News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumenweg in einer Wiese (Gelesen 8080 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Blumenweg in einer Wiese

uliginosa » Antwort #15 am:

...Die Butterblumen (ist da Löwenzahn oder Hahnenfuß gemeint?) ....
Bitteschön: Buttercup - bis auf ein paar ausrutscher alles Hahnenfüße.Ranunculus repens könnte so wachsen - den willst du aber wahrscheinlich lieber nicht im Garten haben. Gänseblümchen sind sicher der Klassiker, aber auch andere siedeln sich gern in öfter gemähten Flächen an. Hübsch blau ist z.B. Prunella vulgaris. Oder kleine Kleearten, wie z.B. Trifolium campestre.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blumenweg in einer Wiese

Gartenplaner » Antwort #16 am:

... Hübsch blau ist z.B. Prunella vulgaris. Oder kleine Kleearten, wie z.B. Trifolium campestre.
Prunella ist auch in meiner Schotterrasenmischung gewesen, außerdem fallen mir aus der sehr niedrigen Fraktion Campanula rotundifolia, Dianthus deltoides, Thymus pulegioides, Sedum acre und Sedum sexangulare ein....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Blumenweg in einer Wiese

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Mit Gänseblümchen - finde ich - sollte man vorsichtig sein. Auch die haben einen recht invasiven Drang. Durch die sehr flache Blattrosette ist dort dann auch kein Gras mehr - es sei denn, man möchte wirklich genau das.Campanula wächst bei uns in den Wiesen nicht, auch keine Margeriten. Der magere Sandboden lässt vieles dann doch nicht zu. Ich versuche seit einigen Jahren auch in ein Stück Wiese - dass ich kaum noch gemäht habe, Pflanzen einzubringen - von allein wird das jedenfalls keine Blumenwiese. Da fehlt dann auch die Nachbarschaft.
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Blumenweg in einer Wiese

Walt » Antwort #18 am:

@Gänselieschen,Campanula hat sich bei mir auch nach einem Jahr verabschiedet. Was in dem sauren trockenen Sandboden wiederkommt sind Margeriten und Salbei. Einen Teil der Wiese hab ich vorher abgeschält, gefräst, gewalzt, gesät (Magerrasenmischung) und im ersten Jahr gewässert. Ist sehr schön geworden. Einen zweiten Teil hab ich im Herbst kurz gemäht, brutal vertikutiert, nur Blumensamen (keine Gräser) eingesät (u.a. 500 g Margeritensamen) - das hat auch funktioniert. Den dritten Teil überlasse ich einfach der Natur - d.h. mähen Ende Juni und Ende September und Entfernen des Schnittguts.Zusätzlich hab ich noch Narzissen und Wildtulpen gesetzt.Da das Ganze aber erst 2 Jahre am gedeihen ist, müssen wohl noch ein paar Jahre ins Land gehen um zu sehen wie sich das alles entwickelt.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Blumenweg in einer Wiese

Nina » Antwort #19 am:

Die Fotos deiner wiese sehen auf jeden Fall schon sehr schön aus! :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blumenweg in einer Wiese

pearl » Antwort #20 am:

absolut! Das wollte ich auch gerade schreiben!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Blumenweg in einer Wiese

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Mein Stück ist nicht so groß und ich habe dort schon bestimmt 8 Jahre nicht mehr gemäht. Inzwischen sind schon einige blühende Dinge drin, Gaura z.B. auch eine Art Flockenblume - kommt immer wieder, breitet sich aber nicht aus.Ich habe dort noch Nachtviolen verteilt, Nachtkerzen wachsen dort (die muss ich dezimieren), Königskerzen genauso, im Frühling einige Tulpen und Narzissen, es ist wild und experimentell. von Margeriten haben alle bisher abgeraten - die würden hier nichts werden. Ich versuche auch Verbena Bonariensis anzusiedeln, mit etwas Schutz, so eine Art wilde Wicke wuchert noch rum, Leinkraut (das Gelbe) und wenn ich Glück habe auch dieser Goldmohn.Das ist sicher nicht stilecht, aber Hauptsache es blüht schön. Und ich habe mit dieser Fläche wirklich Geduld, sind vielleicht 50 m²
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Blumenweg in einer Wiese

Walt » Antwort #22 am:

8 Jahre nicht mehr gemäht? Und es blüht noch immer? Klasse.Ich hab mir das mit der Blumenwiese nur angelesen - und überall stand da: Magerrasen 2x pro Jahr mähen.Und mir bricht es Ende Juni das Herz, wenn ich die so schön wogende Pracht dahinmetzeln muss.Kleiner Tipp zu den Verbenen. Im Herbst, wenn die Fruchtstände braun und trocken geworden sind, diese abschneiden und die Samen rausholen und sähen. Das klappt ganz vorzüglich.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Eva

Re:Blumenweg in einer Wiese

Eva » Antwort #23 am:

Gänselieschen - magst du noch Verbena hastata Samen dazu?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Blumenweg in einer Wiese

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Der Rasen dort war einfach mager und ich habe wachsen lassen und immer mal etwas reingesetzt und dort, wo Königskerzen und Nachtkerzen wachsen, kann ich doch sowieso nicht mehr mähen. Die sind tw. gewaltig.Was dort langsam wirklich stört ist wilder Wein, der aus dem angrenzenden Gartenbereich dort reinwächst. Da werde ich im Frühling mal gründlich einige Ranken rausreißen.
Maja

Re:Blumenweg in einer Wiese

Maja » Antwort #25 am:

William Robinson ist in der Gartenszene dafür bekannt, dass er überhaupt keine Ahnung vom Gärtnern hat. ;D
Für pearl.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Blumenweg in einer Wiese

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Häh Zitat von Pearl für Pearl - jetzt steh' i auf der Leitung?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Blumenweg in einer Wiese

uliginosa » Antwort #27 am:

8 Jahre nicht mehr gemäht? Und es blüht noch immer? Klasse.Ich hab mir das mit der Blumenwiese nur angelesen - und überall stand da: Magerrasen 2x pro Jahr mähen.Und mir bricht es Ende Juni das Herz, wenn ich die so schön wogende Pracht dahinmetzeln muss....
Einerichtig schöne magere Frischwiese, mit den Margeriten und den Wiesen-Glockenblumen, Walt! :D Bei denen und bei Magerrasen reicht auch eine Mindestpflege mit 1 späten Mahd. ;) Du kannst es ruhig mal stehen lassen, wenn es so schön ist und erst später, Juli bis September, mähen, und dann vielleicht im nächsten Jahr wieder früher. Und beobachten, wie die Wiesenpflanzen reagieren.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Maja

Re:Blumenweg in einer Wiese

Maja » Antwort #28 am:

Häh Zitat von Pearl für Pearl - jetzt steh' i auf der Leitung?
Ist ein Link. ;)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Blumenweg in einer Wiese

Waldmeisterin » Antwort #29 am:

Mir blutet auch immer das Herz, wenn ich meine Wiese im Juni umhauen muss. Da das aber viel zu viel Heu ist, um es zu kompostieren, bekommt das eine Freundin, die Ziegen hat. Und diese Biester fressen das nicht mehr, wenn ich zu spät mähe. Ist dann wohl zu hart für ein zartes Ziegenmäulchen :-\ Das Bild stammt von einer meiner ersten Mähaktionen, also bitte nicht über das "Schnittbild" lästern, mittlerweile kann ich's besser ;)
Dateianhänge
heuhaufen.JPG
heuhaufen.JPG (66.69 KiB) 138 mal betrachtet
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten