleichmäßig 1,5 - 1,7m hoch und das reicht an dieser Stelle. Henri Martin kann ich nur so einigermaßen in Schach halten.Wer mehr Platz hat, oder einen naturbelassenen Wuchs mehr bevorzugt,wird natürlich nicht vo viel schneiden wollen.
Raphaela

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Raphaela » Antwort #26 am:

Hört sich gut an! :)Mir fehlt nur die Zeit für häufigere jährliche Schneide-Aktionen ::), darum gibt´s hier überwiegend den "Notwehrschnitt" ;)
bluebells
Beiträge: 665
Registriert: 20. Mär 2005, 10:43

Re:Rosenschnitt nach Scarman

bluebells » Antwort #27 am:

Durch Zufall konnte ich mir an Weihnachten das Scarman-Buch ausleihen und war davon sofort begeistert. Es wird zur Zeit bei ebay (darf man das sagen?) ganz günstig mit einem zusätzlichen Video von Scarman angeboten, da hab ich natürlich sofort zugeschlagen :o. Ich werde auf alle Fälle mal die Schnittmethode ausprobieren, denn meine Rosen wachsen auch gerne staksig in die Höhe.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Rosenschnitt nach Scarman

steffi » Antwort #28 am:

Ich hab den Scarman-Schnitt auch schon letztes Jahr an ein paar Rosen ausprobiert. Besonders gut gefällt mir, dass mehr nach optischen Gesichtspunkten geschnitten wird und sich das dann eben auch auf die Standfestigkeit auswirkt. Fantin Latour konnte ich so letztes Jahr ohne Stützen halten und die Blütenfülle war, trotz Schnitt vor der Blüte, wie immer gigantisch. Honorine de Brabant - okay, kein Einmalblüher - hatte wesentlich mehr Sommerblüten und ich muss sie einfach an diesem Platz im Zaum halten, sonst komme ich nicht mehr ins Haus rein. Felicite Parmentier wuchs mir auch viel zu spargelig - also eine geschnitten nach Scarman - wieder vor der Blüte. Ergebnis: mehr Blüten als die andere und mehr Triebe von unten, insgesamt also buschiger und dichter.Ich denke, es kommt eben auf Rosen und Standort an - manche Rosen lasse ich auch viel lieber wachsen, andere möchte ich etwas formaler halten.Gruß von Steffi
Mufflon

Re:Rosenschnitt nach Scarman

Mufflon » Antwort #29 am:

Das klingt ja alles recht vielversprechend!Mal schauen, um das richtig auszuprobieren fehlen mir anscheinend noch ein paar alte Rosen ;DGrüße,Mufflon
Antworten