
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460817 mal)
Moderator: Phalaina
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
@ ElkeDas alles haben wir doch in diesem thread schon längst diskutiert.
Es ist für mich mal wieder ein Beispiel dafür, dass es besser ist, die botanischen Bezeichnungen zu verwenden. Dann gibt es auch keine Irritationen von wegen echten und unechten Weihnachtskakteen. Du meinst also Schlumbergera x buckleyi. Diese sind Hybriden, s. hier (und irgendwo auch in diesem Thread). Die herbstblühenden Schlumbergera truncata sind alle Varianten einer Spezies, also keine Hybriden, wenn ich der Literatur trauen darf.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Oile,ich habe mir jetzt den gesamten Thread durchgelesen. Die von Dir angesprochene Diskussion habe ich leider nicht gefunden. Zeige mir doch bitte, wo ich diese lesen kann.Allerdings habe ich ein paar Mal den von anderen Forumsteilnehmern verwendeten Begriff „echten“ Weihnachtskaktus in diesem Thread gelesen. Mir ist es vollkommen unverständlich, warum es nun plötzlich zu augenrollender Irritationen bei Dir kommt, wenn ich diesen Ausdruck verwende.Es ist mir durchaus klar, dass Schlumbergera x buckleyi Hybriden sind. So wie ich den Artikel „Weihnachtskakteen“ von Eckhard Meier lese, gibt es viele herbstblühende Pflanzen, die Varietäten von Schlumbergera truncata sind, wie Du ja bereits geschrieben hast. Allerdings weist Meier auch drauf hin, dass zahlreiche Kreuzungen zwischen den Schlulmbergera X buckley Hybriden untereinander sowie häufige Rückkreuzungen dieser Hybriden mit Schlumbergera truncata und nachfolgenden Selektionen nach Truncata-Eigenschaften stattgefunden haben, sodass heute ebenfalls viele Hybriden im Handel sind und nicht nur die Varietäten der Art Schlumbergera truncata.Viele GrüßeElke@ ElkeDas alles haben wir doch in diesem thread schon längst diskutiert.Es ist für mich mal wieder ein Beispiel dafür, dass es besser ist, die botanischen Bezeichnungen zu verwenden. Dann gibt es auch keine Irritationen von wegen echten und unechten Weihnachtskakteen. Du meinst also Schlumbergera x buckleyi. Diese sind Hybriden, s. hier (und irgendwo auch in diesem Thread). Die herbstblühenden Schlumbergera truncata sind alle Varianten einer Spezies, also keine Hybriden, wenn ich der Literatur trauen darf.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich will moch hier einmal einmischen:Die heute in Blumengeschäften, Gartencentern und Baumärkten verkauften Schlumbergeras sind ausnahmslos Hybriden mit einen mehr oder weniger großen Anteil Truncata-"Blut", aber keinesfalls Varianten von Sch. truncata. Sie sollten deshalb als Schlumbergera-Hybriden bezeichnet werden. Die modernen großblumigen Sorten sind i.d.R. Kreuzungen älterer Truncata-Hybriden mit Sch. orssichiana. Die werden neuerdings unter Schlumbergera X reginae zusammgefaßt.Sch. X buckleyi ist eine sogenannte Primärhybride aus den Arten Sch. truncata und Sch. russelliana.Durch eine Wiederholung dieser Kreuzung konnten auch farblich verschiedene Klone, welche z.T. Sortennamen führen, entstehen. Aus Sch. x buckleyi und älteren Hybriden wurden z.B. die von mir früher genannten Sorten ´Sonja´und ´Sanne´ gezogen.Die Sch. in die Gruppen "echte Weihnachtskakteen" und Herbstblüher aufzuteilen, wäre zwar möglich, aber aus meiner Sicht wenig sinnvoll. Die botanischen Namen sind eindeutiger; allerdings sollte man dann wissen, daß die Sorten aus der X Buckleyi-Gruppe später, nämlich um die Weihnachtszeit, blühen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Danke Hortus für diese Erklärung. @ Elkeentschuldige bitte. Du hast mich einfach auf dem falschen Fuß erwischt: ich erwartete eine einfache Antwort und erhielt eine Belehrung über die richtige und falsche Verwendung des Begriffes "Weihnachtskaktus".
Und jetzt bin ich ganz still. Die Dinger sind jetzt eh verblüht.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hybriden zwischen Schlumbergera orssichiana und S. russelliana gehören zu Schlumbergera X eprica ; jene zwischen Schlumbergera opuntioides × S. truncata faßt man unter Sch. X exotica zusammen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Danke, Hortus für die Zusammenfassung. :)Verblüht ist hier erstmal S. buckleyi, einige Nonames blühen noch und Gold Charm (tolle Farbe,
Zwieblo!) ebenso.
Außerdem die erwähnte S. exotica.
Also von der Blütezeit eher ungewöhnlich, hängt bestimmt mit dem warmen Herbst+Frühwinter zusammen.



Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hortus,Deine Erläuterungen waren sehr hilfreich; vielen Dank dafür! Als Einmischung Deinerseits empfinde ich es nun ganz und gar nicht, denn dies ist ja ein Diskussions-Forum und kein Blog. Oile,Du hattest mich gefragt, warum ich den Ausdruck „echter“ Weihnachtskaktus verwende und ich hatte Dir lediglich eine begründete Erklärung dafür gegeben. Das sollte auf gar keinen Fall eine Belehrung sein. Ich danke Dir sehr für die Aufklärung des Missverständnisses.
Viele GrüßeElke

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Klio,hättest Du vielleicht noch Fotos von Deinen jetzt blühenden Weihnachtskakteen? Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Jetzt mal einer, der nicht durch seine Blüten auffällt. Eine ziemlich stabile variegate Form. Die Blätter vergrünen scheinbar erst nach dem 2. oder 3. Jahr.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Nachdem der gelbe Supermarkt-Schlumbi natürlich alle Knospen abgeworfen hat, der von Haage bereits verblüht ist, habe ich mir jetzt noch eine Pflanze mitgenommen, die hoffentlich günstiger stand und noch einigen Blüten aufmacht in dieser blütenlosen Zeit. Diese Pflanze stand in einem U-Bahnhof im Freien kühl bis kalt
Ich habe gestern einiges nachgelesen hier, aber alles ist einfach zu viel
Daher ganz kurze Frage:Dass sie im Mai im Garten übersommern ist klar und kein Problem. Aber wie pflege ich die, die jetzt in der Wohnung stehen bis dahin ? eher kühl, eher warm, trocken halten oder sehr trocken ?




Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Wenn Du kannst, stelle sie nach der Blüte für ein paar Wochen kühl und trockener als normal, allerdings sollten Schlumbergera nie austrocknen. Das ist in dem torfigen Substrat von neu gekauften Pflanzen schwierig. Du könntest sie also gleichmal umtopfen. Meine beginnen teilweise schon wieder durchzutreiben. Die bekommen dann natürlich wieder mehr Wasser.Die neue Pflanze ist schön.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Irm, da hast Du aber einen schönen Fang gemacht!
Scheint ein 'Samba Brazil' zu sein!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
ja, irgendwie und irgendwann habt Ihr mir einen Virus eingepflanzt ins HirnDie neue Pflanze ist schön.![]()


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Oh ja, ich habe jetzt auch schon die dritte! Dabei weiß ich gar nicht recht, wohin damit.ja, irgendwie und irgendwann habt Ihr mir einen Virus eingepflanzt ins Hirnjetzt schaue ich überall was es gibt
dieser ist U-Bahn Schlossstr. vierfuffzig.

