News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 558543 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1890 am:

Die Bulben sind die länglichen Stengel, an deren oberen Ende die Blätter sitzen. ;) Also deren Länge ab Topfoberkante gibt einen Anhaltspunkt. Die Hybride D. x delicatum wird deutlich größer.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1891 am:

Verschiedene Formen von Dendrobium kingianum sind hier, solche von Den. x delicatum und anderen Formen dort zu finden. Beim Auswahl einer Varietät wird ein Bild der Blütenform und des Aussehens der Gesamtpflanze gezeigt. So kann man diese Parameter gut vergleichen - die Färbung kann natürlich varieren. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1892 am:

@Nienna: Vermutlich ist es ein Pilzbefall, und ich denke, infolge einer Schwächungsreaktion der Pflanze auf die Verschlechterung der Umweltbedingungen, speziell der Lichtverhältnisse. Auch das Abstossen der Blütentriebe deutet darauf hin.Du könntest natürlich mit einem Fungizid arbeiten, aber ich habe mit solcherlei Aktionen eigentlich nie nachhaltige Erfolge erzielt, wenn nicht auch die Pflegebedingungen besser wurden. Es ist vermutlich günstiger, wenn Du die Pflanzen heller und dabei kühler und trockener hältst.Ich kann es leider nicht genau erkennen, aber die kleinen weißen Striche auf den Blättern deuten auf junge Thripse hin. Falls dem so ist, solltest Du etwas dagegen tun, weil sie neben direkten Schädigungen der Pflanzen auch diverse Krankheiten übertragen könnten.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re:Orchideen im Zimmer

Rüttelplatte » Antwort #1893 am:

Verschiedene Formen von Dendrobium kingianum sind hier, solche von Den. x delicatum und anderen Formen dort zu finden. Beim Auswahl einer Varietät wird ein Bild der Blütenform und des Aussehens der Gesamtpflanze gezeigt. So kann man diese Parameter gut vergleichen - die Färbung kann natürlich varieren. ;)
Danke für die Links, meine Frau kann sich da ja mal durch arbeiten und ihre Dendrobium raussuchen.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re:Orchideen im Zimmer

ingrgro » Antwort #1894 am:

:)Hallo,zum Thema, Orchideen im Zimmer,ich habe seid 3 Jahren eine sehr blühwillige Phalaenopsis auf der Küchenfensterbank stehen, sie bekommt immer die Reste vom Sprudelwasser und steht auch schon mal einige Stunden darin.Nun hat sie drei kleine Ableger gebildet, die ganz unten am Stamm sitzen.Meine Frage ist nun, was mach ich mit Ablegern, lass ich sie dran, kann ich sie abnehmen, wenn ja, wie?Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.Gruss Inge
Dateianhänge
009_1.jpg
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Nienna » Antwort #1895 am:

Vielen Dank für die Diagnose und die Hinweise, Phalania!
die kleinen weißen Striche auf den Blättern deuten auf junge Thripse hin. Falls dem so ist, solltest Du etwas dagegen tun, weil sie neben direkten Schädigungen der Pflanzen auch diverse Krankheiten übertragen könnten.
Ich hab die drei Dendrobientöpfe wieder in den kühlen aber helleren Flur gestellt. Schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe - Quarantäne wegen der Thripse und Verbesserung der Kulturbedingungen ;)Morgen werde ich dann mal eine Olivenöl-Spülmittel-Lösung ansetzen um die Thripsen wieder los zu werden.Sollte/könnte ich damit auch präventiv die Phalaenopsen behandeln?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1896 am:

Ich würde nicht präventiv spritzen, sondern erst einmal genau nachschauen, ob sich schon Thripse auf den Blättern der Phalaenopsis befinden, bzw. die typischen "Sauglöcher". Falls nicht, sollte gelegentliche intensive Nachkontrolle, besonders der Blattunterseiten, erst einmal reichen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1897 am:

ich habe seid 3 Jahren eine sehr blühwillige Phalaenopsis auf der Küchenfensterbank stehen, sie bekommt immer die Reste vom Sprudelwasser und steht auch schon mal einige Stunden darin.
Das klingt interessant, Inge. Warum benutzt Du Sprudelwasser zum Gießen und Tauchen Deiner Orchidee? Ich verwende kohlensäurehaltiges Wasser eher, um unliebsame Bewohner in gesammeltem Moos aus dem Garten loszuwerden, damit ich es zum Aufbinden verwenden kann.Zu Deiner Frage: wenn Du Deine Pflanze das nächste Mal umpflanzt, kannst Du die Kindeln abtrennen, falls sie genug eigene Wurzeln haben (also mindestens 2-3 Wurzeln von einigen Zentimetern Länge). Dann wachsen sie auch zügig weiter. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1898 am:

@ingrgro:Sind die Neutriebe an Stummeln von alten Blütentrieben oder wirklich direkt aus dem"Strunk" der Altpflanze?Neutriebe aus dem Stamm von Altpflanzen hatte ich auch schon, die würd ich aber einfach dranlassen, ich hätte da Angst, ein Herausoperieren würde sowohl Neben- als auch Hauptpflanze möglicherweise zu sehr beschädigen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re:Orchideen im Zimmer

ingrgro » Antwort #1899 am:

Vielen Dank für die Antworten,meine Orchidee bekommt kohlensäurehaltiges Wasser.Und die Ableger sind am StrunkAlso nach euren Antworten, lass ich sie jetzt erst mal wachsen.Gruß Inge
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Orchideen im Zimmer

mickeymuc » Antwort #1900 am:

Hier blüht gerade eine junge Lycaste skinneri zum ersten Mal. Ich bin ganz begeistert von der schönen Blüte, und davon dass sie im warmen Zimmer zu halten ist!
Dateianhänge
skinnerik.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Colorado

Re:Orchideen im Zimmer

Colorado » Antwort #1901 am:

Sonderangebot aus dem Baumarkt - je 50 Cent :o BildBildBild
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1902 am:

Oha, das sind günstige Nopserln! :o
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1903 am:

Hier blüht gerade eine junge Lycaste skinneri zum ersten Mal. Ich bin ganz begeistert von der schönen Blüte, und davon dass sie im warmen Zimmer zu halten ist!
Klasse! :D Ich hatte vor etlichen Jahren auch Lycaste skinneri sowie L. deppei in Kultur - es sind wirklich wunderschöne Orchideen. Leider wird die L. skinneri, wenn sie sich bestockt, mit ihren Blättern sehr ausladend - aber zur Blütezeit ist sie ein Traum! :)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Orchideen im Zimmer

mickeymuc » Antwort #1904 am:

Frag nicht, Phalaina, Ich habe ja eine ganze Menge Lycasten und Angulocasten (die werden noch größer) - aber die Blüten sind einfach ein Hammer. Und viele wefen ja ihre Blätter im Winter ab :-).Deppei habe ich auch, aber viel schöner finde ich die Hybride "Garfield" - die Blüten sind fast identisch mit deppei, aber doppelt so groß und fünfmal so viele! Da hat sich das Kreuzen gelohnt - Bilder gibts bestimmt im Frühling :)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten