News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumenwiese (Gelesen 1950 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Blumenwiese

Aspidistra »

Ich habe eine Frage zur einer Blumenwiese.Meine Schwägerin hat einen Minigartenteil (ca. 4 x 4 m), Südseite.Sie will darauf an den Rand eine Bank stellen, drum herum soll eine Blumenwiese wachsen, die ca. 2 x im Jahr gemäht wird.Nur um die Bank soll „richtiger“ Rasen sein und mit einem Rasentrimmer regelmäßig gemäht werden.Jetztzustand: stark verwildeter „Rasen“ mit einigen Margeriten :) und Brennnesseln >:( .Wie kommt sie vom Jetztzustand in den Sollzustand?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blumenwiese

Staudo » Antwort #1 am:

Foto hinhängen ???Blumenwiesen benötigen zwingend mageren Boden. Brennnesseln sind Nährstoffanzeiger. Die Schwägerin soll das Fleckchen 4-5 mal im Jahr mähen und das Mähgut abräumen. Ein paar Blümchen werden mit der Zeit auftauchen. Einsäen und Pflanzen kann sie natürlich auch. Aber dann wird es schon wieder ein Gärtchen, was bei mangelnder Pflege ein Unkrautdickicht wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Blumenwiese

martina 2 » Antwort #2 am:

Brennnesseln sind Nährstoffanzeiger.
Margariten aber nicht :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Blumenwiese

uliginosa » Antwort #3 am:

Nein, Margeriten nicht. Und im häufig gemähten Rasen können sie sich nicht halten. Aber in Staudenbeeten samen sich Margeriten munter aus - wenn sie also einen Beetstreifen anlegt, mit ein paar pflegeleichten Stauden (für Blüten, bis die Wiese ausgehagert ist ;) ), dann können da die Margeriten gut überleben. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blumenwiese

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Ich würde auch a la Staudenmischpflanzung Wiesenblumen pflanzen. Diese Fläche kann dann bei richtiger Staudenauswahl 2 mal abgemäht werden.Vertragen tun das z.B. Glockenblumen, Margeriten, Flockenblumen, Schafgarben. Dazwischen kann man Primeln setzen, oder Zwiebelblüher wie Blausternchen und Osterglocken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Blumenwiese

Walt » Antwort #5 am:

Wie von Staudo bereits erwähnt sind Brennnesseln ein Anzeichen für hohen Nähstoffgehalt. Neben dem Abmagern durch regelmäßiges Mähen und dem Entfernen des Schnittguts (dauert unter Umständen halt mehrere Jahre) gibt es noch die Möglichkeit des Anlegens einer Fettwiese.Dafür würde ich die Fläche erst mal vom derzeitigen Bewuchs befreien und dann eine Fettwiesenmischung aufbringen. Damit es im ersten Jahr nicht ganz so trostlos aussieht entweder einjährige zusetzen oder gezielt ein paar Stauden (Wiesensalbei, Margeriten, Glockenblumen) setzen.Fettwiesenmischungen gibts zum Beispiel bei Rieger-Hofmann oder Syringa. Lass die Finger von Baumarktmischungen, das geht garantiert in die Hose.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Blumenwiese

martina 2 » Antwort #6 am:

Nein, Margeriten nicht. Und im häufig gemähten Rasen können sie sich nicht halten. Aber in Staudenbeeten samen sich Margeriten munter aus - wenn sie also einen Beetstreifen anlegt, mit ein paar pflegeleichten Stauden (für Blüten, bis die Wiese ausgehagert ist ;) ), dann können da die Margeriten gut überleben. ::)
Stimmt, meine Wiese wird 2 x gemäht, da halten sich Margagriten und Wiesenglockenblumen. Ich habe sie auch als Begrenzungsstreifen der Pfingstrosen, dort nehme ich sie alle 2-3 Jahre raus und pflanze sie neu, sie halten sie auch das Gras in Schach.
Dateianhänge
margariten0000.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Blumenwiese

Danilo » Antwort #7 am:

Brennnesseln sind Nährstoffanzeiger.
Margariten aber nicht :-\
Doch: die ebenfalls einheimische (Fett-)Wiesen-Margerite Leucanthemum ircutianum. ;)Um die von L. vulgare zu unterscheiden, bedarf es schon genaueren Hinschauens. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blumenwiese

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Eine ähnliche Thematik gabs schonmal hier, da hatte ich in einem meiner ersten Posts auch Links zu anderen Threads gesetzt, darunter könnte dieser Thread interessant für dich sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Blumenwiese

Aspidistra » Antwort #9 am:

Danke!Ups! jetzt bin ich erschlagen.Ich denke ich rate ihr zu einer Fettwiese.Erstens will sie bald ein Ergebnis und zweitens rutscht ihr bestimmt einmal die Blaukornhand aus.Wenn sie dann noch ein paar Wiesenblumen gleich hineinsetzt sieht es schon viel besser aus.Und dann noch ein paar Zwiebelchen.....Und wenn sie dann noch meckert, schmeiße ich ihr eine Handvoll Klatschmohnsamen drauf. 8)Ein "Biotop" wird es sowieso nicht. :-XIch wusste gar nicht, dass es auch eine Fettwiesenmargerite gibt.Danke für die Info!
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blumenwiese

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Bei Hof Berggarten, Syringa, Rieger Hofmann gibts auch Saatmischungen für nährstoffreichere Wiesen, es ist sinnvoll, bei so einem Anbieter zu bestellen, wenn man säen will.Auf bestehendem Rasen oder Wiese ist Säen leider nicht sooo erfolgreich, wenn man die Fläche aber im Herbst SEHR rabiat mit einem Vertikutierer behandelt und damit die Grasnarbe aufreißt, klappt das doch ganz ordentlich.Das Düngen sollte sie aber wirklich komplett unterlassen, es fördert "Unkraut" und Gras und die "schönen" Wiesenblumen haben zuviel Konkurrenz durch die Gräser und werden wieder verdrängt!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Blumenwiese

Landpomeranze † » Antwort #11 am:

Ich habe eine Frage zur einer Blumenwiese.Meine Schwägerin hat einen Minigartenteil (ca. 4 x 4 m), Südseite.Sie will darauf an den Rand eine Bank stellen, drum herum soll eine Blumenwiese wachsen, die ca. 2 x im Jahr gemäht wird.Nur um die Bank soll „richtiger“ Rasen sein und mit einem Rasentrimmer regelmäßig gemäht werden.
4 x 4 Meter abzüglich Bank und natürlich auch Weg zur Bank gibt restliche 10 Quadratmeter - da würde ich nicht lange mit Samen experimentieren, sondern im vorhandenen "Rasen" die oberste Schicht abschälen und Margeriten oder auch niedrige Wildstauden wie zB Geranium pratense setzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blumenwiese

pearl » Antwort #12 am:

ich schlage vor gar nichts "abzuschälen" und in den bestehenden Rasen Akeleien, Aquilegia vulgaris, Flockenblumen, Centaurea nigra, Kuckuks-Lichtnelken, Lychnis flos-cuculi, Blausterne, Amsonia tabernaemontana, Kerzenknöterich, Persicaria amplexicaule, Sterndolde, Astrantia major, Nachtviole, Hesperis matronalis, Flammenblume, Phlox amplifolia, Astern, Aster cordifolius, ... zu pflanzen. Das kann man im Februar alles abmähen und hat eine schöne Staudenwiese.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten