News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4159011 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2640 am:

Und, hat jemand die echte Brogiotto Nero und/oder kann etwas zu ihr sagen bzgl. Kübelhaltung, etc.Für Freilandpflanzung funktioniert sie wohl nicht.................
An einem sehr günstigen Standort vielleicht schon (Großklima, windgeschützt, nach Norden und einigermaßen nach Osten geschützt, vor einer Wand und vollsonnig etc.). Blütenfeigen können keine erfrieren, aber warum gerade BN wenn das Sortiment an geeigneteren Sorten gar nicht so klein ist?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2641 am:

Das ist so am Beginn der Feigensucht. Man muss alles haben, was irgendwie verfügbar ist ;DIch hab mich anfangs auch auf alle Feigen mit Namen gestürzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

goex » Antwort #2642 am:

im letzten Jahr wurden bei mir von den Blütenfeigen ein paar reif
Brogiotto Nero hat keine Blütenfeigen. Sie ist strikt einmal tragend (nur Herbstfeigen). Du hast was anderes :)
die haben gar keine blütenfeigen? :) ok, dann bin ich nun etwas schlauer. :) aber ich habe es schon vermutet, denn das Gartencenter hat einfach nur Fiscus angeschrieben gehabt. auf nachfrage per mail habe ich dann diese auskunft erhalten. na dann bin ich mal gespannt was ich habe und ob es den winter auch wirklich überlebt. apropos feigensucht, ich mache jetzt wohl doch nochmal ein plätzchen bereit für noch eine weitere feige. sonnig, vor dunklem steinkorb. was soll ich einpflanzen? :) nachbaren davon sind Gentile und Dauphine, gut stehen auch Marsailles und Ronde de Bordeaux, dann habe ich eben noch diese zu bestimmende und eine Amatrice Casale welche ich erst noch bestellen und pflanzen werde. also was fehlt mir? Wer hat Brunswick? lohnt die? Oder doch Negronne? danach darf ich wohl keine mehr pflanzen, ich werde jetzt schon als verrückt erklärt mit so vielen feigen in meinem kleinen garten.... :)
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2643 am:

Brogiotto Nero hat keine Blütenfeigen. Sie ist strikt einmal tragend (nur Herbstfeigen). Du hast was anderes :)
was soll ich einpflanzen? :) nachbaren davon sind Gentile und Dauphine, gut stehen auch Marsailles und Ronde de Bordeaux, dann habe ich eben noch diese zu bestimmende und eine Amatrice Casale welche ich erst noch bestellen und pflanzen werde. also was fehlt mir? Wer hat Brunswick? lohnt die? Oder doch Negronne?
Wie wär's mit Longue d'Août? Gehört sicher zu den risikoloseren, soll nur keinen schweren Boden mögen. Sie ist fast früh, trägt zuverlässig zwei mal, ist frosthart und wird nicht zu groß. Eine gute Allroundfeige.Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung Negronne empfehlen. Ist aber etwas später.
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2644 am:

Und, hat jemand die echte Brogiotto Nero und/oder kann etwas zu ihr sagen bzgl. Kübelhaltung, etc.Für Freilandpflanzung funktioniert sie wohl nicht.................
An einem sehr günstigen Standort vielleicht schon (Großklima, windgeschützt, nach Norden und einigermaßen nach Osten geschützt, vor einer Wand und vollsonnig etc.). Blütenfeigen können keine erfrieren, aber warum gerade BN wenn das Sortiment an geeigneteren Sorten gar nicht so klein ist?
Weil sie besonders gut schmecken soll, ähnlich wie Brogiotto bianco.Ich will sie nur für die Kübelhaltung, kann sie ja immer streng zurückschneiden, da sie ja keine Blütenfeigen produziert. Evtl. muss ich das Treibhaus einsetzen.
Dietmar
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

goex » Antwort #2645 am:

wie gross sind eigentlich eure feigen so? sorte und grösse näme mich wunder. nimmt mich wunder wer hier die grösste Feige nördlich der Alpen hat. meine selbst sind noch zu jung und klein um hier erwähnt zu werden.
Benutzeravatar
Boyar
Beiträge: 37
Registriert: 27. Aug 2013, 00:25
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Boyar » Antwort #2646 am:

Ich habe eine Brogiotto Nero,2009 zusammen mit mehreren anderen Obstbäumen in den Niederlanden gekauft (Tuincentrum Oosterik Denekamp). Ich hoffe einmal, dass die Auszeichnung stimmt. Die Brogiotto Nero war beim Kauf ein staatliches Bäumchen, ca. 1,5 m hoch. Sie ist dann nach dem einpflanzen im Winter einige Male prompt komplett zurück gefroren, kam dann aber als Busch wieder. Dieses Jahr ist das erste Jahr, an dem ich sie warm eingepackt habe. Mittlerweile ist sie fast wieder 1,5 m hoch. Getragen hat sie noch nie, nicht einmal ansatzweise. :( Für unsere Ecke hier (nördliches Tecklenburger Land) ist sie bestimmt keine gute Wahl, doch damals wusste ich nichts über Feigen und hätte mich besser vorher informiert. Naja, immerhin sieht sie gut aus. Wenn ich jemals etwas davon ernten sollte gebe ich hier Bescheid.
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ingrgro » Antwort #2647 am:

Hallo,ich habe vor zwei Jahren ein kleines Bäumchen bei Aldi gekauft, er ist jetzt ca.30cm hoch und hat im ersten und zweiten Jahr auch Früchte angesetzt, die aber leider nicht ausgereift sind, sie fallen vorzeitig ab.Da er noch so klein ist , hol ich ihn zum Winter rein, er steht dann auf einem Speicher bei ca.15 Grad.Es ist ein Ficus carica.Gruß Inge :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2648 am:

Hallo Inge,Ficus carica ist der botanische Name für den Feigenbaum an sich. Da es davon verschiedene Sorten gibt, wird die Sorte gesondert angegeben. Z.B. Ficus carica "Brown Turkey". Das ist dann die Feige der Sorte "Brown Turkey".Oft bekommt man die Sorte aber nicht genannt, es wird einfach irgend eine Feige verkauft. Man nimmt dann ein Etikett und schreibt "Ficus carica" drauf. Feigenbaum halt.Dann ist es nachträglich sehr schwer herauszubekommen, welche Sorte man hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2649 am:

wie gross sind eigentlich eure feigen so? sorte und grösse näme mich wunder. nimmt mich wunder wer hier die grösste Feige nördlich der Alpen hat. meine selbst sind noch zu jung und klein um hier erwähnt zu werden.
Die größten Feigen dürften irgendwo an der französischen Atlantikküste stehen.In Deutschland gibt's bei Mainz Feigenbäume groß wie Zwetschgenhochstämme. Das geht aber nur in sehr wintermilden Gegenden oder irgendwo im geschützten Innenhof oder an einer Hauswand.Meine Feigen sind alle buschförmig, die größte etwa 2,5 m hoch und breit. Also eher winzig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2650 am:

Ich habe eine Brogiotto Nero,2009 zusammen mit mehreren anderen Obstbäumen in den Niederlanden gekauft (Tuincentrum Oosterik Denekamp). Ich hoffe einmal, dass die Auszeichnung stimmt. Die Brogiotto Nero war beim Kauf ein staatliches Bäumchen, ca. 1,5 m hoch. Sie ist dann nach dem einpflanzen im Winter einige Male prompt komplett zurück gefroren, kam dann aber als Busch wieder. Dieses Jahr ist das erste Jahr, an dem ich sie warm eingepackt habe. Mittlerweile ist sie fast wieder 1,5 m hoch. Getragen hat sie noch nie, nicht einmal ansatzweise. :( Für unsere Ecke hier (nördliches Tecklenburger Land) ist sie bestimmt keine gute Wahl, doch damals wusste ich nichts über Feigen und hätte mich besser vorher informiert. Naja, immerhin sieht sie gut aus. Wenn ich jemals etwas davon ernten sollte gebe ich hier Bescheid.
Mach Dir einen oder mehrere Stecklinge und dann versuch es mal als Topfpflanze!
Dietmar
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2651 am:

das wäre ein Versuch.Ein anderer, sich für eine besser geeignete Sorte zu entscheiden. Offensichtlich ist die Brogiotto nero nicht so für Mitteleuropa geeignet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2652 am:

Die größten Feigen dürften irgendwo an der französischen Atlantikküste stehen.In Deutschland gibt's bei Mainz Feigenbäume groß wie Zwetschgenhochstämme. Das geht aber nur in sehr wintermilden Gegenden oder irgendwo im geschützten Innenhof oder an einer Hauswand.Meine Feigen sind alle buschförmig, die größte etwa 2,5 m hoch und breit. Also eher winzig.
Am Haus ist meine Ice Christall 2,5 m hoch, frei ausgepflanzt eine Browen Turkey 1,80m. Dieses Jahr könnten sie die 3 m erreichen, wenn ich die Ice Christall nicht von der Hauswand wegpflanzen müßte. Die auf der Nordseite frei gepflanzten noch jungen Bäume werden auf jedenfall Zeit bekommen zum wachsen. Diese Extremwinter wie 2009 mit - 22 Grad werden sicher selten bleiben.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Boyar
Beiträge: 37
Registriert: 27. Aug 2013, 00:25
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Boyar » Antwort #2653 am:

Von der Brogiotto Nero habe ich im April einen Steckling genommen, dieser hat sich im Laufe des Jahres gut entwickelt und mehrere Blätter bekommen. Jetzt steht er neben anderen Pflänzchen und Stecklingen noch im ungeheizten Gewächshaus. Sehr kalt ist es in diesem Winter hier noch nicht geworden. Manchmal denke ich, die Pflanzen muss man hier mehr vor Wind und Regen schützen als vor der Kälte... Die kommt dann vermutlich erst, wenn die ersten Bäume blühen.
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

goex » Antwort #2654 am:

ok. bin immer noch (und dies wohl noch 2 Monate lang, bis ich sie endlich habe :) ) am überlegen welche Feige meinen letzten guten Platz kriegt. Brunswick hat es hier ja kein grosses Feedback gegeben. Wer hat eigene Erfahrung mit der Longue d`aout? Fruchten sollen sie wohl zuverlässig? vom geschmack her liest man auch beides. was sagt ihr? für den "Steingarten" meines Nachbars bestelle ich mal zum Test die Peretta von Lubera. wieso ist nicht schon Feigenzeit :)
Antworten