News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

im Winter grüne Stauden (Gelesen 45922 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #30 am:

im Jelitto werden alle Palisaden-Wolfsmilch mit rötlichem Laub, die in Kultur auftreten, unter Euphorbia characias var. purpurea zusammengefasst. Euphorbia x martinii werden eine ganz Anzahl von Sorten gelistet, wobei manche eher palisadenhaften Habitus haben.Artgrenzen verschwimmen da und Abgrenzungen kann man nicht genau machen, wenn es sich um Kultivare handelt. Das übliche also.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:im Winter grüne Stauden

Querkopf » Antwort #31 am:

Um Bilder nicht doppelt zu posten, ein kurzer Querverweis: Hier, #114, habe ich just ein paar Wintergrüne gezeigt :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Henki

Re:im Winter grüne Stauden

Henki » Antwort #32 am:

Ich muss mal nachsehen, ob da gerade irgendwas vorhanden ist.
Es ist. :) Wenn auch zwischen ein wenig Beikraut nicht auf den allerersten Blick zu entdecken.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:im Winter grüne Stauden

moreno » Antwort #33 am:

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #34 am:

ganz delikate Bilder! Die Sache mit Milium und Ophiopogon hatte ich mir neulich auch überlegt. Zufällig habe ich Milium im Kübel verwendet und deshalb an Vergesellschaftung mit Ophiopogon gedacht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re:im Winter grüne Stauden

Rüttelplatte » Antwort #35 am:

Ist das im Hintergrund die Rosette einer Artischocke?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
neo

Re: im Winter grüne Stauden

neo » Antwort #36 am:

Schöner Thread. :) Und sie sind es auch 2015/16, die wintergrünen Stauden, nämlich grün. ;)Und weil ich grade eine Frage habe zu einer, stell`ich das hier ein. Fotoqualität leider schlecht, es ist dunkel und nass heute. Aber man sieht trotzdem auf dem Bild, dass Pachysandra ihre "Federn" hängen lässt. Machen die Dickmännchen das über den Winter? (Die wird doch nicht den Schirm zu machen...) Gepflanzt wurde sie im Spätsommer und zu nass ist der Boden eigentlich auch nicht. Normales Bild der Blätter im Winter?
Dateianhänge
DSCN2940.JPG
neo

Re: im Winter grüne Stauden

neo » Antwort #37 am:

Für die Elfenblume (rubra) ist`s der zweite Winter im Garten. Neben der wintergrünen Frohnleiten darf`s auch gern winterrot sein. Mittendrin der Eistänzer (Carex morrowii `Ice Dance`).
Dateianhänge
DSCN2942.JPG
neo

Re: im Winter grüne Stauden

neo » Antwort #38 am:

Die Sonne scheinen kann nicht immer. Aber im Winter immer grün geht immer. Die kreuzblättrige Wolfsmilch ist zwar nicht jedes Jahr da, aber immer dann, wenn sie will. Hauswurz hingegen, die Treue in Pflanzenform.Ich wünsche euch ein gutes Rüberkommen ins 2016!
Dateianhänge
DSCN2936.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14533
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: im Winter grüne Stauden

Krokosmian » Antwort #39 am:

Wenn es bei Dir schon länger mal kalt war/ist, zeigt die Pachysandra das normale Winterbild, ansonsten machen sie das auch wenn irgendwas Anderes nicht passt. Zu heiß/trocken/sonnig, nicht humos genug usw., sie sind nicht sooo anspruchslos, sind nur dann wenn es passt ständig schön. Es wird aber v. A. daran liegen, dass sie auch noch nicht richtig eingewachsen ist. Am Eingehen ist sie nicht.`Icedance´ wird wahrscheinlich von `Frohnleiten´ überrannt...
Henki

Re: im Winter grüne Stauden

Henki » Antwort #40 am:

Pachysandra will bei mir schon beinahe blühen. :P
Dateianhänge
2015-12-27 Pachysandra terminalis.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: im Winter grüne Stauden

Danilo » Antwort #41 am:

Und sie sind es auch 2015/16, die wintergrünen Stauden, nämlich grün. ;)
In bisheriger Ermangelung eines Winters ist das hinsichtlich der klassischen Wintergrünen ja beinahe trivial. ;) Umso auffälliger finde ich daher aktuell die noch sattgrüne Belaubung diverser Phloxe, Chrysanthemen, Astern und vieler anderer sommergrüner Stauden.Zuverlässiges Wintergrün findet sich in meinem Garten vor allem in Gehölzbereichen. Das abgebildete Quartier gibt sich über den Winter optisch sehr stabil. Mit Epimedium, Hepatica, Euphorbien und Carex sind es die üblichen Verdächtigen. Farne sind hier nur selten immergrün, geschweige denn nach Frösten optisch ansprechend, dazu sind die Winter zu kalt. Bild
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: im Winter grüne Stauden

Hero49 » Antwort #42 am:

Ich bin gerade dabei, die teilweise Umgestaltung meines Vorgartens zu planen.Dort ist eine größere Fläche, 4 m², unter einem Pink Swany Hochstamm bis jetzt nur mit Geranium Rozanne bepflanzt.Dort sollen im Herbst Tulpen in pink, rosa, lila und einigen weißen hin. Das Geranium treibt leider sehr spät aus, so daß die Tulpen bis zum verwelken nackt dastehen.Hier müßte eine Unterpflanzung mit Phlox divaricata White Perfume doch passen? Steht im Katalog mit 40 cm Höhe, Halbschatten und wintergrün.Und kann ich das Geranium mit dem Phlox mischen?Vielleicht kennt jemand diesen Phlox.
Dateianhänge
DSCF3165[1].JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: im Winter grüne Stauden

Hero49 » Antwort #43 am:

Hier noch ein Foto von heute:Die doofen blauen Kugeln hauen richtig aufs Auge. Die werden im Neuen Jahr eingekleidet.
Dateianhänge
DSCF3164[1].JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
neo

Re: im Winter grüne Stauden

neo » Antwort #44 am:

Und sie sind es auch 2015/16, die wintergrünen Stauden, nämlich grün. ;)
In bisheriger Ermangelung eines Winters ist das hinsichtlich der klassischen Wintergrünen ja beinahe trivial. ;)
Mein Anspruch war auch nicht besonders intelligent zu sein, sondern den Wintergrünen in diesem Forum wieder ein bisschen Auftrieb zu geben. ;D ;) Gärten im Winter sind ja nicht nur Hartriegel, oder?Auf deinem Foto sieht man`s und bei laguna auch, wenn Wegränder auch im Winter grün sind ist das viel besser, als braune Erde mit Laub drauf anschauen zu müssen.Wenn ich Hausgeist`s Pachysandra anschaue, dann tut mir meine schon ein bisschen Leid. Ich hoffe, sie kriegt sich wieder ein und ist wirklich nur vorübergehend verschnupft.Und @Krokosmain: `Ice Dance`hat schon noch Platz, die Elfenblume hängt etwas über. Und schlimmstenfalls könnte der ja rennen (Ausläufer). ;)
Antworten