Welche Behinderung hat es denn?Heute morgen war an der Futterstelle nach dem langen Schneefall ganz schön viel los, unten ein Bild vom der dunklen Küche hinaus. Teilweise war der Boden noch dichter besetzt, leider hab ich das nie erwischt, weil sie durch die Dichte offensichtlich sehr gestresst sind und bei der kleinsten Beeinträchtigung in die Büsche fliehen.Bei Schnee kratze ich abend täglich die oberste Schicht ab, werfe neuen hin und trete ihn fest. Im Sommer mache ich das gleich mit dem dort offenliegenden Erdboden, streue dann wieder neue Erde hin. So bleibt der Boden immer sauber. Dieses großzügige Verstreuen des Futters auf dem Boden behagt offensichtlich viel mehr Tieren, im ebenfalls gefüllten Häuschen ist dann kaum einer. Ich bin schon die ganze Zeit auf der Suche nach einem nicht nur einseitig offenen Bodenfuttersilo. Dann müßte ich bei Schneefall nicht so oft raus und nachstreuen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2014 (Gelesen 61155 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Gartenvögel 2014
-
Sternrenette
Re:Gartenvögel 2014
Such mal nach "Futtersäulen" - die werden bei mir gerne angenommen, lassen sich gut füllen, gibts in Maxigröße, und sie sind hygienisch.
- Heptacodium
- Beiträge: 91
- Registriert: 12. Aug 2014, 15:35
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gartenvögel 2014
So viele Vögel sind bei uns nie!Ich kaufe geschälte Sonnenblumenkerne und Erdnussbruch in großen Säcke übers Internet. Jeweils dort, wo es gerade am günstigsten ist. Außerdem bestelle ich ab und an für meine Sittiche bei Futtermittel Jehl und dort was für die Wildvögel mit.
Viele Grüße, Susanne
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2014
Ein Füßchen hängt nutzlos runter.Irgend jemand hier hatte vermutet, dass sich Faden vom Nistmaterial drum gewickelt hat.Das könnte wirklich sein, soweit ich das auf den Vergrößerungen erkennen kann.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Gartenvögel 2014
Ich brauche speziell etwas für den Boden , meine Ammern würden bestimmt nicht an eine Säule gehenAusserdem kann man da meines Wissens kein Fettfutter reinfüllen und das fressen alle hier besonders gern...enaira, das ist ja traurig, kann natürlich auch schon durch eine blöde Lage im Ei (hatte mal einen kleinen Sperling mit ähnlichem Problem großgezogen )oder durch eine Verletzung passiert sein. Aber offensichtlich kommt es ja damit klar?Such mal nach "Futtersäulen" - die werden bei mir gerne angenommen, lassen sich gut füllen, gibts in Maxigröße, und sie sind hygienisch.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2014
Beim Räumen im Keller habe ich schon länger überfällige Dinge gefunden:Bulgur, Maisgrieß, CouscousKann ich das in irgend einer Form den Vögeln anbieten?Und Vollkorn-Haferflocken:trocken, oder lieber mit Öl gemischt?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Gartenvögel 2014
Ich würd sie mit Öl/Fett mischen, dann weden sie lieber genommen. Bei den anderen Sachen hab ich keine Ahnung.@fyvie: Wenn Du etwas gefunden hast wegender Bodenfütterung würd ich mich freuen, wenn Du es hier schreibst. Hier sieht es aus wie bei Dir und ich hab auch noch nichts vernünftiges gefunden......und ich hab bei meiner Aufzählung der Vögel hier die Unmengen an Haus- und Feldsperlingen vergessen.Und Vollkorn-Haferflocken:trocken, oder lieber mit Öl gemischt?
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2014
Nicht gerade billig, aber sicher sehr langlebig:http://www.vivara.de/product/id=1950/bo ... __.htmlUnd [url=http:///lbv.de/ratgeber/vogelschutz/voegel-fuettern/die-futterstelle/bodenfutterstelle-bauanleitung]hier[/url] ein Modell zum selber bauen.Noch eine [url=http:///tierhilfe.de/index.php?m=4&id=39&sub=167]Bauanleitung[/url].
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Gartenvögel 2014
wow, die von vivara könnte mir tatsächlich gefallen. Habe heute noch mal erfolglos versucht GG zum selber bauen mit Sohnemann zu überreden...
- das wird in diesem Leben nix mehrMit den Futtersäulen komme ich auch prima zurecht, allerdings ist das natürlich nichts für die Bodenfresser. Daher wäre so eine Alternative schon schön.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gartenvögel 2014
Hoffentlich nicht. Aber da es am Kanal einige Exemplare gibt, scheint es nur lokal sehr begrenzt ein "Amselloch" zu geben.Sind die Amseln dem umgehenden Virus erlegen?
Dann bin ich ja beruhigtDie Amseln sind bei mir.Hier in der Gegend gibt es unglaublich viele Rotkehlchen, das fiel mir kürzlich auch wieder beim Spazierengehen auf.
So ähnlich mache ich das auch und ich habe das Gleiche festgestellt. Ich wechsle den Streuort entlang der Johannisbeersträucher und sobald ich dort streue, fressen die meisten Vögel nur noch dort. Sie bekommen aber nur ein Zubrot und es wird erst nachgestreut, wenn das vorherige aufgefressen ist. Nur die Hanfsaat und ein paar andere Körner bleiben regelmäßig liegen.Edith hatte am Ausdruck was auszusetzen.LG Dicentrafyvie hat geschrieben:Bei Schnee kratze ich abend täglich die oberste Schicht ab, werfe neuen hin und trete ihn fest. Im Sommer mache ich das gleich mit dem dort offenliegenden Erdboden, streue dann wieder neue Erde hin. So bleibt der Boden immer sauber. Dieses großzügige Verstreuen des Futters auf dem Boden behagt offensichtlich viel mehr Tieren, im ebenfalls gefüllten Häuschen ist dann kaum einer.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Aspidistra
- Beiträge: 1440
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Gartenvögel 2014
Wir haben einen Golden Delicious damals mit dem Garten mitgekauft.Bei unserem Klima schmecken die Äpfel daran immer suboptimal
.Die Früchte bleiben deshalb hängen bzw. darunter liegen und werden im Winter von den Amseln, Wacholderdrosseln ect. gefressen. Ich muss z.Z. nur den Schnee über den Äpfeln etwas wegfegen, dann stehen sie Schlange.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenvögel 2014
Schön! Aber so langsam sollte man das Datum ändern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!