News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056066 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #60 am:

@Bellis, hier sind zwei Fotos von Sorten aus Lisas Empfehlungsliste:Bild 'Errötendes Mädchen' Bild 'Glückskind'
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

Rosenfee » Antwort #61 am:

Die Phloxe kann man auch gut essen, soweit sind wir schon. ...
Nein, so weit sind wir in Berlin noch nicht. Viel zu schade zum Verzehr. ;) Aber ich kenne jemanden, der traditionell Phloxtorte anbietet, einmal im Jahr. Möglicherweise gibt sich Teasing Georgia zu erkennen. 8) :-* (Im ersten Phloxgarten war ein Foto zu sehen. Damals wurde 'Border Gem' 100 Jahre alt. ;D)
Ich hatte das Glück, eine Phoxtorte von TiGi genießen zu dürfen :D Meine Dekoblüte stammte von Wolke No. 7 und schmeckte nach Schokolade.
LG Rosenfee
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #62 am:

:DTorte ->#640
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #63 am:

Die Phloxe kann man auch gut essen, soweit sind wir schon. ...
Nein, so weit sind wir in Berlin noch nicht. Viel zu schade zum Verzehr. ;) Aber ich kenne jemanden, der traditionell Phloxtorte anbietet, einmal im Jahr. Möglicherweise gibt sich Teasing Georgia zu erkennen. 8) :-* (Im ersten Phloxgarten war ein Foto zu sehen. Damals wurde 'Border Gem' 100 Jahre alt. ;D)
Im Unterschied zu der von Leana gezeigten Torte im russ. Forum ist Teasing Georgias mit frischen Blüten verziert. Ob die noch ein Aroma abgeben?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #64 am:

'Jill' von Hortus gezeigt, ist äußerst verführerisch. Eine hier ungefähr gleich hohe weiße Sorte, mit aber locker überhängendem, schwebendem Habitus ist 'Nirwana'. Die Blüten sind knapp unter 3 cm groß, sie haben eine dunkelrosa Röhre und ein gleichfarbenes Auge. Dieser Phlox gedeiht und blüht gut im lichten Schatten*** in der Nähe von Gehölzen oder Gräsern.Weiß mit farbigem Auge gibt es ja viel unter den Phloxen, aber 'Nirwana' ist eine besonders hübsche, die auch noch im Spätherbst blüht (rechtzeitig zurückgeschnitten ;))Bild*** Auch wenn viele, besonders farbempfindliche, leicht verbrennende Phloxe einen leicht beschatteten Standort lieben, darf man nicht übersehen, dass sie mehr sonnig gestellt, reicher blühen. Ich habe aber trotzdem eine Menge zartfarbener oder sehr dunkler Sorten schattiger gepflanzt und bin zufrieden.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #65 am:

:) ;) Es gibt sehr interessante Sammlung von alten russischen Sorten. Ihr aus verschiedenen Städten und verschiedenen botanischen Gärten gesammelt.Es gibt sogar "Alenkyj Swetotschek" von Maria Nagibina 8)https://fotki.yandex.ru/users/shickuts/album/446621
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #66 am:

Hier geht ja die Post ab. :D Miss Jill steht hier aufrecht, mind. 1m hoch, aber der jährliche Zuwachs ist nicht üppig.Swirly Burly bleibt niedrig, ist ein recht Hübscher, der schnell in die Gänge gekommen ist.Miss Jessica ist mir noch eingefallen, kleinblütig, leicht blau angehaucht.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #67 am:

:) ;) Es gibt sehr interessante Sammlung von alten russischen Sorten. Ihr aus verschiedenen Städten und verschiedenen botanischen Gärten gesammelt.Es gibt sogar "Alenkyj Swetotschek" von Maria Nagibina 8)https://fotki.yandex.ru/users/shickuts/album/446621
Schon wieder so ein Link, der einem die Ruhe raubt. :D ;) Danke.
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #68 am:

Es gibt sogar "Alenkyj Swetotschek" von Maria Nagibina 8)https://fotki.yandex.ru/users/shickuts/album/446621
Ljena, 'Alenkij Zvetotschek' ist eine Sorte von Groschikova - das ist richtig? Sie sieht so wie auf diesem Foto aus? Bleibt nur noch eine Frage: was haben wir eigentlich bekommen? Und was hat Maria Nagibina mit der Sache zu tun? ;)P.S.: Zu viel Phlox. :-[ Antworten gibt, gab es hier -> #3197.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #69 am:

Es gab zwei Phloxe mit diesem Namen: von Nagibina und von Groshikova. Hier die Züchtung von Groshikova: http://www.russianphlox.com/catalog/kus ... chek/Artik zeigt Phlox von Nagibina:https://fotki.yandex.ru/next/users/shic ... 294?page=0
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #70 am:

:) ;) Es gibt sehr interessante Sammlung von alten russischen Sorten. Ihr aus verschiedenen Städten und verschiedenen botanischen Gärten gesammelt.Es gibt sogar "Alenkyj Swetotschek" von Maria Nagibina 8)https://fotki.yandex.ru/users/shickuts/album/446621
@Lena, danke für den Link. Unser Alenkij zvetochek sieht keinem der beiden änlich, er hat eine leuchtende rote Farbe. Und bei den ausländischen Sorten in dem Album von shickuts fand ich nicht ganz echt Graf Zeppelin, Beranger(der sollte doch wie Monica Lynden-Bell aussehen?), Silberlachs. Was mir schon auf vielen russ. Fotos aufgefallen ist, Graf Zeppelin und Europa haben sehr oft ein anderes Aussehen.@Guda, bei den Phloxblüten wurde Eiweiß mit Wasser verdünt genommen plus zerkleinerter Zucker draufgestreut, danach getrocknet.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #71 am:

Zu Komsomolka kann ich noch die beiden Bilder zeigen. Lena, von der Doldenform(breitpyramidal, große Dolde) her und Blütenfarbe(lachs-rosa) sehe ich auf deinen Fotos nicht unsere Komsomolka. Blütengröße bei der Erstblüte 4,5-5,2 cm, bei der Nachblüte etwas kleiner.KomsomolkaBild Bild Mir kommt unsere Komsomoka änlich der russ. Sorte Leonid Vigorow, das fünfte Foto davon besonders. Lena, guck dir bitte den Stängel auf meinem ersten Foto und auf dem fünften von Leonid V. an.http://www.russianphlox.com/catalog/kus ... igorov/Auf der Seite von Severnaja Flora sieht man nochmal die Bilder von Leonid Vigorov.http://sflora.net/habitus/2/family/155/Direkter Linkhttp://sflora.net/sort/686/
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #72 am:

Wie auch immer, kann viele rosa Phlox auf dem Foto ähnlich sein.Diese 'Leonid Vigorov':BildBildBild1. Dies ist eine der frühesten Sorten.2. Es hat große Blüten 4,2-4,5 cm.3. pigmentierten Rand der oberen Blätter und Stängel.Die Form der Blüte der neuen Blumen erinnert er manchmal Jules Sandeau. (Mom ???)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #73 am:

In Artik gibt es jetzt viele Phloxalben mit seltenen Sorten.Dies ist ein weiterer Link. Hier Galeriebilder von Züchtern.https://fotki.yandex.ru/users/shickuts/album/440504/
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #74 am:

@Ljena, der Phlox, den wir als 'Komsomolka' bekamen, hat einen sehr frühen Blütebeginn, fast gleichauf mit 'Igor Talkov'. In diesem Jahr war es der 15. Juni, im vergangenen Jahr der 24. Juni (2013 + 2014 ;)).
Antworten