
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gänselieschens neue Gemüsebeete (Gelesen 38481 mal)
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Ich hatte gerade vor kurzem wieder gehört, dass, im Gegensatz zu allen möglichen anderen Gemüseblättern, Möhrenblätter nicht verzehrt werden sollten.

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Hallo Sandbiene !Weißt Du noch aus welchen Grund nicht ? Das würde mich echt interessieren. Ich habe das Buch von der Victoria Boutenko.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Ich habe Gleiches gelesen wie Sandbiene. Was genau der Stoff ist, weiss ich nicht mehr. Ich weiss nur noch, dass dieser Stoff in geringen Mengen auch in der Möhre (Wurzel) vorhanden ist und nicht giftig ist. Kraut hat viel mehr davon, was in kleinen Mengen nichts macht, von einer grösseren Menge Kraut jedoch abzuraten sei.L. G. saattermin
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Hab mal ein wenig im Internet geschaut. Der Stoff heißt wohl Falcarinol, er ist in geringen Mengen gesund, in rauhen Mengen giftig. Im Möhrenkraut ist mehr des Stoffes drin als in der Möhre selber. Ein paar Blättchen zu essen, schadet aber dem Durchschnittsmenschen nicht. Nur Hauptnahrungsmittel sollte Möhrenkraut wohl besser nicht werden.
Ich knabber ja an diversen Blättern herum, aber Möhrenblätter haben mich bisher nicht gereizt. Ob Gierschblätter die gleiche Konzentration an Falcarinol haben?


- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Interessant - ich glaube, wenn Gierschblätter gesundheitsschädlich wären, gäbe es nicht so unendlich viele Rezepte und Kochbücher dazu. Den esse ich ganz gern, besonders im Frühling.An anderer Stelle fiel das Stichwort - Spalierobst.Was haltet Ihr von der Idee die Seite des neuen Gemüseteils, also den Rand zur Wiese, mit Obstspalieren zu "bepflanzen". Die Beete wären nur noch von der Zaunseite begehbar, sonst wird das Spalier zur kurz. Es reicht vielleicht für 2-3 Bäumchen? Der Schatten fällt auf die Wiese und nicht in den Gemüsegarten. Ist so eine fixe Idee. Ich habe wunderschöne Klostergärten mit gepflegten niedrigen Spalieren vor meinem geistigen Auge. Seufz...
Es könnte aber sein, dass der Garten dadurch optisch sehr an Breite verliert.


Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Einfassung Gemüsegarten Man muß ein bißchen warten, bis in der Diashow das Bild mit den Beeteinfassungen, also den Schnurbäumchen mit den grauen französischen Renetten kommt.Edit: Nein, man sieht es gleich auf den ersten beiden Bildern.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Spalierobst ist sehr hübsch, aber sehr arbeitsaufwändig. Wenn man keinen besonderen Grund (zu wenig Platz oder wärmebedürftige Obstarten, die an eine Mauer sollen) dafür hat, würde ich es mir nicht antun.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Den Link kann ich erst morgen ansehen. Aber schon mal Dank!@ Frida, du hast sicher Recht. Und bisher habe ich mit Obstbäumen auch kein glückliches Händchen gehabt.Aber der Platz ist verlockend, oder? ;)Platz für weitere Obstbaumversuche habe ich nicht mehr. Ich könnte eine Birne umstzen und als Spalier ziehen. Die wächst nich so stark und hat noch sehr biegsame, weiche Äste, einen Apfel tät ich noch brauchen und dann fehlte noch eine Idee.
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
nein, das finde ich nicht.Aber der Platz ist verlockend, oder?

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Hallo Gänselieschen !Es ist doch so praktisch, von jeder Seite zu den Beeten zu kommen. Gerade mit einer Schubkarre kommst doch von der Zaunseite gar nicht an die Beete. Ich würde das nicht machen mit dem Spalierobst. Mir gefällt der freie Blick über den Gemüsegarten sehr gut.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Liebes Gänselieschen, ich bin ja ein ausgesprochener Fan von Spalierobst, obwohl ich mich in meinem eigenen Garten für freistehende Bäume entschieden habe. Ich muss gestehen, dass ich mir ein Spalier neben Deinen Gemüsebeeten aus optischen Gründen nicht so recht vorstellen kann. Das macht den Gartenbereich dort so schlauchartig (ich meine die Wiesenseite). Aber vielleicht habe ich es auch nicht mehr so richtig im Kopf. Welche Himmelsrichtungen wären denn die "Breitseiten"?PS.: Würde irgendwas in L-Form passen? Also zwei-drei Bäume längs und anschließen einer quer?
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Das man davon nicht gleich umfällt ist mir klar.Interessant - ich glaube, wenn Gierschblätter gesundheitsschädlich wären, gäbe es nicht so unendlich viele Rezepte und Kochbücher dazu. Den esse ich ganz gern, besonders im Frühling.

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Sieht aus, als seien wir uns einigIch muss gestehen, dass ich mir ein Spalier neben Deinen Gemüsebeeten aus optischen Gründen nicht so recht vorstellen kann.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Dein Garten mit den Gemüsebeeten sieht klasse aus!
Eine höhere Einfassung, die den Zugang und die Einsicht von der Gartenseite beschränkt würde ich auch nicht machen. Aber ich glaube, ich würde an die Stirnseite der Beete einen Streifen Blumen oder Kräuter setzen, also z.B. Schnittlauch, Petersilie, Dill oder Tagetes - wenn du dich auf eine Art beschränken würdest sähe das formal sicher klasse aus, eine Einfassung eben, aber ich würde wahrscheinlich eher nach Bedarf vorgehen. Oder abwechselnd Tagetes und Kräuter, das könnte auch schon wirken. Das kannst du einfach einmal ausprobieren, weil einjährig.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Fünf Gegenäußerungen
- da kann ich nicht mehr viel zu sagen
Es war halt eine fixe Idee, aber den Anblick mit den Terassen zu versperren wäre in der Tat schade. Schubkarre ist kein Argument - dafür habe ich vor dem Zaun einen ausreichend breiten Weg. Vor dem Zaun stehen eine Reihe Hochstämmchen, aber die werfen natürlich dort einen Schatten in Richtung Gemüsegarten, bis zum Weg, naja das geht schon noch.Aber ein Begrenzung möchte ich in diesem Jahr machen. Allerdings ist die dann immer nur am Beetende, wegen der Wege. Ich habe mir Saat von Gewürztagetes bestellt - vielleicht wäre das mal einen Versuch wert.Ach ja - und der kleine Apfelbaum, der muss dort aus sentimentalen Gründen bleiben :'(Die Himmelsrichtung kann ich schlecht beschreiben, liegt mir nicht. Richtung Wohnwagen ist rechts ziemlich südlich und links quasi fast Norden. Die alten Häuser haben auch alle nach links Feuerschutzmauern und keine Fenster.


