News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2015 (Gelesen 83756 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gräser 2015

elis » Antwort #15 am:

Dieses Gras ist ja wintergrün, ich mag es sehr. Da weiß ich immer nicht, ob ich es im Frühling zurückschneiden soll.lg elis
Dateianhänge
Graeser1508a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2015

Mediterraneus » Antwort #16 am:

am besten gar nie nicht schneiden. Alte dürre Blätter wandern normalerweise nach unten und werden von der Pflanze überwachsen.Falls dich einzelne dürre Blätter stören, dann am besten händisch "auskämmen"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2015

pearl » Antwort #17 am:

das "Auskämmen" kann man mit Festuca machen. Bei Carex schneidet man sich die Hände kaputt. Carex lässt man in Ruhe sich von innen erneuern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2015

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Mit Handschuh!Wenn es nass ist, gehen die Blätter gut rauszupfen. Mach ich aber auch nicht.Diese Sorten sind ja meist Zufallsfunde aus Japan oder so. Und in der Natur schneidet und zupft ja auch niemand.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2015

Kenobi † » Antwort #19 am:

Als ich gestern in meinem neuen Gräserbuch geschmökert habe, ist mir aufgefallen, dass ich zu Unrecht die Gattung Andropogon lange ignoriert habe. Die Gräser haben ungewöhnliche Samenstände und teilweise eine geniale Herbstfärbung.Aristida pupurea hat mich am meisten fasziniert, jedoch soll es sich vor allem auf Sandboden stark aussamen. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Gräser 2015

Guda » Antwort #20 am:

Dieses Gras ist ja wintergrün, ich mag es sehr. Da weiß ich immer nicht, ob ich es im Frühling zurückschneiden soll.lg elis
Dieses Gras kaufte ich vor mehr als 10 Jahren bei Hans Simon als 'Icedance'. Obwohl es mir mit seiner Winterfestigkeit sehr gefällt Und als Schirmherr von Cyclamen sowieso, warte ich darauf, dass es ausläufert. Tut es aber nicht, auch wenn aus dem Pflänzchen ein Trumm wurde. Also lein 'Icedance'?Standort humoser Lehm, halbschattig; wird eingeigelt von Camp. poscharskyana, Helleborus und Veilchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Gräser 2015

Sandfrauchen » Antwort #21 am:

Hat jemand von euch Calamagrostis varia ?Und dann würde mich auch noch [url=http://Carex dolichostachya 'Gold Fountains']Carex dolichostachya 'Gold Fountains'[/url] interessieren.Kann jemand von Euch von Erfahrungen mit diesen beiden berichten?
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2015

enaira » Antwort #22 am:

Calamagrostis varia versamt sich stark, laut Gaissmayer.Da würde ich mich wohl nicht trauen... :-\Der 2. Link funktioniert (bei mir nicht)... ??? ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
sarastro

Re:Gräser 2015

sarastro » Antwort #23 am:

BildWar immer schon eines meiner großen Gräserlieblinge: Cymophyllus fraseri, die Nordamerikanische Schneesegge. Leider fiel unser gesamter Bestand dem Horrorwinter 12/13 zum Opfer, in dem die Töpfe unter Glas verweichlicht waren und so erfroren. Wären sie unabgedeckt geblieben, wären sie vielleicht durchgekommen! Auch Kollegen besitzen dieses Gras kaum, weil es vielen zu langsam wächst. Man braucht Geduld, aber auf leicht säuerlichem Boden wachsen sie zu stolzen Exemplaren heran, die 50 cm und mehr im Durchmesser bekommen. Wer kann mir gegen Tausch oder Bezahlung was abtreten? Ich würde sie zu gerne wieder vermehren!
sarastro

Re:Gräser 2015

sarastro » Antwort #24 am:

BildHier eine seltene, lebend gebärende Form von Deschampsia cespitosa, die ich einmal in England auftrieb.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2015

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Oh, die Cymophyllus fraseri sieht ja sehr interessant aus. Ich hoffe, es findet sich jemand :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2015

pearl » Antwort #26 am:

ja, da wünsche ich auch viel Glück einen Spender zu finden. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Gräser 2015

mauve » Antwort #27 am:

Als ich gestern in meinem neuen Gräserbuch geschmökert habe, ist mir aufgefallen, dass ich zu Unrecht die Gattung Andropogon lange ignoriert habe. Die Gräser haben ungewöhnliche Samenstände und teilweise eine geniale Herbstfärbung.
Dem kann ich nur zustimmen, die Herbstfärbung ist wirklich schön, ich habe Blue Heaven und Cairo. Blue Heaven finde ich insgesamt schöner wegen der blaugrünen Sommerfarbe. Cairo steht bei mir allerdings noch auf einem ungünstigeren Platz. Hoffe das Bild funktioniert.
Dateianhänge
Andropogon_scoparius_Blue_Heaven.jpg
Henki

Re:Gräser 2015

Henki » Antwort #28 am:

Ich stieß auf 'Blue Heaven' auf einem Herbstfoto aus den USA, ich glaube in Kombination mit Säuleneichen. Für dieses Jahr steht es schon auf dem Einkaufszettel. ;)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Gräser 2015

moreno » Antwort #29 am:

S.scoparius mit mir nie wächst (es langsam-langsam-langsam wie Sporobolus ist) :-\ Vielleicht etwas falsch gemacht?Oder vielleicht ist es eine Anlage für die Zukunft? ::)
Antworten