News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneckenschutz (Gelesen 49739 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneckenschutz

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Intelligenter Ansatz. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3928
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Schneckenschutz

Herr Dingens » Antwort #46 am:

Jetzt sind die Tage noch nicht warm genug. Vielleicht Anfang März.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schneckenschutz

oile » Antwort #47 am:

Ich habe aber schon welche gesehen. ::) ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Aspidistra
Beiträge: 1424
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Schneckenschutz

Aspidistra » Antwort #48 am:

Ich streue jetzt Schneckenkorn. Die Nacktschnecken sind nämlich an warmen Tagen schon aktiv, die Gehäuseschnecken aber noch eingedeckelt. Auf diese Weise hoffe ich die Weinbergschnecken (im Zweitgarten) zu schützen.
Gute Idee! Ich habe aber Angst um meine Tigerschnecken. Die sollen ja die spanischen Wegschnecken mehr oder weniger gut dezimieren.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Schneckenschutz

SusesGarten » Antwort #49 am:

Ich habe heute ein Pärchen Schneckenpolizei (Laufenten) abgeholt. Die dürfen ab dem nächsten Wochenende im ganzen Garten alles Schleimige fressen, was sie finden. Weinbergschnecken gibts bei uns nicht.
Viele Grüße, Susanne
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schneckenschutz

Katrin » Antwort #50 am:

Ich hatte dieses Jahr den Schnecken Frieden angeboten (Nur so für mich selbst). Kein Absammeln, kein Vergiften.
Das hat im hiesigen Garten etwa 12 Jahre lang super geklappt. Ich hab überall rumerzählt, man müsste kein Schneckenkorn, blabla... ein Mitgärtner hat hin und wieder welche zerschnitten, aber es war kein großes Problem hier.Die vergangene Saison war leider ganz anders, was wohl am feuchten Frühling und den Spätfrösten lag, so viele halbwelke Pflanzen gabs hier schon lange nicht mehr. Und dann im Sommer dauerhaft Regen (August: 26 Tage mit Niederschlag). Dazu kamen rege Bautätigkeiten auf der Wiese gegenüber, wodurch den armen Schnecken der Lebensraum geraubt wurde.Ich werde daher heuer schweren Herzens ein Ferramoljahr einlegen, allerdings schon jetzt beginnen, wie Oile. Hier sind, kaum dass es mal taut, viele kleine Winzschnecken unterwegs, die Schneeglöckchentriebe anknabbern. Ich hoffe, so die ersten zu erledigen und längerfristig wieder auf ein normales Schneckenniveau zurückzukommen. Angebissene Hosta sind nämlich kein Problem für mich, aber ich würde schon gerne ab Juli noch was von denen sehen :(.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

Janis » Antwort #51 am:

Ich hatte dieses Jahr den Schnecken Frieden angeboten (Nur so für mich selbst). Kein Absammeln, kein Vergiften.
Das hat im hiesigen Garten etwa 12 Jahre lang super geklappt.
Das freut mich, dass du damit auch Erfolg hattest.Ich bin ja auch darauf gefasst, dass es jedes Jahr mit der schneckenlosen Zeit vorbei sein könnte, aber noch ist es zum Glück nicht soweit…
LG Janis
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schneckenschutz

Katrin » Antwort #52 am:

Ja, das klappt wirklich. Aber ich habe für mich entschieden, dass ich nicht die Nerven habe, zu warten, bis es von selber wieder klappt.Irgendetwas ist aber aus dem Gleichgewicht geraten, ich denke, die Baustelle gegenüber hat mehr Einfluss, als wir vorerst gedacht haben.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Eva

Re:Schneckenschutz

Eva » Antwort #53 am:

Ich glaube, wenn man ihnen regelmäßig was abgeschnittenes zu futtern gibt, dann halten sie sich bei den intakten Pflanzen etwas zurück, von mir aus können sie ja den Kompost und den Mulch kleinfressen. Nur nicht vergessen nachzuliefern, und am besten Hühner haben, die die Eier aus dem Kompost klauben. Aber das Salomonsiegel skelettieren sie mir immer und die Hosta plantaginea, die sind wohl sehr verlockend. Dieses Jahr hab ich nicht geschneckenkornt, weil die Nachbarin Igel ausgesetzt hat, die wollte ich nicht gefährden.
Henki

Re:Schneckenschutz

Henki » Antwort #54 am:

Jetzt sind die Tage noch nicht warm genug. Vielleicht Anfang März.
Ich habe Heiligabend die Beete blaugekörnt, weil die Helleborus Schneckenfraß zeigten. ::)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schneckenschutz

Janis » Antwort #55 am:

Jemand hier – leider weiss ich nicht mehr wer – hat tatsächlich geschrieben, dass Dinge aus dem Gleichgewicht sind, wenn zu viele Feinde für Pflanzen. also auch Schnecken, im Garten sind.Es war ein sehr kluger Beitrag, der Autor war jemand, der auch Vorträge über diese Themen hält.Weiss jemand, wen ich meine?
LG Janis
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11763
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Schneckenschutz

Quendula » Antwort #56 am:

Ich freue mich, dass ich mit dem Ausgraben eines alten Threads (von 2006), wenn auch unbewußt und ohne zu ahnen was passiert, einen so regen -sagen wir mal Gedankenaustausch- in Gang gestzt habe.
OT: Bleib mal ca ein Jahr dabei, dann verlierst Du diese Naivität ;D . Falls Du genau recherchierst, findest Du jährlich zwei bis drei neue Fäden zu diesem Thema. Und der rege Gedankenaustausch kommt immer bei ganz bestimmten Reizwörtern ;) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11597
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Schneckenschutz

Starking007 » Antwort #57 am:

Immer wenn es bei Gärtnern um Schnecken gehthört es sich an als würden Generäle im Kriegsfall sich unterhalten.Dabei zeigt doch Afghanistan dass reiner Kampf,selbst wenn Mittel, Technik und Personal haushoch überlegen,bei einem weitverbreiteten, im Lebensraum geübten, sich gut regenerierenden Feindaussichtslos ist.Kundus konnte man nur eine begrenzte Zeit, mit Ausfällen, sauberhalten.Lernt denn keiner dazu?Kennenlernen, Strategien entwickeln, Ausweich- und Ablenkungsmanöver anwenden.Arrangieren, ja unterwandern - auch wenn da der Gärtner an seine Grenzen stößt.Ich verwende Mesurol und sammle lebende Schneckenarten.Im gleichen Garten.In unterschiedlichen Lebensräumen.Auf 1000m².Das Leben ist ein Kompromiss,schaut mal eure Partner an ;)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Schneckenschutz

mame » Antwort #58 am:

Ich habe Heiligabend die Beete blaugekörnt, weil die Helleborus Schneckenfraß zeigten. ::)
Ich hoffe, Du hast nicht Blaukorn mit Schneckenkorn verwechselt ;)
Aspidistra
Beiträge: 1424
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Schneckenschutz

Aspidistra » Antwort #59 am:

und sammle lebende Schneckenarten.In unterschiedlichen Lebensräumen.Auf 1000m².
Wie machst du das? Wartest du was da so hin kriecht oder setzt du Schnecken aktiv aus?Das Aussetzen hab ich mit Weinbergschnecken schon ausprobiert.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Antworten