
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oregano-Krankheiten (Gelesen 9659 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- kleingarten
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Aug 2014, 09:23
Re:Oregano-Krankheiten
oke danke aber dann heißt das ja jetzt das ich warten und warten darf naja ist ja nicht so schlimm hauptsache das ist bald weg danke 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Oregano-Krankheiten
Ja, nur die Triebe abschneiden.Für den Anfang kannst du auch erst mal gerebelten kaufen.oke also nicht die ganze Pflanze rausnehmen sondern oben nur die blätter kurzschneiden

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Oregano-Krankheiten
solange wir hier wirklich über oregano reden, würde ich das alte oreganogestrüpp abschneiden sowie das abgefallene oreganolaub möglichst vollständig zusammenrechen und beides beseitigen, im hausmüll oder in der biotonne. wenn die pflanze im nächsten jahr wieder kränkelt, kannst du noch einmal über umpflanzen nachdenken, vielleicht stimmt der standort einfach nicht. ins moorbeet an einen teich oder als bodendecker unter fichten z.b. sollte man oregano nicht pflanzen.Muss ich den jetzt ganz raus holen und neuen pflanzen ???Bitte helft mir
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- kleingarten
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Aug 2014, 09:23
Re:Oregano-Krankheiten
oke vielen dank an alle ich glaub ohne euch hätte ich das nicht geschafft 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Oregano-Krankheiten
Seid ihr zwo eigentlich verwandt? Der Name ist so ähnlich

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Oregano-Krankheiten
nicht, dass ich wüsste – aber es kann ja nicht jede/r einen großen garten haben. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Oregano-Krankheiten
mein Oregano sieht zum Herbst hin immer so aus. Wird zurückgeschnitten, aber eher aus Platzgründen, weil der sonst überhand nimmt und dann treibt er schöne gesunde Blätter zum Frühjahr ausehrlich gesagt hab ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht, ob das vielleicht irgendein Pilz oder Viehzeugs sein könnte. Ich habs einfach darauf geschoben, das wir Herbst bzw. jetzt Winter habenDer wird schon wieder

- kleingarten
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Aug 2014, 09:23
Re:Oregano-Krankheiten
ja stimmt mach das auch noch nicht so lang aber bald wird er größernicht, dass ich wüsste – aber es kann ja nicht jede/r einen großen garten haben.


- kleingarten
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Aug 2014, 09:23
Re:Oregano-Krankheiten
hallo ich wollte jetzt im Frühling die Oregano pflanze raus reißen samt wurzeln und dann neu pflanzen , weil die punkte nicht weg gehen ist das eine richte Entscheidung? 

Re:Oregano-Krankheiten
hä? Wieso sollten die Punkte an dem alten Laub weggehen?Die Pflanzen treiben doch noch gar nicht richtig, die Neutriebe sind noch bodeneben eben gerade zu sehen. Könnte man dieses Thema nicht entweder umbenennen oder in die Pflanzenkrankheiten verschieben?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- kleingarten
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Aug 2014, 09:23
Re:Oregano-Krankheiten
Entschuldigung was nicht wie das geht also das verschieben ;DUnd den oregano hatte ich halt kurz geschnitten aber nach dem Frost hat sich noch immer nichts verändert
- kleingarten
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Aug 2014, 09:23
Re:Oregano-Krankheiten
ist das dann eine gute Entscheidung ? 

Re:Oregano-Krankheiten
wie, du hast ihn kurz geschnitten und das alte Laub ist immer noch dran?
Es ist noch Winter! Lass den Oregano in Ruhe!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky