News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Januar Bilder 2015 (Gelesen 8927 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Januar Bilder 2015

pidiwidi » Antwort #30 am:

Wow, Glückwunsch zu den Eisvögeln! Mir ist es noch nie wirklich gelungen einen "zu erwischen". Beim Paddeln sieht man aber schon mal den ein oder anderen, und gemeinerweise sind sie wohl regelmäßige Besucher am Teich unserer Nachbarn -fliegen aber nie nie nie mal ein Haus weiter :-\@Uteso ein schönes Starenbild! Wie aus dem Weingartenkalender heimischer Vögel@Siriam liebsten mag ich das vorletze rote und das letze grüne Bild :D Ich hoffe wir sehen in Zukunft noch viel viel mehr.@Gartenladytolles Hellibild, sind die bei Euch schon wieder so weit?Bei uns prallen auch zwei unterschiedliche Fototechniken aufeinander. Es macht mich irre, dass GG mit seinem Stativgefummel immer soooo lange braucht bis wir endlich weitergehen können ;D ;)
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Januar Bilder 2015

lord waldemoor » Antwort #31 am:

gartenlady dein bild gefällt mir ausgezeichnetute dein star auch toll
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Januar Bilder 2015

Gartenlady » Antwort #32 am:

Am Beispiel Helleborus in Post 26 sieht man aber, dass auch wunderbare Fotos ohne Lusttöter möglich sind.
Das "auch" stört mich hier aber ganz arg.
Dazu bedarf es aber einer ruhigen Hand und eines lichtstarken und sicherlich nicht gerade preisgünstigen Objektivs.
Das Foto von Post #26 ist mit dem preiswerten 50mm 1.4 Objektiv gemacht und hier hätte man kein Stativ verwenden können. Auch bei dem nachfolgenden Motiv wäre es schlicht unmöglich gewesen. Stativbenutzer fotografieren solche Sachen nicht, dann wäre aber derzeit kein Helibild möglich, nur die versteckten extrem geschützten Exemplare wagen sich schon hervor.Bei diesem Foto war die Aufgabe, die sonnenbeschienenen Bereiche auf das Bild und hinter die Blüte zu bekommen und die Blüte außerdem noch attraktiv aussehen zu lassen und das war ganz und gar nicht einfach, auch mit Winkelsucher war es eine Art Blindflug.
Ich bekomme mit Stativ meistens nur vollkommen langweilige Bilder zustande, bei Gartenaufnahmen und Landschaftsaufnahmen und Stadtaufnahmen ist das etwas anderes, man kann sich i.A. dort hinstellen, wo ein Stativ stehen kann, aber bei meinen Nahaufnahmen ist etwas anderes gefragt, jedenfals für mich. Da es fast immer Offenblendenbilder sind, ist es auch ohne besonders ruhige Hand möglich. Wenn man eine kleine Blende braucht, braucht man ein Stativ, ich auch.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Januar Bilder 2015

pidiwidi » Antwort #33 am:

Auch GG hat die Aufnahmen von Hellies mit Stativ irgendwann aufgegeben und benutzt nun freihändig den Winkelsucher -manchmal auch beides zusammen. Beides ist mir nicht geheuer denn er liegt immer mitten im Beet rum wenn ich nicht aufpasse ::)Ich liebäugele aus diesem Grund jetzt mit dem Schwenkdisplay der neuen 750 @Gartenlady tolles Foto von superschöner Hellie :D
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re:Januar Bilder 2015

Siri » Antwort #34 am:

Lieben Dank euch allen für eure Kommentare!Gerade aufgrund der verschiedenen Techniken und der daraus resultierenden Vielfältigkeit ist das hier für mich eine Bereicherung.Der Tipp mit dem dinkelsack/ bohnensäckchen ist schon mal toll, danke.Um ein Stativ werde ich trotzdem nicht herum kommen, alleine um die Erfahrung des " an die Wand Klatschens" auch machen zu müssen/ wollen, aber auch weil mich das Thema Langzeitbelichtung bei Nachtaufnahmen (Speicherstadt oder Hafen in HH bei Nacht) und diese tollen, sanft verwischten Aufnahmen von Wasser ganz doll interessieren.Aber eines nach dem anderen, ich verstehe sowieso oft nur die Hälfte und muss ganz viel nachlesen und komme dabei von einem Begriff zum nächsten. Ich habe noch zu Weihnachten ein paar Ausgaben von Chip bekommen in denen es einen Photokurs gibt, aber auch da versteh ich nur nach und nach die Inhalte :-)Dein Helleborusbild ( übrigens meine Lieblingspflanzen) ist sehr schön, Gartenlady. Es ist immer so eine tolle Lichstimmung, eine Leichtigkeit und etwas verzaubertes darauf. Unglaublich wie weit sie bei dir schon sind, hier ist noch nichts zu sehen.Was genau meist du mit offenblendenbildern? Eine weit geöffnete Blende bei hoher Verschlusszeit?Das geht wiederum nur bei gutem Licht, richtig?Mehr Bilder werde ich nächstes Mal auf jeden Fall machen. Du hast recht, man kann ja löschen.Das Problem ist oft das es auf dem Display eigentlich scharf ausschaut und am Rechner dann nicht mehr. Der Eisvogel ist toll, so einen hab ich hier noch nie gesehen.Lg Siri
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Januar Bilder 2015

Gartenlady » Antwort #35 am:

@Siri, Offenblende ist die größte Blende, die das Objektiv ermöglicht. Diese größte Blende ist immer Bestandteil der Daten eines Objektivs. Ich habe oben von dem 50mm 1.4 Objektiv geschrieben, dieses Objektiv hat als größtmögliche Blende 1.4, d.h. die Blende ist beim Auslösen weit geöffnet, es fällt viel Licht auf den Sensor, die Verschlusszeit ist kurz, aber die Tiefenschärfe ist sehr klein. Für meine Bilder ist das erwünscht, der Hintergrund soll weich gezeichnet sein.Einen weich gezeichneten Hintergrund, bekommt man auch durch eine möglichst große Brennweite. Mit einem Objektiv mit z.B. 300mm Brennweite kann man ein kleines Motiv sehr gut freistellen, man braucht nicht immer ein Makroobjektiv. Dein 60mm Makroobjektiv hat eine verhältnismäßig kurze Brennweite, ich habe auch ein solches Objektiv, verwende es aber so gut wie nie, weil die Lichstärke 2.8 mir meistens nicht ausreicht um das Motiv freizustellen, d.h. den Hintergrund schön weich zu zeichnen. Ein tolles Makroobjektiv um Nahaufnahmen von Blüten schön freizustellen ist das Sigma 150mm 2.8. Evi z.B. hat es, es ist aber groß und schwer, man braucht ein Stativ. Ich habe es deshalb nicht, verwende für Nahaufnahmen meistens das 105mm 2.8 Makroobjektiv oder 85mm 1.4 Portraitobjektiv von Nikon.Das 50mm 1.4 Objektiv war für das erste der Heli-Fotos ein Notbehelf, weil ich nicht genügend Abstand zur Pflanze halten konnte. Sie guckt dieses Jahr so blöd nach Westen, dass ich nicht gut an sie rankomme ;) ;D Dieses Foto der gleichen Pflanze ist an Neujahr gemacht worden, hier hatte sie den Kopf etwas besser gedreht und ich konnte das 105mm Makro verwenden.
und nochmal die helle Heliblüte am Neujahrsmorgen, die hatte ich schon in einem Helithread gezeigt.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Januar Bilder 2015

birgit.s » Antwort #36 am:

Hallo Birgit,ich habe das Sigma 150/2.8 OS ebenfalls. Mit dem Objektiv kann man sehr gut freihand fotografieren. Bei Makroaufnahmen benutze ich so gut wie nie ein Stativ.Ich überlege mir noch das Sigma 180/2.8 zuzulegen, das ist allerdings wirklich groß :o und passt nicht so einfach in einen Fotorucksack.Liebe GrößeBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Januar Bilder 2015

Faulpelz » Antwort #37 am:

und nochmal die helle Heliblüte am Neujahrsmorgen, die hatte ich schon in einem Helithread gezeigt.
Ein Verneigfoto. In das bin ich ganz verliebt :-*. Der warme Hintergrund ist soooo toll, die Schärfe auf den Staubgefäßen ist super und der Rest ist wunderbar weich. Ich, ein Wackelpudding 8), würde das ohne Stativ nie schaffen. Wir haben gestern eine Winterwanderung gemacht und ich hatte u.a. auch das Makroobjektiv mit und frei Hand fotografiert. Die Landschaftsaufnahmen ohne Stativ sind in Ordnung, aber die Nahaufnahmen! :o :o :o Kannst du in die Tonne kloppen. Darum gilt meine Bewunderung all jenen, die so zauberhafte Aufnahmen ohne Stativ schaffen. Lg Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Januar Bilder 2015

Gartenlady » Antwort #38 am:

@Birgit, stimmt, Deins hatte ich ja schon mal in der Hand. Hast Du es mit Bildstabilisator? Es gibt noch mehr hier, die es haben.Ich hatte die Version ohne Stabi im Fotoladen in der Hand und konnte mich nicht entschließen, ein anderer Grund ist, dass ich mit dem 85mm 1.4 und dem 105mm 2.8 eigentlich alles habe was ich brauche, man kann eh nicht alles in den Rucksack packen, man muss es dann schließlich auch noch tragen ::) ;D Das 180mm Makro würde mir auch gefallen, dafür muss man dann allerdings bei einer DX-Kamera einen großen Abstand zum Motiv einhalten.Bei den Naturfotografen bewundere ich immer bodennahe Bilder mit langen Objektiven und trotzdem kleinem Abbildungsmaßstab. Dazu muss man eigentlich erst zwischen Motiv und Kamera gründlich aufräumen ;D @Evi, bei dem letzten Foto lag die Kamera auf dem Boden, das Blümchen hat nämlich nur einen ganz kurzen Stängel.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Januar Bilder 2015

birgit.s » Antwort #39 am:

Ja, meins ist die Version mit Stabi, der bringt wirklich viel. Das Objektiv habe ich wechselweise mit dem 90/2.8 Tamron im Einsatz, je nachdem was gerade in den Rucksack passt.Ich bewundere auch immer die Pflanzenbilder mit 400/2.8 oder längeren Objektiven. Der Radomir Jakubowski hat da einige gemacht, die sind einfach nur der Wahnsinn.Liebe GrüßeBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Januar Bilder 2015

frida » Antwort #40 am:

Dein 60mm Makroobjektiv hat eine verhältnismäßig kurze Brennweite, ich habe auch ein solches Objektiv, verwende es aber so gut wie nie, weil die Lichstärke 2.8 mir meistens nicht ausreicht um das Motiv freizustellen, d.h. den Hintergrund schön weich zu zeichnen.
Siri, lass Dich nicht verunsichern. Du hast ein gutes Objektiv, mit dem man tolle Aufnahmen machen kann. Gartenlady macht ja sehr extrem freigestellte Fotos, viele Makrofotografen bevorzugen aber Bilder, in denen ein größerer Bereich scharf ist. Und zwischen 2.8 und 1.4 besteht je nach Entfernung zum Motiv nur ein Unterschied von wenigen Millimetern mehr oder weniger Schärfentiefe. Bei Deinem 60mm Objektiv wären es bei 50cm Abstand zum Motiv 3mm mehr Schärfentiefe bei 2.8 gegenüber 1.4. Wenn Du dichter ran gehst, wird der Unterschied noch geringer.Ob der Hintergrund schön aussieht, ob es ein schönes "Bokeh" gibt, hängt zum einen auch davon ab, wie das Objektiv gerechnet ist, aber auch davon, wie weit der Hintergrund entfernt ist. Je weiter weg, desto weicher wird das Bokeh.Meine Makroobjektive haben übrigens Offenblende 4. Wenn ich Fotos machen möchte, wo der Hintergrund gut frei gestellt, verwende ich andere Festbrennweiten, z.B. ein 50mm/1.7 oder ein 70mm/2.2.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Januar Bilder 2015

Faulpelz » Antwort #41 am:

Der Radomir Jakubowski hat da einige gemacht, die sind einfach nur der Wahnsinn.
Ich find den auch sehr gut, ist noch ein ganz junger Kerl. Der wird sich ganz bestimmt noch einen großen Namen machen. Er hätte es verdient.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Januar Bilder 2015

Gartenlady » Antwort #42 am:

Ich möchte Siri nicht verunsichern, natürlich hat sie ein gutes Objektiv, aber es ist wie es ist. Nicht nur die Lichtstärke, sondern auch die Brennweite beeinflusst die Tiefenschärfe. Mein 105mm Makro, das ich sehr viel verwende, ist nicht lichtstärker als Siris Objektiv, aber es hat eine längere Brennweite und stellt dadurch besser frei. Wenn ich möglichst große Schärfentiefe brauche (was auch vorkommt,) dann verwende ich ein 35mm 2.8 Makro von Tokina.Ich schreibe halt wie es für mich ist, für die Erfahrung und Bedürfnisse anderer kann ich nicht schreiben, sonst hätte ich Siri zu irgendetwas geraten, als sie noch die Möglichkeit zum Umtausch hatte.
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Januar Bilder 2015

Ute » Antwort #43 am:

Gartenlady, ich mag besonders das letzte Helibild. Die Lichtstimmung ist sehr schön und hier gefällt mir auch die Bodenhaftung. Sehr schön abgelichtet. :DMeine Makros entstehen meißt ohne Stativ. Außer den Insekten/Falterbildern ..meißtens zumindest. :)Ich hatte mal Lust auf großen ABM und Bonbonfarben. ;)DSC016752.jpgLG Ute
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22390
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Januar Bilder 2015

Gartenlady » Antwort #44 am:

Bonbonfarben kommen gut bei den derzeitigen Winterverhältnissen :)
Antworten